COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (364)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (220)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (60)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

366 Treffer, Seite 13 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ESG im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ ESG im Vertrieb Ein Prüfungsleitfaden Zunehmend wird von den Unternehmen… …Vorgaben zu ESG, die den Vertrieb betreffen • Welche gesetzlichen Regelungen hat das Unternehmen zu ESG-Themen im Vertrieb zu beachten (zum Beispiel… …es bezüglich Diversität im Unternehmen? • Wurde bei der Zusammensetzung der Teams im Vertrieb auf Diversität geachtet? 3 Vgl. Vertriebszeitung (2023)… …potenzielle ESG-Risiken hinzuweisen? • Ist ausreichend berücksichtigt, dass durch Drittparteien ESG-Risiken im Unternehmen und im Vertrieb entstehen können?… …übertragen die schlechte Repu tation auf das eigene Unternehmen. Identifikation und proaktives Management der ESG-Risiken sind entscheidend, um… …Ergebnisse der Risikoidentifikation dokumentiert? Werden sie auch anderen Bereichen im Unternehmen zur Verfügung gestellt, die davon profitieren können?… …ARBEITSHILFEN ESG im Vertrieb Marketing Immer mehr Kunden, Partner und Investoren erwarten von Unternehmen klare Positionen und Maßnahmen im Bereich ESG. Ein… …Vertrauensbildung, sondern auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Durch gezielte Botschaften und Dialoge können Unternehmen nicht nur ihre ESG-Leistungen… …Die Integration von ESG-Aspekten in den Vertrieb ist für die Unternehmen unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen der Stakeholder gerecht zu werden… …auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen ist durchzuführen, um ESG-Kriterien gezielt zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und Best Practices zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …Tech-Konzernen. Doch während sich Unternehmen längst mit Compliance-Abteilungen und Datenschutzbeauftragten wappnen, bleibt ein Akteur weitgehend unter dem Radar… …gar ein systematisches Datenschutzmanagement sind in der Regel Fehlanzeige – anders als in Unternehmen, die sich durch juristisch geschulte… …. Während viele Unternehmen eigene Datenschutzabteilungen, IT-Infrastrukturen und externe Beratung finanzieren können und so ihren Pflichten aus der DSGVO… …Hinweise auf datenschutzrechtliche Reformabsichten. Dort ist vorgesehen, die rechtlichen Vorgaben für kleine und mittlere Unternehmen, sowie für Beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Auf der einen Seite können Finanzkennzahlen errechnet und miteinander kombiniert werden. Vorreiter ist… …Schluss, dass die Aktien von Enron überbewertet waren und das Unternehmen möglicherweise den Gewinn manipuliert hatte. In diesem Zusammenhang wurde das… …Prozent). Es deutet vieles darauf hin, dass Unternehmen einer bestimmten Größenordnung mit einer Prüfmethodik nach dem Benfordschen Gesetz vertraut sein… …börsennotierten Zahlungsdienstleister Adyen, Block, Paypal und Worldline ausgewählt. 16 Die für Wirecard durchgeführte Analyse wurde für alle vier Unternehmen… …Unternehmen zu erweitern, die hohe immaterielle Vermögensgegenstände besitzen und Bankgeschäft betreiben. 3. Wirecard hat vor Quartal 3 des Jahres 2012 die… …. 6. Als Vergleichsgruppe wurden vier Unternehmen herangezogen. Die Peer Group könnte noch vergrößert werden, und die Analyse könnte auch nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …internationaler Richtlinien und Standards, kann sich heute kein Unternehmen mehr den ESG-Themen entziehen. Auch die Interne Revision muss ihre Beratungs- und… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …umfassen. Das Unternehmen könnte auch die Anfälligkeit seiner Lieferketten für Klimarisiken bewerten, indem es kritische Lieferanten und Standorte… …und -vorschriften sowie der Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden umfassen. So kann das Unternehmen wirksame Maßnahmen zur… …und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördert. Das Unternehmen könnte Maßnahmen zur… …Vertrauen gestärkt und die Zusammenarbeit verbessert werden. Das Unternehmen könnte Transparenz und ethische Wertvorstellungen fördern, indem es einen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt unabhängig von der Rechtsform für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmenden, die ihren Sitz in Deutschland haben. Auch ausländische… …Unternehmen, die mehr als 1.000 Arbeitnehmende in Deutschland beschäftigen, unterliegen diesem Gesetz. Alle betroffenen Unternehmen werden vom Gesetz… …verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren gesamdie Sensibilität der Mitarbeitenden zu erhöhen. Zudem könnte das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU ­zielen. Wie sich zeigt, sind diese zum Teil wenig durchdacht und daher (im Interesse europäischer Unternehmen) überaus diskussionswürdig… …eingenommen wird. Das geschah bereits Anfang 2023, als steigende Energiekosten und damit einhergehender Inflationsdruck viele Unternehmen in der EU vor große… …ESRS zu vereinfachen und zu straffen, um eine Reduktion der Berichtspflichten um 25 % zu erreichen. Unternehmen sollten durch die neuen Berichtspflichten… …Draghi mit einer Studie beauftragt, die er im Herbst vorlegte. 4 Sie enthielt zahlreiche Vorschläge dafür, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in… …doch weiterhin das Potenzial zugebilligt, langfristig Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen. Eine Reduktion bürokratischer Hindernisse für Unternehmen wurde… …vorliegenden Fassungen). Die Unternehmen, die als Teil der „2. Welle“ bereits für das Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig gewesen wären, sollen zwei Jahre mehr… …Unternehmen durch die nunmehrige Initiative der EU-Kommission geschaffen wurde, wie auch aufgrund des intensiven Diskussionsbedarfs zu den weiteren Rechtsakten… …erfassten Unternehmen von einer Berichtspflicht befreit wären. 14 Mit dieser Zahl knüpft sie ganz offensichtlich an ihre bisherigen Schätzungen, die von knapp… …50.000 EU-weit berichtspflichtigen Unternehmen ausgingen. Berichtspflichtig wären somit nur noch insgesamt rd. 10.000 Unternehmen. Bei dieser Schätzung… …Nachhaltigkeitsbericht kann dann allerdings die einbezogenen Unternehmen von ihrer eigenen Pflicht befreien, sodass nur ein konsolidierter Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …unreinigte Flüsse oder Menschenrechtsverstöße beim Abbau von Konfliktmine- ralien steigern die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Unternehmen, sich über… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte1, die Unternehmen dazu anhalten, Menschenrechtsrisiken zu identifizieren, zu verhindern und zu mildern. Diese… …Leitprinzipien bieten einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Geschäftstätigkeiten und Lieferketten zu… …verste- hen und umzusetzen. Darüber hinaus haben verschiedene Länder bereits Gesetze und Initiativen eingeführt, die Unternehmen zur Einhaltung von… …Menschenrechtsstandards in ihren Lieferketten verpflichten. Die gesellschaftliche Erwartungshaltung an den Einsatz von Unternehmen zur weltweiten Wahrung und Achtung von… …durch Unternehmen. In Deutschland hat der Gesetzgeber am 16.07. 2021 das Gesetz über die unter- nehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von… …Menschenrechtslage zu verbessern, indem die betroffenen Unternehmen durch verantwortungsvolle Gestaltung von und verbindlichen Vorgaben in ihren Lieferketten… …Risikoexposition der ei- gentlichen Rechteinhaber zu berücksichtigen. Rechteinhaber sind dabei sowohl Beschäftigte im eigenen Unternehmen als auch Betroffene… …Schutz der Menschen- rechte im Unternehmen erbringen können und müssen. Diesen zentralen Go- vernance-Bedarf hat auch der Gesetzgeber berücksichtigt, indem… …gemeinsame, interdisziplinäre Aufgabe der verschiedensten (Funktions-)Bereiche im Unternehmen zu verste- hen, inklusive der Arbeitnehmervertretungen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können – und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …Erwartungen an Effizienz und Genauigkeit wachsen. Laut einer Studie der Hochschule der Medien aus dem Jahr 2024 zur Produktivität in Unternehmen durch… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen… …Arbeit der Prüferinnen und Prüfer erschweren. Insbesondere international agierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Dokumente in verschiedenen… …Sprachen einheitlich zu prüfen und zu interpretieren. Laut einer neuen globalen Studie von ABBYY, einem Unternehmen für digitale Intelligenz, gaben 58… …. Diese Informationen dürfen das Unternehmen nicht verlassen und müssen gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die revisionssichere… …und Compliance- Anforderungen Unternehmen unterliegen immer komplexeren regulatorischen Anforderungen, die auch die Arbeit der Internen Revision… …(KonTraG), das Unternehmen verpflichtet, ein Überwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von Risiken einzurichten (§ 91 Abs. 2 AktG). Der Internen Revision… …Risikomanagements eingebunden wird. Auch der Schutz personenbezogener Daten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verhaltensrichtlinien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …wird, um Sanktio- nen oder Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen oder Führungsper- sonen wegen des Vorwurfs unzureichender Compliance-Maßnahmen… …abzu- wenden. Eine allgemeine Antikorruptionsrichtlinie, über die als Standard-Compliance- Maßnahme viele Unternehmen verfügen, ist zum Zwecke der… …Rn. 29. lichkeiten einer wirksamen Einführung im Unternehmen wird meist der Ab- schluss einer Betriebsvereinbarung dasMittel derWahl sein. 1.2… …oder ähnlich im Unternehmen zugetragen haben332 oder sich unter Berücksichtigung der Branche und Organi- sation des Unternehmens so oder ähnlich… …(Korruptions-)Strafbarkeit bestimmter Sach- verhalte in einzelnen lokalen Rechtsordnungen angeht, muss das Unternehmen entscheiden, ob es gleichwohl einen konzernweit… …(Delegationsreiserichtlinie) im Unternehmen zu implementieren. Hierbei geht es um Kundendelegationen, die das in Deutschland oder anderen- orts ansässige Unternehmen zum Zwecke… …schieren. Werden solche imWesentlichen durch Freizeitaktivitäten geprägten Kundenbe- suche teilweise oder gar überwiegend von dem besuchten Unternehmen… …Frei- zeitteil von einem Entscheidungsträger des Kunden abhängig gemacht, besteht ein ernst zu nehmendes Korruptionsrisiko, vor dem sich Unternehmen ange-… …. Schließlich sollten ebenfalls vorab diejenigen Kostenpositionen, getrennt nach geschäftlichen und Freizeitaktivitäten bezeichnet werden, die das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …nächsten Jahren zum Regelfall entwi- ckeln, dass Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent Rech- nung legen – und in Folge Schritte setzen… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Informationen sicherzustellen und andererseits den berichtenden Unternehmen eine gewisse Flexibilität zu eröffnen. Die ESRS enthalten allerdings anspruchsvolle… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …ESRS – aus der sich die Notwendigkeit einer Kategori- sierung ableiten lässt. Wie sich die von einem Unternehmen identifizierten 10 Vgl. Baumüller, J… …keitsaspekte auf das Unternehmen, wobei letztlich ein langfristiger Maßstab wie der Unternehmenswert zugrunde zu legen ist; Auslöser finanzieller Effekte sind… …[Sustainability Due Diligence] ist das Verfahren, mit dem Unternehmen ermitteln, wie sie mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die… …menten der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschen- rechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen beschrieben.“14… …Berichtspflichtige Unternehmen kommen zumindest faktisch nicht umhin, sich mit diesen internationalen Instrumenten zu befassen und zumindest deren Grundzüge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …strukturierten Umfang mit Risiken (i. S. v. positiven und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen sicherstellt“. IDW PS 982.2 fasst unter dem Begriff IKS des… …Berichtswesens „die von den gesetzlichen Vertretern im Unternehmen 3 Vgl. BGBl I 2021 S. 2959 sowie hierzu Stave/ Velte, DB 2021 S. 1971; Velte/Stave, WPg 2022 S… …bestimmte Unternehmen vorgenommen. 6 Angetrieben durch den US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 7 2002 und die Finanzmarktkrise 2008/09 hatte die… …werden auch bestehende empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen dem IKS und RMS und der Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen integriert. Hierbei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern auch für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation relevant ist und sich daher auf alle CSDDD- und CSRDpflichtigen Unternehmen… …„angemessenes und wirksames Risikomanagement“. Der Gesetzgeber listet für diese Unternehmen auch einzelne Komponenten auf, u. a. eine Interne Revision und ein… …Daten einbezogen werden. Daneben sehen die §§ 4-10 des LkSG für Unternehmen mit einer Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, einem Verwaltungssitz, einem… …Arbeitnehmenden und einem weltweiten Nettoumsatz von über 450 Mio. € für das vergangene Geschäftsjahr, in der EU tätige Unternehmen aus Drittstaaten mit einem… …identischen Schwellenwert des Nettoumsatzes und Unternehmen mit Franchise- oder Lizenzvereinbarungen in der EU bei unabhängigen Drittunternehmen unter gewissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück