COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (220)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (59)
  • Risk, Fraud & Compliance (54)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 13 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Drittländer enthält. Die Stellungnahme enthält insgesamt einige wichtige Klarstellungen. Sie wird Unternehmen mit einer hohen Anzahl von Auftrags- und… …einer unverhältnismäßigen Belastung führen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen nach Art. 5… …Unterauftragsverarbeiter zu prüfen, dürfte für viele Unternehmen eine Überforderung darstellen. Es bleibt zudem unklar, welche Kriterien der Verantwortliche bei der Prüfung… …insofern eher Rückschritt als Fortschritt dar. Insbesondere die Transparenz- und Kontrollpflichten dürften für viele Unternehmen mit einem großen Pool an… …Auftrags- und Unterauftragsverarbeitern einen erheblichen Aufwand bedeuten. Die Unternehmen sind mit der Stellungnahme aufgerufen, ihre… …bleibt abzuwarten, wie die Datenschutzaufsichtsbehörden die Vorgaben der Stellungnahme in der Praxis umsetzen werden und ob sie den Unternehmen ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …drohen Parallelstrukturen und Zuständigkeitswirren, die Unternehmen gerade bei der Bewältigung von Krisensituationen wie Cyberangriffen zusätzlich belasten… …für die Unternehmen ergeben, beleuchten Sury und Bacchetta in ihrem Beitrag. Eine entscheidende Rolle spielt auch die Beratung. Ihre Aufgabe ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …diskutierten Risiken in den Unternehmen zählen nach wie vor Themen aus dem Bereich ESG, und hier insbesondere Umwelt- und Klimarisiken sowie Fragestellungen zur… …Schreckenberger. Zunehmend wird von den Unternehmen erwartet, dass sie ESG-Themen in ihre formalen Geschäftsprozesse einbeziehen. Hierbei ist nach der Produktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …bewährte Prompting-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der Beitrag von Schnier beleuchtet, wie Unternehmen… …Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Im Aufsatz von Häcker/Bohn wird dargestellt, dass mittels Analyse der Bilanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Intercompany Agreements

    Andreas Lewald
    …andererseits datenschutzrechtlicher Vertragswerke. I. Austausch personenbezogener Daten zwischen verbundenen Unternehmen Zwischen Unternehmen, die in einem… …. Dabei werden die einzelnen, rechtlich selbstständigen Unternehmen in Ermangelung eines Konzernprivilegs auch datenschutzrechtlich als eigenständige… …Unternehmens mit personenbezogenen Daten aus einem anderen Unternehmen als Verarbeitung im Sinne der Vorschrift anzusehen ist. Werden Daten demgegenüber… …Versetzungsklausel, ist eine Übermittlung der betreffenden Daten an andere Unternehmen des Konzerns jedenfalls insoweit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO gedeckt… …die in Art. 4 Nr. 19 DSGVO legaldefinierten Unternehmensgruppen, also Gruppen, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen… …Unternehmen bestehen. Naturgemäß haben auch Unternehmensgruppen in anderer Struktur die Herausforderung zu bewältigen, die arbeitsteilige Zusammenarbeit… …in diesen Konstellationen muss für jede Datenübermittlung zwischen so verbundenen Unternehmen ein Erlaubnistatbestand aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO und… …zutreffenden datenschutzrechtlichen Rollenkonstellation Konzerne und verbundene Unternehmen stehen nicht nur vor der Herausforderung, die Rechtmäßigkeit der… …im Interesse und unter Verfolgung eines (vor-)bestimmten Zwecks von einem (Konzern-) Unternehmen an ein anderes, etwa eine zentrale Stelle, welche für… …zwischen Unternehmen einer Gruppe: Die grundsätzlichen Abreden zwischen den verschiedenen Entitäten legen die Leitplanken für die Zusammenarbeit. So das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …die Gesellschaft schützen und dadurch Vertrauen in neue Technologien schaffen. Für Unternehmen bedeuten sie erheblichen Mehraufwand. So liegen in der… …. Der EU AI Act bedeutet an dieser Stelle ein Novum: Er verpflichtet Unternehmen erstmals, sämtliche betroffenen Fachabteilungen wie Engineering, Legal… …datenbasierte Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und… …integrativer Bestandteil moderner Produktentwicklung. Unternehmen, die jetzt in ein vernetztes, praxisnahes Compliance-Setup investieren, sichern sich nicht nur… …Unternehmen den ethischen Fragen aktiv zuwenden, diese im Rahmen einer gesellschaftlichen Debatte klar beantworten und die Erkenntnisse und Vorhaben deutlich… …Officers oder Chief Trust Officers – ein klares Signal sowohl nach außen als auch nach innen in das Unternehmen. c Vorgehensmodell nutzen: Das Modell sollte… …Nachhaltigkeit. 5. Software-Defined Sustainability Organization Sustainability Compliance wird digitaler. Unternehmen sind gefordert, eine Art neues Betriebsmodell… …Spiel kommen. Dabei geht es um ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit datengetrieben, durch Software orchestrierte Funktion versteht – skalierbar, flexibel… …Reporting- Standards im Unternehmen (Schnittstellenfähigkeit) Unternehmen werden dadurch in die Lage versetzt, Nachhaltigkeit nicht nur einmal im Jahr zu… …Branchen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Dabei heben sich besonders die Unternehmen ab, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht. Das Gesetz ist für Unternehmen mit großen operativen Herausforderungen verbunden, und viele Betroffene suchen nach… …. Interessant ist auch die Überlegung, dass durch das Gesetz Unternehmen als Regulatoren legitimiert werden, dass aber die Kehrseite dieser unternehmerischen… …Seiten erfahren Praktikerinnen und Praktiker in den umsetzenden Unternehmen, • welche Sorgfaltspflichten sie umsetzen müssen, • was im Risikomanagement… …. Fazit: Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Umsetzung und der laufenden Anwendung des LkSG in den Unternehmen beschäftigen, aber auch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …immer größer werden Kluft in der Leistungserbringung. 2. Abgekoppelte Führungsebene: Die ethische Kultur in Unternehmen wird von Führungskräften und… …und das Vertrauen in Unternehmen. Diese Studie zeigt auf, wo Organisationen erfolgreich sind und wo sie sich verbessern müssen, um den Anforderungen… …Francis, MBE, Chief Advisory Officer bei der LRN Corporation sagt: „Der Bericht ist ein Weckruf für die höchste Führungsebene in Unternehmen, die Lücke… …Sicherheit. Die Sicherheit hängt in erheblichem Maße davon ab, dass die Vereinigten Staaten und ihre Unternehmen strategische Geschäftsvorteile erlangen, sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …. eine bedeutende Rolle in der modernen Unternehmenswelt. KI-Kompetenz wird zunehmend als Wettbewerbsvorteil gesehen, und Unternehmen müssen sich auf… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Grammatikprüfungen rechte beziehungsweise sind grundsätzlich durch die meisten Unternehmen nicht anzuwenden. Neben dem EU AI Act sind auch weitere… …Einsatz von KI in Unternehmen erfordert gemäß Standard 9.4 „Revisionsplan“ in den Global Internal Audit Standards eine Anpassung der Revisionsplanung, um… …Potenziale, verlangt aber auch fundierte Expertise und Flexibilität in der Prüfungspraxis. Aus Sicht der Autoren muss sich jedes Unternehmen mit KI… …auseinandersetzen. Unternehmen, die dieses Thema außer Acht lassen, gehen große Risiken ein, da der Einsatz von KI für jeden Mitarbeitenden einfach ist. Jeder kann… …Unternehmen, zum Beispiel ein unkontrollierter Datenabfluss. 62 ZIR 02.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …Rohgewinnaufschlag für das Gastgewerbe) Ergebnisse, die von den Erwartungen abweichen, die sich aus dem Vergleich mit Unternehmen gleicher Branche ergeben, so muss der… …In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage… …folgenden Situation dargestellt: Ein mittelständisches Unternehmen ist durch einen externen Auslöser der Ansicht, dass man sich der Einhaltung von externen… …Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der… …980 oder dem ISO-Standard, orientiert hätte. Dies hätte eine bessere Kompatibilität zu in vielen Unternehmen implementierten Standards gewährleistet. Zu… …getreten, kurz danach ist der Leitfaden erschienen, der sich an Praktikerinnen und Praktiker in den Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück