COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 19 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …stichtagsbezogen. Eingeräumte Berechtigungen werden in der Praxis oftmals (zum Beispiel aus Unkenntnis über die eigenen Berechtigungen) gar nicht in Anspruch… …, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fraud-5340 (Stand: 13.09.2023). IIA/DIIR (2017): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, https://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …KI-System enthalten sind. Der große Nachteil besteht jedoch darin, dass das erneute Training mit sehr hohen Kosten verbunden ist und daher in der Praxis nicht… …KI sowohl aus technischer als auch rechtlicher Perspektive von enormer Bedeutung in Forschung und Praxis und es müssen Methoden bereitgestellt werden…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …ablöste. Insbesondere von Seiten der Strafverfolgungsbehörden wurden einzelne Normen indes als für die Praxis unbefriedigend erachtet, weswegen es zu einer… …StGB in Theorie und Praxis. Teil 2: Daten und Rechtsprechung zur Unternehmensbestrafung, ZStrR 2022 (3), S. 273-301. 9 Schuldspruch basierend auf der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Anmerkung zu BSG Urteil vom 24.10.2023 – B 12 R 9/21 R

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …: „Seit dem Verkauf seiner Praxis im Jahr 2017 verfügt der klagende Zahnarzt nicht mehr über eine Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Ab 20… …Bundestags: „Diese Vermutungsregelung hat in der Praxis aufgrund des zu beachtenden Amtsermittlungsgrundsatzes keine weitere Bedeutung erlangt und wurde daher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …der Unter- nehmenssteuerung erstellte Planung (mit Ziel-)Werten in eine erwartungstreue Pla- nung überführt.153 Die Praxis kennt hierfür zwei… …und ist eine Umsetzung realistisch konzipiert? 5.5 Ermittlung von Cashflows Auch mehrjährige Planungen sind in der Praxis oft lediglich eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …regelmäßigen Abständen, in den die Geschäftsleitung zu informieren ist, sondern nur noch in einem angemes- senen Turnus. Die könnte in der Praxis bedeuten, dass… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Berichter- stattung nur eine untergeordnete Rolle. In der Praxis sollen häufig Standard- berichte für eine angemessene Visualisierung der Daten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …. In einigen Fällen kommen in der Praxis auch Anfragen der Aufsichtsgremien an den Vorstand/die Geschäftsleitung bezüglich der… …Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten, der Informationsaustausch und der Schutz von Infrastrukturen, ist in der Praxis sehr komplex und entwickelt… …Prozessen. Das Cyberrisikomanagementteam kann in der Praxis aus Mitarbeitenden des Informationsrisikomanagements und des Informationssicherheitsmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Bedarf an unternehmerischer Ausrichtung und Leitlinien hin, um die innovativen Aspekte nicht nur professionell in der Praxis umsetzen zu können und den… …Produktionsprozesse. Andererseits bedeutet CDR in der Praxis auch den verantwortungsvollen Umgang mit allen beteiligten Daten – auch digitale Ethik genannt – den Schutz… …Disziplin Bauingenieurwesen. Konkrete Belege für betriebswirtschaftliche Messformeln zur Bewertung der Wirksamkeit verschiedener CDR-Strategien in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …ist aber darauf zu hoffen, dass diese Fragen noch im Rahmen zukünftiger IG aufgegriffen werden. Für die Praxis von hoher Bedeutung sind darüber hinaus… …trennscharf formuliert sind). 25 Weitere Parameter sind nicht zulässig. In der Praxis wird etwa ein Faktor für die Beeinflussbarkeit einer Auswirkung, eines… …Ausführungen in Anbetracht ihrer hohen praktischen Bedeutung ebenso viel zu knapp gehalten (u. a. in FAQ 24). An den Bedürfnissen der Praxis vorbei gehen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …2023, Rz. 42–55; § 264c Abs. 1 HGB. c In der Praxis weichen die ­Gesellschaftsverträge häufig von der gesetzlichen Vorstellung ­variabler Kapitalkonten… …Gesellschafter am Bilanzvermögen der OHG zum Ausdruck. 2.1.2 Feste und variable Kapitalkonten In der Praxis weichen jedoch die Gesellschaftsverträge häufig von der… …Interpretationen eines „angemessenen Verhältnisses der Anteile“ in der Praxis nur selten auftreten. Ferner ist zu beachten, dass gem. § 167 Abs. 2 a. F. HGB der dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück