Das digitale Zeitalter verändert die unternehmerische Verantwortung im Bauingenieurwesen gleichermaßen rasant. Dabei gibt es unternehmerische Ansätze wie zum Beispiel Corporate Digital Responsibility (CDR) in gegenseitiger Verlinkung mit Corporate Social Responsibility (CSR). Eine konsequente Compliance ist nicht nur entscheidend für hohe Scores von Unternehmen in Chinas Sozialkreditsystem, sondern kann bei der Bewertung von CDR im Bauwesen durchaus Vorteile haben. Dieser Beitrag sucht nach Wegen zur Messbarkeit. Der Beitragsteil 1 von 2 macht den Begriff fassbarer und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Im Kern geht es um den wertebasierten Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen digitaler technologischer Innovationen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sowie unter Berücksichtigung aktueller Environmental, Social und Governance (ESG) bewertbar zu gestalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2024.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.