COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 15 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Umweltkriminalität im Visier der EU – Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom Rat beschlossen

    Rechtsanwalt Dr. Marius Haak, Rechtsanwalt Joshua Pawel
    …StGB hinaus, die den „Betrieb” und nicht schon die „Errichtung” einer Anlage verlangen. 22 Ferner dürfte der Gesetzgeber der Praxis des sog. Beachings 23…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Error in AWR – Strafbestimmungen und ihre Irrtumskonstellationen in außenwirtschaftlichen Sachverhalten

    Rechtsanwältin Dr. Laura Louca, Wiss.Mit. Michael Gründer
    …die außenwirtschaftsrechtliche Praxis äußerst bedeutende Themenfeld der Irrtümer näher zu beleuchten. Hierzu werden zunächst summarisch die… …sich dem Kernthema dieses Beitrages – den verschiedenen Irrtums- und irrtumsnahen Konstellationen in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis – gewidmet… …. Irrtumskonstellationen und irrtumsnahe Konstellationen in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis Von hoher Bedeutung in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis sind… …außenwirtschaftsstrafrechtlichen Kontext eingegangen und mithilfe von Beispielsfällen aus der Praxis veranschaulicht. I. Irrtumskonstellationen 1. Tatbestandsirrtum Ein… …Praxis dem Verbotsirrtum gemäß § 17 StGB zu begegnen. Dieser liegt vor, wenn dem Täter bei der Begehung der Tat die Einsicht fehlt, Unrecht zu tun und ein… …diese Herangehensweise in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis überhaupt noch tragbar ist. Viele der Vorschriften ändern sich in einem sehr kurzen… …AWG. Für die Praxis ist die Abgrenzung deshalb von überragender Wichtigkeit, weil von ihr abhängt, ob ein Täter nach den allgemeinen Versuchsgrundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …. Zurecht wurde eine Tatidentität verneint. Der Sachverhalt der „Sommermärchenaffäre” ist sehr speziell. In der Praxis weitaus häufiger dürfte die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Herausgabe von Passwörtern zu Beschleunigung der Durchsicht von Datenträgern – Entscheidungsanmerkung zu AG Hamburg, Beschluss vom 30. März 2023, Az: 162 Gs 2237/21

    Rechtsanwalt Serkan Erdogan
    …zeitlichen Umfang der Durchsicht elektronischer Datenträger nach § 110 StPO zu entscheiden. In der Praxis ist dieser Punkt häufig ein Streitpunkt, der in… …der Praxis häufig auftauchende und für Beschuldigte frustrierende Problemkreise der Durchsicht vorläufig sichergestellter Geräte ein. Es löst diese mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Gesetzliche Regelungen zur Handy-Sicherstellung sind verfassungswidrig

    Rechtsanwalt Dr. Elias Schönborn, Mag. Jan Uwe Thiel
    …mit der Thematik in Wissenschaft und Praxis dienen, sodass sich eine nähere Beschäftigung mit der Entscheidung lohnen kann. I. Einleitung 1. Allgemeines… …sogenannte Stampiglienbeschluss. Der Stampiglienbeschluss bezieht sich auf eine Praxis, bei der im österreichischen Ermittlungsverfahren der Haft- und… …angeführten Gründen bewilligt.” 79 Diese Praxis erlaubt es dem Richter, sich die Begründung der Staatsanwaltschaft „zu eigen” zu machen, ohne eine eigenständige… …sind, die der Entscheidung zugrundegelegt werden. Auch wenn der Oberste Gerichtshof 84 die Praxis der Stampiglienbeschlüsse in einigen Fällen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Schwelle, Nr. 4), sind zum Teil aber auch neu und in der Praxis wohl schwer mit einem Prüfmaßstab zu hinterlegen (zum Beispiel „Äußerungen von Beamtinnen und… …Beamten, die einen Verstoß gegen die Pflicht zur Verfassungstreue darstellen“, Nr. 10). In der Praxis wird sich die teilweise nicht triviale Subsumtion… …HinSchG greift. Aus Sicht der prüfenden Einheit kann sich wiederum in der Praxis die Frage stellen, was geschehen soll, wenn ein Hinweis nicht die… …einstellen? In der Praxis ist dies wohl eher nicht der Fall, zumal die Prüfrelevanz aus Sicht der Internen Revision auch jenseits des HinSchG bestehen bleibt… …Disziplinarermittlungen zuständige Stelle abzugeben ist, für die prüfenden Stellen von hoher Bedeutung. Für die Praxis ist zu empfehlen, das prüfende Vorgehen frühzeitig… …unter den Bedingungen des Satzes 2 sehr wohl weitergegeben werden. Dies sollte Hinweisgebenden in der Praxis auch deutlich zu verstehen gegeben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen beschäftigt, noch in der Praxis 4 wider. Dabei spielen Familienunternehmen zweifelsohne eine entscheidende Rolle in der privaten Marktwirtschaft und… …schaffen. 2 Charakteristika von Familienunternehmen Der Begriff Familienunternehmen ist weder in der Praxis noch aufseiten der Forschung eindeutig definiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …der Internen Revision – wie in anderen Unternehmensfunktionen auch – geübte und gute Praxis, über etablierte Leistungsmessungen das Leistungsniveau und… …die Zielerreichung nachzuweisen. In den noch gültigen Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision werden KPIs als ein… …Praxis, die Leistung einer Internen Revision durch KPIs zu messen. In der Studie der Internal Audit Foundation „Defining, Measuring, and Communicating the… …sein und überwiegend dem Einfluss der zu bewertenden Funktionen unterliegen. Daher sind einige Leistungskennzahlen, die in der Praxis von der Internen… …: https://www.theiia.org/en/standards/2024-standards/global-internal-audit-standards/free-documents/complete-global-internal-audit-standards/ (Stand: 17.3.2024) IIA/DIIR (2019): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …der Ziele. Die Internationalen Grundlagen für die beruf liche Praxis der Internen Revision (IPPF) setzen einen sinnvollen Rahmen, innerhalb dessen jede… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2 die zuletzt 2017 angepasst wurden, setzen die Global Internal Audit Standards andere… …https://www.diir.de/content/uploads/2024/03/Global-Internal-Audit-Standards-Deutsch-20240320-1.pdf (Stand: 02.04.2024). 2 Vgl. IIA/DIIR, Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2019, abruf bar unter https://… …Praxis orientieren. – Beispielen zum Nachweis der Einhaltung. f den Topical Requirements: Hier wird das IIA nach und nach verbindliche Vorgaben für die… …Kommunikationen zwischen Revisionsleitung und Geschäftsleitung und/oder Überwachungsorgan erforderlich. In der Praxis könnte dies bei manchen Internen Revisionen… …bei der Erfüllung ihres Mandats helfen. Standard 9.4 stellt klar, dass – der verbreiteten Praxis folgend – ein starrer Jahresrevisionsplan nicht mehr… …Auftragsergebnisse im Verhältnis zu den Zielen des Auftrags zusammenfasst. Dies ist in vielen, aber bei Weitem nicht in allen Internen Revisionen schon gängige Praxis… …(Domain I): Die Interne Revision stärkt die Fähigkeit der Organisation, Werte zu schaffen, zu schützen und zu erhalten. ESVbasics Theorie und Praxis perfekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück