COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (29)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 250 • ZCG 6/24 • Management Family…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in angemessenen Abständen grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen. 9 Für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Wider- standsfähigkeit des Instituts ermöglichen? Werden bei den Stresstests Szenarioanalysen berücksichtigt, die plausibel und ausreichend langfristig… …des Instituts zu verschaffen, wobei die Auswirkungen von ESG- Risiken angemessen und explizit einzubeziehen sind (Gesamtrisikoprofil). Die Risiken… …sind auf der Ebene des gesamten Instituts zu erfassen, unab- hängig davon, in welcher Organisationseinheit die Risiken verursacht wurden. Aufnahme/… …des Instituts und der Gruppe. Festlegung der Kom- petenzen (Ergän- zung der Kompe- tenzmatrix um ESG), Zuständigkeiten, Aufnahme im… …, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend abgedeckt… …Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäfts- aktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt… …. Insbesondere ist, unter Berücksichti- gung von Risikokonzentrationen, für alle wesentli- chen Risiken der Risikoappetit des Instituts festzu- legen… …. Risikokonzentrationen sind dabei auch mit Blick auf die Ertragssituation des Instituts (Ertragskonzentrationen) zu berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass das… …beispielsweise auch im Rahmen von gesonderten Sensitivitätsanalysen erfolgen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind angemessen in der Strategie des Instituts und… …in angemessenen Abstän- den über die Risikosituation der Gruppe zu infor- mieren. Gleichklang der Gruppenvorgaben mit den Instituts- regelungen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Abs. 1 Satz 6 KWG angemessene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts (Rech- nungslegungs- und… …Ausstattung des Instituts, ■ die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT- Systeme, ■ angemessene, transparente und auf eine… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt als Mindestanforderung so- wohl an die strategische Ausrichtung des Instituts als auch an das Risikoma- nagement den… …Größe, Art und Komplexität des Instituts, sondern auch Umfang, Art und Komplexität der Kreditfazilität bei der proportionalen An- wendung dieser… …Prozesse an Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten und der jeweiligen Bedeutung des Instituts für die Stabilität des… …■ Öffnungsklauseln, die auf formale Kriterien abstellen – wie z. B. die Größe eines Instituts – oder in Form einer „Sollte“-Anforderung niedergelegt… …instituts- weit zu erfassen, unabhängig davon, in welcher Organisationseinheit sie ver- ursacht wurden. Mit wesentlichen Risiken verbundene… …Zahlungsverpflichtungen würde die Liquiditätslage des betroffenen Instituts beeinträchtigt und sein Liquidi- tätsrisiko als direkte Folge eines schlagend gewordenen… …and Governance) definiert, deren Eintreten potenziell negative Aus- wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines Instituts ha- ben kann… …. ■ Sie stellen aber keine eigene Risikoart dar, sondern können sich vielmehr als Risikotreiber auf die jeweiligen wesentlichen Risiken eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …fügbarkeit und -auswertbarkeit15. Risikokultur Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk hat die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die… …novellierten MaRisk gefordert, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein sollen. Der Bereich der Risikokultur… …von Risiken) gefördert wird. Eine wichtige Aufgabe der Geschäftsleitung ist es auch, die angemessene Ausstattung des Instituts mit Ressourcen… …. MaRisk Novelle nun auch erwartet, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sind. Dazu dürfte insbe- sondere auch… …wird in den MaRisk deren Angemessenheit bezogen auf das Geschäftsmodell und die Risi- kosituation des Instituts gefordert. Es werden insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …des Instituts ungünstigen Marktverhältnissen als ausreichend stabil ange- nommen werden können. Die Überprüfung der Verlässlichkeit entsprechender… …verwendet. Entsprechend der Vorgabe muss dieses Vermögen somit ausreichen, alle Risiken des Instituts abzudecken. Als Konfidenzniveau wird ein sehr hohes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Risikotragfähigkeit liegt in der Verantwortung des Instituts. Die den Metho- den und Verfahren zugrundeliegenden Annahmen sind nachvollziehbar zu begründen. Die… …: „Die Wahl der Modelle liegt in der Verantwortung des Instituts. Die zugrundeliegenden Annahmen sind nachvollziehbar zu begründen. Die Angemessenheit… …„üblichen“ Beurteilungsmaßstäbe der MaRisk be- rücksichtigt werden: ■ Proportionalitätsprinzip: Verfahren müssen zur Größe des Instituts und zur Komplexität… …Geschäftsleitung regelmä- ßig und anlassbezogen im Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen, wobei die Auswirkungen… …sicherzustellen, dass die we- sentlichen Risiken des Instituts durch das Risikodeckungspotenzial, unter Be- rücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend… …festzuhalten, dass es neben den aufsichtlichen Anforderungen natürlich auch im ökonomischen Interesse jedes Instituts liegt, die Risiko- messmethoden und deren… …meter 124 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Im Rahmen des Validierungskomplexes müssen verschiedene Dokumente sei- tens des Instituts erstellt werden… …Instituts verwendet werden. Insgesamt ist zu beachten, dass sich die quantitative und qualitative Validie- rung ergänzen; d. h. ein Modell kann nur dann zur… …Instituts eingesetz- ten Risikomodelle. Für KI-Tools ist zudem insbesondere die Interpretierbarkeit der Modelle (wie beschrieben bspw. über Ankerwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Instituts gegenüberge- stellt werden. Der gesamte Risikomanagementprozess umfasst neben der Definition der Ri- sikoarten die Elemente Identifizierung… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Management des Instituts ermöglicht werden. Hier ist neben dem ganz- heitlichen Blick auf die Risiken das wesentliche Ziel darin zu sehen, dass die… …Risikotragfähigkeit des Instituts gegeben ist und die Umsetzung der Strategie erfolgreich verfolgt wird, um so eine Aussage über das Gesamtrisiko des Insti- tuts… …angemes- senen Risikokultur auf allen Ebenen innerhalb des Instituts und der Gruppe. Damit wird der angemessene Umgang mit Risiken sichergestellt. Die… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …und damit das Kapital beeinflusst wird. Hierbei steht im Fokus, wie Risiken das Ergebnis des Instituts über den Erwartungswert hinaus belasten können… …. In der ökonomischen Sicht soll betrachtet werden, wie sich der Wert aller Ge- schäfte des Instituts und damit der Barwert des Vermögens verändert, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …matiken und IT-Berechtigungskonzepte (Soll-Rollen-Konzepte) zu nennen.39 Nach dem Ansatz des Instituts der Wirtschaftsprüfer soll ein Internes Kont-… …Terminologie der Ban- kenaufsicht ist von „Internen Kontrollverfahren“ die Rede, während in dem Prüfungsstan- dard IDW (PS 261) des Instituts der… …Risikodeckungsmasse und die Integration in das Risikotragfähigkeitskonzept des Instituts. Es ist notwendig, die wesentlichen Risiken unter Berücksichtigung dynami-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück