COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (29)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Arbeitskreis Instituts Fraud Praxis Controlling Institut Rahmen Grundlagen internen Prüfung interne deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Weiterentwicklung eines Systems von Ri sikokennzahlen und eines Risikofrüherkennungs- verfahrens • Laufende Überwachung der Risikosituation des Instituts und der… …Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsakti- vitäten grundsätzlich in exklusiver Weise… …Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts füh-… …abhängig von der Größe des Instituts sowie der Art, dem Umfang, der Kom- plexität und dem Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten in einem von den Be- reichen… …Instituts kann im Ausnahmefall die Funktion des Compli- ance-Beauftragten auch einem Geschäftsleiter übertragen werden.29 Damit übt der… …und Prozesse sowie die IT- Systeme des Instituts zu gewährleisten.43 Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Interne Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …des Instituts hat sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. Dies gilt… …: Ressourcen und Erfahrungen verfügen, sowie mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein. Durch geeignete Maßnahmen ist zu gewährleisten… …erhobenen Schutzbedarfs über den gesamten Informationsverbund hinweg wird das IT- Risiko des Instituts ermittelt. Ggf. müssen noch bestehende Restrisiken im… …tuation des jeweiligen Instituts im Mittelpunkt. Gegebenenfalls vorliegende Testate Dritter können bei der Abnahme berücksichtigt werden; sie können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Nachhaltigkeitsrisiken sollten Methoden zur Steuerung bzw. Begrenzung dieser Risiken unter Berücksichti- gung der Geschäfts- und Risikostrategie des Instituts definiert… …neuen Geschäftsaktivität und deren Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts zu bewer- ten.19 Der Blickwinkel auf die Auswirkungen auf das… …wird dort beschrieben als „Art und Weise, wie Mit- arbeiter des Instituts im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Risiken umgehen (sollen). Die Risikokultur soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Steuerungs- methode auf die Auswirkungen von Zinsveränderungen auf das handels- rechtliche Ergebnis des Instituts oder auf die Marktwerte bzw. Barwerte der… …angemessene Kapi- talisierung des Instituts sowie für die Auswahl der Strategie • Betrachtung der Entwicklung des Nettozinsergebnisses bei einer Ver-… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …: Zinsschockszenarien25 Zinsstressszenarien26 • Eigenentwickelte Szenarien, abhängig von Größe, Komplexität, Geschäfts- modell des Instituts (historisch und… …Umfang und der Komplexität des Geschäftsmodells sowie den Tätigkeiten des Instituts nicht entsprechen Im Standardmodell ist für die barwertige und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Instituts als von wesentlicher Bedeutung einzustufen ist. Daher ist bei Auslagerungen von erheblicher Tragweite, wie z. B. der vollständigen 18 Vgl. Bretz… …Understanding) oder College-Vereinbarung, zwischen den für die Beaufsichti- gung des Instituts zuständigen Aufsichtsbehörden und den für die Beaufsich- tigung des… …Revision Auf eine explizite Vereinbarung von Weisungsrechten zugunsten des Instituts kann verzichtet werden, wenn die vom Auslagerungsunternehmen zu… …erbrin- gende Leistung hinreichend klar im Auslagerungsvertrag spezifiziert ist. Fer- ner kann die Interne Revision des auslagernden Instituts unter den… …Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 ge- nügt.36 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Ein- haltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu… …überzeugen. Die für das Insti- tut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagern- den Instituts weiterzuleiten.37 2.18… …tionssicherheit wählen. Es ist sicherzustellen, dass auf die sich im Eigentum des Instituts befindlichen Daten im Fall einer Insolvenz, Abwicklung oder der… …Weiterverlagerungen Mit Blick auf Weiterverlagerungen sind möglichst Zustimmungsvorbehalte des auslagernden Instituts oder konkrete Voraussetzungen, wann Weiterver-… …und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten des Instituts von einer Organisationseinheit, einem Mitarbeiter oder einem Geschäftsleiter wahrge- nommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …„Internes Kontrollsystem“ findet sich im Prü- fungsstandard (PS) 261 n. F. des Instituts für Wirtschaftsprüfer (WP). Nach IDW PS 261 n. F. werden unter… …in Abhängigkeit von der Größe des Instituts, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation anbietet, vorangestellt. Im weiteren Verlauf der Ma-… …Benutzerberechtigungsmanagement definiert. Das Kon- zept hat die Ausgestaltung der Benutzerberechtigungen entsprechend den organisatorischen und fachlichen Vorgaben des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Proportionalitätsprinzip nach der Finanzierungsart und nur noch eingeschränkt nach der Größe des kreditgebenden Instituts. Folgend der beschriebenen Verfahrensweise wird… …geringen Größe des Instituts nicht mehr verhältnismäßig ist, kann auf die Funktionstrennung verzichtet werden, wenn durch die unmittelbare Einschal- tung… …Instituts) mit dem Kreditnehmer. b) Eine an Kreditentscheidungen beteiligte Person verbindet mit dem Kredit- nehmer ein wirtschaftliches oder sonstiges –… …Verfahren für die Kreditvergabe sein, die so detailliert ausgearbeitet sind, dass die spezifischen Geschäftsfelder des Instituts, die verschiedenen Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …der Risikostruktur des jeweiligen Instituts umgesetzt werden können“8. 3.2 Handel BTO 2.2.1 Tz. 1 Bei Abschluss von Handelsgeschäften müssen die… …nerhalb einer Rechtseinheit, um Risiken zwischen einzelnen Organisations- einheiten oder Teilportfolios eines Instituts zu transferieren. Das können bei-… …, sofern sie eine „entsprechende Bedeutung“ haben. Die Definition des Terms „entsprechende Bedeutung“ liegt im Ermessen des einzelnen Instituts. Auch hier… …Geschäftsabschlüsse be- rechtigt sein sollen. Im Rahmen dieser Vorgaben, die in die Organisationsricht- linien des Instituts aufgenommen werden sollten, ist auch… …Grundsätzlich sollte es jedoch im eigenen Inter- esse eines jeden Instituts sein, Gespräche aufzuzeichnen. Das hilft Instituten nicht zuletzt bei der Klärung von… …wesentlichen Veränderungen führen. Die Definition einer „wesentlichen Veränderung“ liegt im Ermessen des Instituts, sie sollte entsprechend sachge- recht und… …Handelsgeschäfte im Namen des Instituts abschlie- ßen, sie dürfen keinen Zugang zur Bewertung von Positionen haben, noch die Neueingabe von Handelsgeschäften oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Einfluss des Mutterinsti- tuts besteht. Damit werden alle Tochterunternehmen eines Instituts einbezogen, die Im- mobilien-geschäfte auf eigene Rechnung… …der Immobilie Büroräume des Instituts. Die Immobilie ist in eine sepa- 421 Bellarz: Immobiliengeschäft rate Tochtergesellschaft ausgegliedert und… …, BTO 3.2.2 und BTO 3.2.3). Als Vor- aussetzung werden klare Vorgaben des übergeordneten Instituts und eine angemessene Qualität der wahrgenommenen… …Instituts im Rahmen der Risiko- und Wirtschaftsanalyse die für die individuelle Immobilie relevanten Risiken zu beurteilen. Zudem ist der Marktwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Unternehmens auf ESG-Faktoren eingeht. Hierbei ist auf eine Passung zur Geschäfts- und Risi- kostrategie des Instituts zu achten. Je nachdem, ob hier primär auf… …Marktpreisrisiko das Beispiel eines Instituts an, das eine Klassifizierung von Wirtschaftssektoren in Bezug auf das Transitionsrisiko vorgenommen hat9. Die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück