COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 11 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …sonstiger Fremdbezug vorliegt. 1. Hintergrund Carsten Rilinger, CIA CFSA CRMA CISA, ist Senior Audit Manager in der Konzernrevision der Landesbank… …Internen Revisionen der auslagernden Institute bei Mehrmandantendienstleistern beziehungsweise Auslagerungsunternehmen gemäß § 1 Abs. 10 KWG und § 1 Abs. 10… …anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.“ 1 „Anderweitige Durchführung der Revisionstätigkeit: Die… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …der Dienstleister einen Prozess durchführt, eine Dienstleistung erbringt oder eine Tätigkeit ausführt, die das Institut, das Zah- 1 Vgl. BT 2.1 Tz. 3… …Satz 1 MaRisk. 2 Vgl. Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk. 3 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. a. 270 ZIR 06.23 Pooled Audits BEST PRACTICE lungsinstitut… …Revisionstätigkeit und hier insbesondere auf das Element der Sammelprüfungen sind folgende Kernelemente des Revisionsprozesses zu betrachten: 1. Jahres- und… …. EBA/GL/2019/02 Tz. 12. 5 Vgl. AT 9 Tz. 1 MaRisk. 6 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. b und Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk (2021). 06.23 ZIR 271 BEST PRACTICE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Berücksichtigung finden. 1. Die IT-Governance nach ISO 38500 et al. 1.1 Ziele der IT-Governance Die IT-Governance ist auf die Führungsund Organisationsstrukturen… …optimal unterstützt. Die dabei verfolgten Zielsetzungen konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Bereiche 1 : 1. Gewährleistung der Sicherheit… …von IT-Systemen und Informationen durch 1 Vgl. Bergmann/Tiemeyer, Enterprise IT-Governance, in: Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT- Management, 2023, S. 759… …gelagert sind und deren Inhalt sich in den ISO-Folgestandards findet: (1) Mehrwert für die Anspruchsgruppen bereitstellen, (2) Ganzheitlicher Ansatz, (3)… …219 Abbildung 1: IT-Governance-Modell rakter der Prinzipien beinhaltet eine Anpassung an die Gegebenheiten einer jeden Organisation. Diese wären: c… …Prinzip 1: Verantwortung – Die Individuen und Gruppen innerhalb einer Organisation verstehen und akzeptieren ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten mit Bezug… …externen Einflussfaktoren in Abbildung 1 4 (z. B. regulatorische Verpflichtungen, Erwartungen der Stakeholder, Notwendigkeiten des Geschäftsmodells etc.)… …Stakeholder-Engagement sicherstellen. b Aktivitäten Evaluierung von… Steuerung von… Überwachung von… Prinzipien #1: Verantwortung … Optionen für zu vergebende… …IT-Governance #6: Menschliches Verhalten … Identifikation und angemessener Berücksichtigung menschlichen Verhaltens Tabelle 1: Matrix von… …Implementierungsansatzes unterscheidet in drei Hauptaktivitäten: 1. Etablierung und nachhaltige Unterstützung eines begünstigenden Umfeldes 2. Governance der IT 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …eine Wirksamkeit entfalten können. 1. Einführung Öffentliche Unternehmen sehen ihre Verantwortung in der Übernahme von Aufgaben der öffentlichen… …Daseinsvorsorge: Gesundheitsversorgung, Bildungsangebote, Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Betrieb von Museen, Zoos und Schwimmbädern. 1 Die Tätigkeitsbereiche… …Gesellschaft dienen, scheint das Vertrauen in diese Organisa- 1 Vgl. Friedländer, Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben, 2018, S. 18 f.; Statistisches… …Formelhaftigkeit des Kodex Hoher Aufwand Abbildung 1: Aufbau des Kategoriensystems 2. Datenerhebung Um die Wirksamkeit von PCGKs zu untersuchen und Faktoren zu… …Kategoriensystem, mit dem das generierte Datenmaterial kodiert wird. 7 Die Darstellung der Ergebnisse folgt dem Auf bau des Kategoriensystems (Abbildung 1). Als… …implementieren und den „Konzern Stadt“ und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den ge- 18 Vgl. IP 1, Tz. 8; IP 5, Tz. 28; IP 8, Tz. 22. danklichen… …den PCGK zeigt sich jedoch am Beispiel der untersuchten Kommune 19 Vgl. IP 4, Tz. 1; IP 5, Tz. 37. nicht, wie sich schon an der fehlenden Abgabe von… …Einschätzung der Wirksamkeit von PCGKs auf einer Ratingskala von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr stark) gebeten, um eine bessere Quantifizierung des… …Interviewpartner durchaus eine Wirksamkeit entfalten (Tab. 1, S. 59). 3.3 Gründe für die Nicht-Abgabe von Entsprechenserklärungen Die in PCGKs vorgesehenen… …Bürgermeister IP 1 3 Aufsichtsrat IP 2 4 Aufsichtsrat IP 3 5 Kommunale Verwaltung/Geschäftsführung IP 4 3,5 Kommunale Verwaltung IP 5 4 Geschäftsführung IP 6 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Untreue durch Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot BGH, Urteil vom 10. Januar 2023 – 6 StR 133/22 (LG… …Braunschweig) Der objektive Tatbestand der Untreue nach § 266 Abs. 1 StGB kann erfüllt sein, wenn ein Vorstand oder Prokurist einer Aktiengesellschaft unter… …Abs. 1 StGB darstelle. Das LG Braunschweig sprach die Angeklagten in erster Instanz mit Urteil vom 28. September 2021 (16 KLs 406 Js 59398/16 (85/19)… …Untreuetatbestandes nicht den Darstellungsanforderungen genügen (vgl. § 267 Abs. 5 Satz 1 StPO). Zutreffend sei das LG davon ausgegangen, dass der objektive Tatbestand… …Begünstigungsverbot einem Mitglied des Betriebsrats ein überhöhtes Arbeitsentgelt gewähre. Ein Verstoß gegen § 78 S. 2 BetrVG könne vorliegen, weil § 37 Abs. 4 S. 1… …den objektiven Voraussetzungen des Untreuetatbestands nicht den Anforderungen genügen (vgl. § 267 Abs. 5 S. 1 StPO). Die erforderliche… …Vermögensbetreuungspflicht ergebe sich im Hinblick auf das Vorstandsmitglied einer AG aus Aktuelle Urteile ZRFC 3/23 285 § 93 Abs. 1 AktG. Prokuristen treffe eine… …Vermögensabfluss und sei nichtig (§ 134 BGB). Sie überschreite die in § 93 Abs. 1 AktG normierten und auch der Prokura eigenen äußersten Grenzen des… …(unternehmerischen) Ermessens und verletzt eine Hauptpflicht gegenüber dem zu betreuenden Vermögen. Stehe fest, dass gegen § 93 Abs. 1 AktG verstoßen worden ist, bleibe… …eines Bürgermeisters wegen Untreue und Bestechlichkeit BGH, Beschluss vom 8. Februar 2023 – 3 StR 167/22 (LG Mainz) 1. Ein Vermögensnachteil kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Theorien

    Ein kurzer Überblick
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …stellt die wichtigsten Compliance-Theorien überblicksartig vor. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Dieser Artikel stellt die Schlüsselkonzepte einer… …Ebenen statt. Level 1 Compliance bezieht sich auf externe Regeln, die der gesamten Organisation auferlegt werden. Auf Stufe 2 beschreibt Compliance ein… …System interner Kontrollen (siehe Definition 2022 der International Compliance Association). 1 Manchmal ist es hilfreich, Compliance anhand eines einfachen… …Unternehmens werden verletzt. Deshalb sollten immer die richti- * Dipl.-Kfm. MBA (UK) CVA/AVA CMAP CFFA/MAFF (USA), Trained Bank Manager (WestLB/NRW Bank). 1 Vgl… …, ein Compliance-Programm aufzusetzen. Compliance im Detail erklärt. Tabelle 1: Die verschiedenen Compliance-Theorien nach Andrew Kandel 2 gen Leute… …Theorien: Example 1 The Lack of Recognition Theory „Some call it gratuities, some call them questionable payments, some call it extortion … I looked at these…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Umfrage beteiligten Personen sind in Abbildung 1 ersichtlich. (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite) Insgesamt zeigt sich, dass circa 51 Prozent (182)… …Fachhochschule Graubünden. 1 Das Forschungsmodell wurde aufgrund von gängigen Compliance-Standards, -Normen und -Rahmenwerken sowie theoretischer und empirischer… …Verwaltungsrat, Stiftungsrat, Vereinsvorstand Abbildung 1: Stichprobe nach Funktionen und Positionen Erfüllungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Mit dem Kartellrecht gegen die Datenschutzverstöße der Großen

    Aus Verbrauchersicht
    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …Haus- und Hofgericht der Behörde, das Oberlandesgericht Düsseldorf, hatte das noch anders beurteilt. In der „Hauptsache“-Verhandlung vor dem 1… …. 1 DSGVO zu anderen Rechtfertigungsgründen betont der EuGH, dass „die in Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b bis f DSGVO vorgesehenen… …umfassende Auswertung des Nutzerverhaltens zu Werbezwecken vertraglich vereinbart werden kann und damit unter den Tatbestand in Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO fällt… …setzungen des Berechtigten Interesses in Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO ab, mit dem Ergebnis, dass es auch bei der in diesem Zusammenhang notwendigen Abwägung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
    Florian Werkmeister, Jonathan Laux
    …anordnete, in ihrer Härte überraschend. 1 Mittlerweile zwar wieder aufgehoben, gibt die Anordnung doch Anlass zu fragen, ob LLMs im Einklang mit der DSGVO… …ähnlich hohe disruptive Energie nachgesagt. 1 Verfügung der „Garante Per La Protezione Dei Dati Personali“ vom 30.03.2023… …Copilot, https://news.microsoft.com/de-de/vorstellung-des-microsoft-365-copilot-early-access-programms-und-neuefunktionen-in-copilot/ [Stand: 13.05.2023]. 1… …entsprechenden Rechtsgrundlage. 21 1. Personenbezogene Daten im Trainingsdatensatz Der in Art. 5 Abs. 1 a), Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelte Erlaubnisvorbehalt stellt… …Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a). Jedoch kommt hier schon aufgrund der besonderen technischen Gegebenheiten eine Einwilligung in der Regel nicht in… …DSGVO an die Einwilligung ergeben (dazu unten vertieft), stellt die Rechtfertigung über Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO daher keine realistisch umsetzbare Option… …berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu. Danach können Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, in dessen Interesse die… …Entwickler bestehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken wird im Datenschutzrecht unter anderem durch Art. 5 Abs. 1 lit. b) i. V. m… …. Art. 89 Abs. 1 DSGVO besonders privilegiert behandelt. Wann es sich um eine „wissenschaftliche Forschung” im Sinne der DSGVO handelt, wird allerdings… …Bejahung überwiegender Interessen und damit zu einer Legitimierung der datenschutzrechtlichen Verarbeitungen über Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO führt. bb)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …und einzuordnen. 1. Herausforderungen im Markt Die regulatorischen Anforderungen und die Erwartungen des Kapitalmarkts und weiterer Stakeholder an die… …verfolgt werden. 1 Die Wirkung von Nachhaltigkeitszielen in der 1 Die Kienbaum Corporate Governance Studie befasst sich mit den relevantesten Entwicklungen… …160 Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX herangezogen. 6 Dabei zeigt sich, dass – im 6 Analyse auf Basis der Zusammenstellung der Indizes zum 1. 9. 2022… …. Entsprechend basieren die Analysen in diesem Beitrag auf den aktuellen zum 1. 9. 2022 verfügbaren Vergütungsberichten. Abzüglich derjenigen Unternehmen, die… …war, Abb. 1: Aufteilung von ESG-Leistungskriterien nach E-, S- und G-Zielen Verhältnis zur Gesamtanzahl von ESG- Zielen – Ziele mit Bezug zu Umwelt und… …Sozialem mit jeweils rund 40 % Anteil weit stärker verbreitet sind als governance-bezogene Ziele mit einem Anteil von rund 20 % (Abbildung 1). Bei der… …Verständnis zu den Inhalten der in Abbildung 2 dargestellten Ziel-­ Kategorien stellt Tabelle 1 (S. 8) zusätzlich je gebildeter Ziel-Kategorie drei… …nach Ziel-Kategorien. Etwaige Differenzen zur Darstellung in Abbildung 1 sind darauf zurückzuführen, dass einige Ziele keiner der gezeigten Kategorien… …CO 2- Ausstoß ist das die Unterscheidung in Scope 1, 2 und 3. Analog verhält es sich auch für andere Leistungskriterien. So kann es sinnvoll sein, eine… …Scope 1 und 2 (Mercedes Benz), Reduzierung der direkten und indirekten Treibhausemissionen aus Eigenmarkenprodukten pro Euro Wertschöpfung (About You)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …general (basic) requirements for documenting processes and interfaces. # Description Risks Audit Activities 1 Pay-out/payroll disbursement process is… …ERP system. Pay-Out / Payroll Disbursement 66 # Description Risks Audit Activities 1 Define author- ization rights concept for the online… …Activities 1 Cash book maintained for documenting cash salaries. Transactions are not com- prehensible. Reconciliation cannot be done efficiently. •… …by check. Pay-Out / Payroll Disbursement 68 # Description Risks Audit Activities 1 Check transac- tions handled properly. Checks could be… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …the ISMS as well as the specifications within the payroll disbursement process. # Description Risks Audit Activities 1 Sensitive or confidential… …mitigate the corresponding risks. # Description Risks Audit Activities 1 Manual inter- faces avoided or formally re- viewed. Without appli- cation… …relevant approval processes. # Description Risks Audit Activities 1 Approval of payments/pay- ment list Unauthorized, incorrect or inappropriate… …department needs to be implemented. Pay-Out / Payroll Disbursement 74 # Description Risks Audit Activities 1 Posting in the accounting sys- tem… …processes after the disburse- ment need to be implemented to prevent the processing of inappropriate transactions. # Description Risks Audit Activities 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück