COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Ifrs Praxis Risikomanagement Institut Berichterstattung PS 980 deutsches Deutschland Instituts Anforderungen Compliance Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 24 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. 266 ZIR 06.22 1. Herausforderungen bei der Zusammen­arbeit von agilen Teams mit anderen… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …. 1 In solch traditionell strukturierten Organisationseinheiten (vgl. Abbildung 1, rechts) versucht man, Veränderungen und Neuerungen zu bewältigen… …Ansatz wird deshalb auch Kontrollorientierung genannt. 1 Quelle: Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 33. Im besten Fall, insbesondere wenn die… …entwickelt. Die Idee hinter dem agilen Ansatz und der Organisationsstruktur von agilen Teams (vgl. Abbildung 1, links) liegt darin, Veränderungen und… …werden. So wird grundsätzlich auch eine dynamische, kontinuier­ Abb. 1: Wie agile und traditionelle Organisationseinheiten Änderungen verarbeiten. 1… …oder als umfassende agile Organisationsentwicklung, stellt traditionelle Organisationen strukturell vor eine große Herausforderung: Wie Abbildung 1 zeigt… …Finanzabteilung darauf reagieren (vgl. Abbildung 2). 2 Wie auch Fallbeispiel 1 zeigt, benötigen agile Teams und Projekte also einen passenden Kontext, um… …. Außerdem muss das Führungssystem und die Linienorganisation das Projekt unterstützen. Im Fallbeispiel 1 bedarf es vielleicht lediglich einer Anweisung des… …zentralen Strukturbrüchen Finanzsystem und Führungssystem widmen, geben wir einen Überblick in Kurzform über weitere typische Bruchstellen in Tabelle 1. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …Akteure. 1 Der Habitus Die meisten Veröffentlichungen, welche den Begriff Macht thematisieren, behandeln die persönliche Macht. Die Autoren vermitteln im… …entwickelt er das Konstrukt des Habitus. Dies ist das Wirkprinzip, die Folie, die dem Verhalten des Einzelnen unterlegt ist. 1 Ein typisches Beispiel, wie der… …Bezug zwischen den verschiedenen Betrachtungsebenen. Abbildung 1 zeigt auf, dass die Energiezufuhr von oben nach unten, die Kontrolle dagegen von unten… …nach oben erfolgt (siehe folgende Seite). * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Wirkungsvolle Compliance“. 1… …Integration Latency Abbildung 1: AGIL-Schema AGIL‐Schema Anpassung des Systems an seine Umwelt Definition und Erreichung von Zielen Integration der Bestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …vermerkt (Abbildung 1). Ohne Vorwissen sieht man diesen Daten auch auf zweiten Blick nicht an, welcher höchstpersönlicher Informationsgehalt in ihnen steckt… …Geburt mit Beatmung] EBM=03111 Ziffer 88331 [Covid-19 Impfung beim Hausarzt, BioNTech] PZN=09621117 [Ritalin 10mg, 30 Stück] Pflegegrad 1, Hilfsmittel… …10.50.04.1131 [Pflegebedürftigkeit, Rollator] DRG=B70C ICD=I61.0 OPS=3-800 [Schlaganfall mit MRT-Diagnostik] Abbildung 1: Beispiel-Abrechnungsdaten im… …gesetzeskonformer Datenverarbeitung möglich sein könnte. 1. Es gibt überraschend wenig medizinische Evidenz zu Wechselwirkungen von Medikamenten, d. h. welche… …vertraut: das Schattenbild verrät immer etwas über das Ursprungsobjekt. Abrechnungsdaten im ­Gesundheitswesen Roemheld PinG 02.22 85 1. Bei Abrechnungsdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …ESG-Reporting dar und zeigt die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf. 1. Einführung Übergang zu Kreislaufwirtschaft… …über nicht-finanzielle Themen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Abb. 1). Damit wird der Fokus mehr auf „grüne“ Investments gerichtet… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …Informationen wie bestimmte Leistungsindikatoren oder Kennzahlen. 1 Dabei ist festzustellen, dass die nicht-finanzielle Berichterstattung an Bedeutung gewinnt und… …Digitalisierungs­management, Organisation und Technologietransfer. 1 Seit den 1970er-Jahren hat die Veröffentlichung nicht-finanzieller Informationen speziell bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …und Nierentransplanta- tion e.V. in Neu-Isenburg. 192 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bedeutung des Krisenmanagements… …erste interne Gespräche statt und rasch gründete sich ein Krisenstab (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Krisenstäbe beim KfH Quelle: Eigene Erstellung… …„Soll-Struktur“ anpassen. Im Tages- bzw.Wochenrhythmus wurden die zentralen Kommunikationsstruk- turen während der Corona-Pandemie beim KfH damit wie in Tabelle 1… …darge- stellt organisiert. Zusätzlich haben die dezentralen Krisenstäbe eigene Kommu- nikationsstrukturen eingerichtet. Tabelle 1: Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …59 1 2 3 4 5 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System Die Thematik Compliance wird sowohl in Unternehmen als auch in der Berater- schaft… …Zertifizierung nach ISO 37301 Die Vorteile der Zertifizierbarkeit der ISO 37301 als sog. Level-A-Norm liegen in den nachfolgend angeführten Aspekten: 1. Nachweis… …Compliance-Management-Systeme, S. 15, 16. 17 18 19 20 151 BGH v. 09. 05. 2017 – 1 StR 265/16, NJW 2017, 3798. 21 tet.149 Sie wird damit schneller von denjenigen verstanden… …Kernkonzeptionen, auch wenn dies, anders als bei der DIN ISO 19600, nicht in der Einleitung der ISO 37301 angeführt wird.152 1. High Level Structure Die High Level… …Abbildung 1). Kap. 1 Anwendungsbereich Kap. 2 Norma�ve Verweisung Kap. 3 Begriffe und Defini�onen Kap. 4 Kontext der Organisa�on Kap. 5 Führung Kap. 6… …Durchführen (Do) Prüfen (Check) Handeln (Act) 64 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System 27 Abbildung 1: High Level Structure als Kernkonzeption der… …ISO 37301 (Quelle: eigene Darstellung) Die einzelnen Abschnitte lassen sichwie folgt beschreiben: Abschnitt 1: Anwendungsbereich (Scope) Im 1… …Unternehmen bietet die HLS eine Vielzahl an Vorteilen: (1) Der Nutzen der HLS liegt in der einheitlichen Struktur und dem Gebrauch identischer Kerntexte… …folgen- den sieben Schritten (siehe Abbildung 4). Entwicklungsphase (plan) – 1. bis 3. Schri� 1. Schri�: Kontext der Organisa�on 2. Schri�: Führung 3… …Darstellung 1. Entwicklungsphase (Plan) Die Einführungs- und Entwicklungsphase umfasst drei Schritte. Zunächst geht es um das Verständnis der Organisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …sowie Prozessoptimierungen unterstützen. 1. Einleitung Größere Skandale 1 der letzten Jahre in kommunalen Unternehmen haben leider nach wie vor nicht… …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …Revision: Definition, Grundsätze, Ethikkodex und Standards Tab. 1: Vorgaben für Kontrollen und Überwachung doloser Handlungen 4 und stellt insbesondere auch… …Erfordernisse und auch die kommunalen und stadtunternehmensspezifischen Vorgaben sind in Tabelle 1 aufgeführt. (siehe Tab. 1) Weitere Verpflichtungen können sich… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …Leiter der Organisation (etwa dem 23 Vgl. § 104 Abs. 1, § 105, § 109 Abs. 5 SächsGemO. • • • Ober­bürgermeister) verpflichtet. Eine… …, 09.06.2015, RS N 7133, Berlin. Grieger, T. / Gerstacker, M. (2011): Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, KGSt-Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …zum Thema Fraud ist. 3 Der Fraud Report 2022 ist kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller berichteten… …Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2022 bei etwa 3,1 Milliarden Euro 6 Damit ist der arithmetisch gemittelte Durchschnitts- 1 Vgl. ACFE… …abstellt und damit 117.000 US-Dollar beziehungsweise 101.000 Euro als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Angesichts der… …Dauer (Monate) 18 18 18 18 16 14 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2010-2022 8 tem) überrascht der empirische Rückgang der Betrugsfälle um 15,7… …%) Southern Asia 13 (7,3 %) Sub- Saharan Africa 429 (22,7 %) USA Canada Western Europe 625 (33,0 % 50 (2,6 %) 145 (7,7 %) Länder 18 18 23 15 7 33 1 1… …1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2.110 Vorhandensein der Internen Revision (IR) (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7… …(3. zu 1.) Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 256 200 209 398 404 376 338 20,4 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % 20,6 % 20,3 % 20,8 % 262 ZIR 06.22… …Triangle: Why Can Fraud Not Be Detected?, JAFAS, 4/2019, S. 37, Abb. 1, https://jafas.org/articles/2019-5-4/3_FULL_ TEXT.pdf (Stand: 10.05.2022). 32 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …, Zertifizierungen, Schulungen etc.). Ob diese Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden, war nicht Gegenstand des Gesetzes. 1 Der deutsche Gesetzgeber wollte es besser… …nunmehr durch das LkSG geändert. Ab dem 1. Januar 2023 sind zunächst Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000… …Aktiengesellschaft. 1 Vgl. Harris K., The California Transparency in Supply Chains Act – A Resource Guide, 2015. 2 Vgl. BT-Drs 19/28649 mit BT-Drs 495/21; Newsdienst… …Lieferkettenbegriff des § 2 Abs. 5 LkSG erfasst das Handeln eines Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich (Nr. 1) sowie das Handeln eines unmittelbaren Zulieferers (Nr… …Umsetzung des LkSG zum Stichtag 1. Januar 2023 ist ein möglichst frühzeitiger Beginn ratsam, um sich mit dem Thema Menschenrechte auseinanderzusetzen, wenn… …. § 24 Abs. 3 LkSG. 29 Vgl. § 9 Abs. 1 LkSG. 30 Richtlinie (EU) 2019/1937, Abl. 2019 L, Nr. 305/17. 31 Abruf bar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/… …Darstellung zeigt die inhaltliche Bündelung in den zehn Kategorien. ZRFC 2/22 75 Abbildung 1: Bündelung der identifizierten potenziellen Risiken Abbildung 1… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_192x65_sw.indd 1 15.03.2022 14:03:01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Ethics of the Right to Informational Self-Determination in the context of Algorithmic Decision-Making (ADM) – A holistic assessment

    Annegret Schmucker, Holger Nohr
    …possible. 1 By 2023, automated Artificial Intelligence (AI) business operations are expected to gain significant importance with an estimated worldwide… …spending of 10.8 billion $, stating an increase in spending of +348 % compared to 3.1 billion $ spent in 2020. 2 For corporate stakeholders, the usage of 1… …theories of ancient and present philosophers, form the major subject of exploration. 1. Algorithmic Decision-Making Algorithmic decision-making (ADM)… …solely automated step of the whole recruitment process. 14 b) Exemplary ADM Processes Figure 1: Exemplary Solely Automated ADM Process Figure 2: Exemplary… …ADM and ­Self-Determination 1. Ethical Concept of Self-Determination a) Ethical theories Algorithmic decision-making systems create decisive outputs… …. v. 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVertGE 65, 1 – Rn. 1–215. 32 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, Nomos, 2005, 609. 33 Albers, Informationelle… …proposal, characterized by four descending risk levels of AI systems: unacceptable risk (1), high risk (2), limited risk (3), and minimal risk (4). 48 Each… …risk level corresponds to different levels of regulatory consequences. Systems that fall into the (1) first category are simply not prohibited to come to… …implementation of ADM systems, that comply the ethical and legal term of (informational) selfdetermination, look like? 1. Case Study Research A Case Study Research… …holistic assessment and to gather heterogenous insights into the research field, namely the disciplines Ethics (1), Law and Regulatory Authorities (2), Civil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück