COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Fraud Berichterstattung Banken Rahmen Prüfung Unternehmen Praxis deutschen deutsches Institut Risikomanagements interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 24 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Feldbauer ist Leiter des Krisenstabs der UniversitätWien. 182 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 Universität Wien, Zahlen, Daten &… …Studentenproteste_in_%C3%96sterreich_2009/2010 (abgerufen am 21. 06. 2021). 1. Rahmenbedingungen und Entwicklung des Krisenma- nagements Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten… …. Abbildung 1: Zusammensetzung des Krisenstabs Quelle: Eigene Erstellung. – Organisation des Krisenstabs: Das Organigramm in Abbildung 1 stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …und Nierentransplanta- tion e.V. in Neu-Isenburg. 192 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bedeutung des Krisenmanagements… …erste interne Gespräche statt und rasch gründete sich ein Krisenstab (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Krisenstäbe beim KfH Quelle: Eigene Erstellung… …„Soll-Struktur“ anpassen. Im Tages- bzw.Wochenrhythmus wurden die zentralen Kommunikationsstruk- turen während der Corona-Pandemie beim KfH damit wie in Tabelle 1… …darge- stellt organisiert. Zusätzlich haben die dezentralen Krisenstäbe eigene Kommu- nikationsstrukturen eingerichtet. Tabelle 1: Zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …GmbH&Co. KG inMarschacht. 200 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bruno Bock als Unternehmen für Spezialchemie Die Firma Bruno… …und ein Chemiker Bestandteil des Teams. Für Ereignisse im Produktionsbereich ist das Team somit gut aufgestellt. Abbildung 1 zeigt die Aufgaben des… …übergeben. Abbildung 1: Aufgaben des Notfallteams Quelle: Eigene Erstellung. 203 Notfallmanagement/Katastrophenschutzübungen im Störfallbetrieb Dritte… …gefordert: „Soweit sich bei der Überprüfung nach Satz 1 herausstellt, dass sich erhebliche Auswirkungen hinsichtlich der bei einem Störfall zu treffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …Verfügung stellen. Autorin Melanie Kamann ist Chief Communications Officer der Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck. 1. Dräger: Kommunikation in einem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …des Universitätsklinikums Freiburg. 1. Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich: „Es kommt immer anders als gedacht“ Das Universitätsklinikum… …, ein Aufnahmestopp des Perinatalzentrums „Level 1“ – haben stets große Auswir- kungen. Die Entscheidung für eine proaktive Kommunikation stand in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

    Dr. Walter Scheuerl
    …Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg. 232 Teil D: Fallbeispiele zur Krisenkommunikation und zum Themenmanagement 1. Klaviatur der rechtlichen… …begrenzten Ausnahmefällenmöglich. Ist demgegenüber eine Einwilligung nicht erteilt, dürfen Bildaufnahmen gemäß §23 Abs. 1 Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) nur… …geltenden Rundfunk- und Pressefrei- heit gemäß Art. 5 Abs. 1 Grundgesetz (GG) im Rahmen ihrer Medienberichter- stattung einen größeren Spielraum haben, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden (Betriebswirtschaft, insbesondere Risikomanagement). 250 Teil E: Zusammenfassung 1 Blum/Gleißner, 2021… …Günther/Gleißner/Walkshäusl, 2020; Günther/Günther, 2017 und Gleiß- ner/Günther/Walkshäusl, 2022. 5 Brunnermeier, 2021, S. 28–29. 1. Einleitung: Resilienz und Robustheit als… …eine solche Pandemie auf ca. 0,1 bis 1% pro Jahr geschätzt.12 Dies bedeutet, dass bei der durchschnittlichen Lebens- dauer eines Menschen in Europa von… …. Robuste Unternehmen weisen die drei nachfolgenden zentralen Cha- rakteristika auf (vgl. Abbildung 1): – hohe finanzielle Nachhaltigkeit (stabiles Rating… …unternehmerische Entscheidungen 256 Teil E: Zusammenfassung 24 Vgl. Gleißner/Günther/Walkshäusl, 2022 und Günther/Günther, 2017. Abbildung 1: Robustes… …niedrig ist (z.B. < 1%), – das Ertragsrisiko, z.B. ausgedrückt durch den Variationskoeffizient V der Ge- winne, für die Eigentümer „akzeptabel“ ist (z.B. V… …Krisen- und Risikofrüherkennungssystems, welches ge- eignet ist, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen zu erkennen. Wörtlich heißt es dort: „§ 1… …Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement bei haftungsbe- schränkten Unternehmensträgern (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …Krise droht. Somit geht §1 StaRUG über KonTraG hinaus. Das neue Gesetz fordert auch eine Planung von Gegenmaßnahmen und eine unternehmerische Entscheidung… …, in: Controller Magazin, Heft 1 (Januar/Februar 2021), S. 16–23. Gleißner, W. (2021b): Strategisches Management unter Unsicherheit: Das ro- buste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …SCHLAGLICHT 1: SCHLAGLICHT 2: Felix Neumann Kirchlicher Datenschutz in Europa – Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten __________________________… …85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …­Religionsgemeinschaften herangezogen. 1 Auch wenn Deutschland eine Hochburg des eigenen kirchlichen Datenschutzes ist, machen nicht nur deutsche Religionsgemeinschaften von… …oder Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht, in denen aus dem kirchlichen Selbstverständnis heraus Konflikte mit säkularen Rechtsordnungen drohen. 1… …stellt keineswegs eine vollwertige Öffnungsklausel dar, die Religionsgemeinschaften generell und EU-weit die eigenständige Errichtung 1 Vgl. Hense, in… …: Sydow, DSGVO Art. 91 Rn. 1 ff. 2 Vgl. Neumann, Lobby für den ›Kirchenartikel‹ – so haben die Kirchen die DSGVO beeinflusst, abrufbar unter… …Verarbeitung“ dürfen weiter angewandt werden, sofern sie mit der DSGVO in Einklang gebracht werden. Dem Wortlaut nach achtet Art. 91 Abs. 1 DSGVO damit lediglich… …Stuhls. Bekannt sind in Rom daher nur die Gesetze, die mit Genehmigung des Heiligen Stuhls auf ­nationaler Ebene gesetzt wurden. 1. Koordination des… …stattdessen immer wieder allgemein auf „kirchliche Interessen“ verwiesen, etwa wenn in Anlehnung an Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage der… …oder eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (›betroffene Person‹) beziehen“ (Art. 2 Nr. 1). 13 Dazu Martini/Botta, DÖV 2020, 1045 ff.; Ritter… …eingerichtet ist (§ 3 Abs. 1) und ein Datenschutzbeauftragter, der die Aufgaben eines einheitlichen „Konzerndatenschutzbeauftragten“ wahrnimmt. Generell will das… …Anwendung legt dennoch nahe, dass einige Reformen angezeigt sein könnten. Art. 91 Abs. 1 DSGVO verlangt von eigenen kirchlichen Regelungen das Bestehen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in der katholischen Kirche

    Matthias Ullrich
    …Umsetzung durch die Aufsichten und Gerichte erläutern. 1. Kirchliche Datenschutzregelungen in Deutschland Um die Bedeutung des kirchlichen Datenschutzes… …personenbezogenen Daten von ca. 42,5 Mio. Mitgliedern (22,2 Mio. Katholiken, 1 20,24 Mio. Protestanten 2 ) Kirchliche Einrichtungen beschäftigen ca. 1,8 Mio… …Recht in Kraft zu setzen. 7 Die Ermächtigung für den Erlass solcher eigenen Rege­ 1… …und der katholischen Kirche in Deutschland erlassenen Datenschutzgesetze gerecht. 12 Der Wortlaut von Art. 91 Abs. 1 DSGVO fordert keinen Zusammenhang… …Schadenersatzanspruch gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO gibt. 20 Eine Entscheidung des EuGH in diesem Fall dürfte auch direkte Auswirkungen auf das kirchliche Recht haben, da es… …sachlichen Geltungsbereiches des KDG entspricht die Vorschrift des § 2 Abs. 1 KDG wörtlich der Regelung des Art. 2 Abs. 1 DSGVO. Ausnahmen vom… …„Haushaltsprivileg“. § 3 Abs. 1 KDG legt den organisatorischen Geltungsbereich des Gesetzes fest. Da der Geltungsbereich abschließend benannt ist und natürliche… …steht also kein Entscheidungsspielraum zur Verfügung. Für die Orden päpstlichen Rechts ist dies aufgrund der Regelung des Can 381 § 1 Codes Juris Canonici… …. 11. 2021 – 5 O 151/19; EuGH, Vorabentscheidungsersuchen v. 01. 12. 2021 – C-741/21; BVerfG, Beschl. v. 14. 01. 2021 – 1 BvR 28531/19. 21 Kirchliche… …teilnehmen (§ 45 Abs. 1 DSG-EKD). 98 PinG 03.22 Ullrich Datenschutz in der katholischen Kirche am Jahresumsatz in den kirchlichen Datenschutzgesetzen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück