COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (156)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …Verkäufern zu fördern und bei Bedarf externe Experten hinzuzuzie- 2 Das AICPA ist vergleichbar mit dem deutschen Institut der Wirtschaftsprüfer. hen. In dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …deutsche Wirtschaft maßgeblichen Gesetzen vorgenommen. Hierdurch soll das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt dauerhaft gestärkt werden. Mehrere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …, J.: Zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz in der Abschlussprüfung: Ein aktuelles Meinungsbild aus der deutschen Prüfungsbranche, Die… …in der deutschen Prüfungsbranche gegenwärtig ist, zeigt der Beitrag von Rapp und Pampel (2021). Um dazu grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen, wurde… …wesentliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem britischen Berufsrecht bzw. Berufsbild gibt, wird dies deutlich gemacht.] Richter, P. C./Gawenko… ….: Abschlussprüfung im Profifußball: besondere Rahmenbedingungen im Prüfungsprozess, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 815 – 821. [Die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …Unternehmenswahrgenommen haben (CF.1.4 (b)). Als Bemessungsgrundlage für die Gewinnausschüttung dient nach der Auffas- sung des deutschen Gesetzgebers und der herrschenden… …HGB. vom 14.03. 2012 umgesetzt hat, die Kleinstkapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt. Als Kleinstkapitalgesellschaft gelten solche… …Drittstaats-Konzernabschlusses derjenigen eines im Ein- klang mit der EU-Bilanzrichtlinie, z.B. nach den deutschen handelsrechtlichen Bestimmungen, aufgestellten… …Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab, stehen aufgrund eines den EU-Mitgliedstaaten eröffneten Bilanzierungs- wahlrechts aber in Übereinstimmungmit… …wertig anerkannten IFRS. 5) Die Vorschriften des Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab. Die zur Herstellung der Gleichwertigkeit… …Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) des Deutschen Rechnungsle- gungs Standards Committees e.V. (DRSC) ergänzt bzw. konkretisiert. Das DRSC ist eine gem… …vorsehen, ist der IFRS-Konzernabschluss eines deutschen Mutterunternehmens um einen Konzernlagebericht i. S. v. §§315 ff. HGB zu er- gänzen. Die Frist zur… …seitens des deutschen Gesetzgebers und des DRSC zur Annäherung der handelsrechtlichen (Konzern-)Rechnungslegung an die IFRS zu erkennen, die eine… …: Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2.Aufl., Stuttgart 2003 ff. (November 2020 (42. Erg.-Lief.)). Biener, H., Die Konzernrechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …umgesetzt. Zum europäischen und deutschen Gesetzgebungsprozess der nichtfinanziellen Konzernerklärung vgl. ausführlich Huter, 2019, S. 7–15. 158 Vgl. hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der Neufassung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex (DCGK) im Jahre… …(Vorstand und Auf- sichtsrat) im Konzernverbund ab, sodass sowohl die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als auch die Deutschen… …des deutschen Handels- und Aktienrechts bis auf die Notverordnung aus dem Jahre 1931276 zurück, welche u. a. eine Pflichtangabe der Gesamtbezüge der… …im Jahre 2007 den Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 17 veröffentlicht.283 Schwerpunktmäßig behandelte der DRS 17 (vor dem ARUG II) die… …Abschlussprüfer die Dokumente im Rahmen seiner Vorbehaltsprüfung der Finanzberichterstattung „kritisch lesen“.324Nach der deutschen Übersetzung des International… …der EU-Kommission und des deutschen Gesetzgebers, die Ent- scheidungsnützlichkeit der Vergütungsberichte zu stärken, wurde durch die Begrenzung auf eine… …2010, S. 423–430. IDW PS 345, Prüfungsstandard (PS) 345, Auswirkungen des Deutschen Corpo- rate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung, Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …proaktive Herangehensweise, bspw. durch eine entsprechende Anpassung des DCGK als freiwilliger Selbstverpflichtung der deutschen Wirt- schaft.377… …der Entspre- chungserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex, Leipzig 2019. Schmidt, M., Möglichkeiten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …nichtfinanziellen Berichterstat- tung, in diesem Sammelband. 538 Die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) des DRSC dienen dazu, die Rege- lungen des HGB zur… …wesentlichen Reformen zur Be- richterstattung sowie auch Normen des Deutschen Rechnungslegungs Stan- dards Committee (DRSC)538 im Zeitverlauf (ab 1994). Tabelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …dem Bilanzkontrollver- fahren von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und der Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …deutschen Leitindex DAX 30 immer mehr verbreitet. Einer Erhebung des Corporate Communication Institute (CCI) zufolge konnten dort im Jahr 2020 nur noch bei… …deutschen Leit- index DAX 30 im Laufe eines Jahres (365 Tage nach Veröffentlichung) im Schnitt rund 90.000 Besuche und fast 290.000 Seitenaufrufe mit ihrem…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück