COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 31 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Inhalt & Impressum

    …9.03.2021.......................................... 6 Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Nachrichten vom 6.01.2021 bis 26.03.2021

    …KfW-Schnellkredit betragen die Kreditobergrenzen künftig ff für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten 675.000 Euro (bisher 300.000 Euro), ff für Unternehmen mit 11… …bis 50 Beschäftigten 1,125 Millionen Euro (bisher 500.000 Euro), ff für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten 1,8 Millionen Euro (bisher 800.000… …1.4.2021 um. Die KfW-Corona-Hilfe steht Unternehmen zur Verfügung, die nachweislich vor Ausbruch der Corona-Krise noch nicht in Schwierigkeiten waren. Eine… …Finanzierung von Unternehmen in Schwierigkeiten oder ohne tragfähiges Geschäftsmodell ist ausgeschlossen, stellt die KfW klar [1]. Fördervolumen auf neuen… …auch zunehmende Handelshemmnisse das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle DIHK-Umfrage unter rund 2.400 international aktiven… …Auslandsgeschäft deutlich zu spüren: Rund drei Viertel der Betriebe sind von Reiseeinschränkungen betroffen. Fast die Häl­fte der international aktiven Unternehmen… …Betrieb berichtet von fehlenden Zulieferungen. Lieferketten diversifizieren Zwei von fünf Unternehmen melden Probleme bei Lieferketten und Logistik aufgrund… …aktiven deutschen Betriebe von zunehmenden Hürden im Handel. Aufgeschlüsselt nach Regionen spüren sprunghaft mehr Unternehmen vor allem im Vereinigten… …https://www.bundestag.de/ausschuesse/untersuc hungsausschuesse/3untersuchungsausschuss Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten Nachricht… …Grun­de nach alle Risikofrüherkennungssysteme erfüllen, so dass Abschlussprüfer und Unternehmen in diesem Punkt eine Darstellung einer Systemschwäche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor

    …des Bundestags (hib) mit. Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000… …Beschäftigten gelten. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …können. Verantwortung bezieht sich auf gesamte Lieferkette Die Verantwortung von Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte besteht unabhängig von… …Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken, abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten müssen durch die… …Unternehmen auch gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer müssen Unternehmen einbeziehen, sobald ihnen substanzielle… …von: Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    …, die vom Unternehmen selbst oder den beauftragten Anwaltskanzleien geführt werden. Durch sie werden vor allem Sachverhalte aufgeklärt, die durch reguläre… …Unternehmen vor den Behörden aufzudecken und zu beheben und so gegebenenfalls Sanktionen zu mildern oder gar zu vermeiden. Vor allem durch Skandale namhafter… …Unternehmen wie Siemens, Ferrostaal und VW haben Internal Investigations in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen.Die Vielfalt der Rechtsgebiete… …grundsätzliche Fragen ein. Neben der allgemeinen Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen wird untersucht, ob für Unternehmen eine Rechtspflicht bestehen… …zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität fördert der Gesetzgeber interne Untersuchungen von Unternehmen, weshalb die Lektüre des Werkes für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung

    …und ausgeweitete Haftung von Organisationen für Compliance-Verstöße einführen und ein eigenes Verfahrensrecht für Unternehmen schaffen soll. An zweiter… …einzuführen. Mit dem Lieferkettengesetz würden Unternehmen auf Einhaltung der Menschenrechte in ihrer gesamten Lieferkette mittels Vorgaben zum Risiko- und… …, Sanktionen bei Kartellrechtsverletzungen zu reduzieren, wenn das betroffene Unternehmen ein Compliance-Management-System installiert hat. Schließlich erwähnt… …Dico die EU-Konfliktmineralien-Verordnung. Sie legt fest, welche Sorgfaltspflichten Unternehmen zu treffen haben, die bestimmte Mineralien aus… …Bürgerkriegsgebieten importieren. Klarheit und Rechtssicherheit Alle Gesetze verbinde, dass sie für die Unternehmen Regelungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und… …, was Unternehmen tun müssen, um Organisationspflichten zu erfüllen, angemessenes Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und… …, welche Maßnahmen konkret von Unternehmen erwartet werden. Auch die Sanktionen sollten klar definiert werden. Zum Instrumentarium für Compliance-Systeme… …Unternehmen sein spezifisches Compliance-System entwickeln, auf Vollständigkeit prüfen und bei Bedarf erweitern.(ESV/fab) Zeitschrift für… …für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …von Jahresabschlüssen in öffentlichen Unternehmen und Krankenhäusern als Prüferin einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bevor sie 1994 die…
  • Handbuch Compliance-Management

    …Anforderungen in mittelständischen Unternehmen und in Banken. Dann folgen die rechtlichen Grundlagen, also die Legal Compliance aus nationaler und internationaler… …Lateinamerika sind in englischer Sprache verfasst.Das Buch verweist an vielen Stellen auf die Praxislösungen von namhaften Unternehmen und auf die aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt. Klimakrise, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass Unternehmen umfassender und schneller… …Finanzwirtschaft mehr Transparenz in der Berichterstattung der Unternehmen. Dadurch soll allen Interessengruppen zeitnah und messbar dargelegt werden, wie… …Unternehmen auf neue Technologien und Qualifikationsanforderungen, auf Krisenszenarien und Kostenfaktoren wie den Klimawandel, Ressourcenmangel und Pandemien… …vorbereitet sind. Der Sustainable-Finance-Beirat empfiehlt, dass Unternehmen insbesondere auch über ihre Zukunfts- und Nachhaltigkeitsrisiken berichten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein. Ergebnisse einer multidimensionalen Untersuchung zur… …Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. ZCG Recht Wirecard und die Folgen: Rechtsökonomische Analyse… …hierzu am 1.1.2022 einsetzenden Berichtspflichten zur EU-Taxonomie stellen sich für berichtende Unternehmen auch Fragen hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Trennung von Funktionen der ersten, zweiten und dritten Linie. Dies ist jedoch nicht immer in allen Unternehmen oder Organisationsformen sinnvoll umzusetzen… …. So können etwa kleinere Unternehmen aufgrund von Budgetrestrik­tionen nicht alle Funktionen separiert einrichten oder die positiven Synergieeffekte… …Koordination der Einzelaktivitäten. 7 Insbesondere diese ­Koordination bedeutet jedoch in vielen Unternehmen eine Herausforderung, 8 da Funktionen derselben… …. Diese Punkte helfen Unternehmen dabei, sich ein eigenes „Lines-Modell“ zu wählen, unabhängig von Unternehmensgröße, Ressourcenausstattung oder bestehender… …insbesondere Unternehmen mit integrierten Ansätzen unterstützen kann. Es wird zu beobachten sein, inwieweit das neue Modell in der Governance-Praxis umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück