COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
31.03.2021

Handbuch Compliance-Management

Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Berlin, und Prof. Dr. Stephan Grüninger, HTWG Konstanz. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin 2020, 1.405 Seiten, Preis Euro (D) 184,00, ISBN 978-3-503-18784-3.
Dass ein Handbuch kein handliches Buch sein muss, zeigt die erweiterte dritte Auflage des Standardwerks „Handbuch Compliance-Management“. Mit über 1.400 Seiten handelt es sich um eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Beiträgen aus der Hand von 76 (!) verschiedenen Autoren.

Im ersten Teil des Buches werden in zwei Kapiteln die Grundlagen erarbeitet. Das erste Kapitel behandelt die Governance-Sicht auf Compliance und behandelt auch die besonderen Anforderungen in mittelständischen Unternehmen und in Banken. Dann folgen die rechtlichen Grundlagen, also die Legal Compliance aus nationaler und internationaler Sicht. Korruptionsbekämpfung, Haftungsregeln, interne Ermittlungen und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer stehen hier im Mittelpunkt.

Der zweite und umfangreichste Teil widmet sich der Ausgestaltung des Compliance-Management-Systems in fünf Kapiteln. Nach den grundlegenden Anforderungen werden im zweiten Kapitel das Compliance Risk Assessment sowie der angemessene Verhaltenskodex (Business Code) erläutert. Sodann folgen Darstellungen für das Management der Geschäfts- und Vertriebspartner- und Lieferanten-Compliance sowie der Third Party Due Diligence. Im dritten Kapitel werden die Compliance-Organisation und die Prüfung des Compliance-Management-Systems (IDW PS 980) sowie die Rolle von Compliance-Audits, die eine Aufgabe der Internen Revision sein können, dargestellt. Im vierten Abschnitt geht es um die Compliance-Kommunikation, um die Weiterbildung der Mitarbeiter und Hinweisgebersysteme. Das fünfte Kapitel beschreibt die Compliance-Kultur als Voraussetzung eines wirksamen Integritätsmanagements. Dieser Teil des Buches enthält auch umfangreiche Darstellungen von Praxislösungen international tätiger, deutscher Konzerne (Telekom, Siemens, Deutsche Post).

Unter dem Titel „Compliance Topics“ versammelt der dritte Teil des Bandes in sechs Kapiteln die jeweils breit ausgeführten Themen Korruption, Kartelle, Cybercrime und Datenschutz, Produkt-Compliance (mit dem Praxisbeispiel Daimler), Geldwäsche und Social Rights Compliance. Hier wird viel Wert auf den aktuellen Stand der Diskussionen und Entwicklungen gelegt.

Im Teil vier schließlich widmen sich die Herausgeber der Compliance im internationalen Geschäft. Die Artikel widmen sich dem Compliance-Management in Afrika, in China (mit Top-5-Verhaltenstipps für Geschäftsleiter in Deutschland!), in Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken sowie in Lateinamerika. Die Kapitel über Afrika und Lateinamerika sind in englischer Sprache verfasst.

Das Buch verweist an vielen Stellen auf die Praxislösungen von namhaften Unternehmen und auf die aktuelle Rechtsprechung. Es wurden viele aktuelle Themen und Herausforderungen aufgenommen und deren Lösungen – soweit schon existent – beschrieben. Es zeichnet daher ein aktuelles Bild der Schwierigkeiten, der Diskussionen und der Praxis des Compliance-Managements. Der Umfang des Buches mag zunächst abschrecken, wird aber der Breite des Themas und der Komplexität der Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht gerecht.

Wer sich umfassend über den aktuellen Stand der Compliance informieren möchte oder auch nur zu speziellen Aspekten eine taugliche Anleitung sucht, wird hier fündig. Das Werk dient sowohl als Lehrbuch, beinhaltet aber auch mit zahlreichen Best Practices viele hilfreiche Anleitungen für den Praktiker im Integritäts- und Compliance-Management. Dieser Band zeigt, dass Compliance-Management viel mehr sein muss, als die klassische Korruptionsbekämpfung.

Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück