COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Revision Analyse Arbeitskreis Berichterstattung Risikomanagement internen Bedeutung PS 980 Controlling Governance Kreditinstituten Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
„Basis-Compliance-Gesetz“  
13.04.2021

Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Dico schlägt ein „Basis-Compliance-Gesetz“ vor, auf das sich alle thematischen Spezialgesetze beziehen. (Foto: skd/stock.adobe.com)
Das Deutsche Institut für Compliance (Dico) hat sich für eine übergreifende und umfassende Compliance-Gesetzgebung ausgesprochen.

Die bestehenden Initiativen sollten in sich konsistent zusammengeführt werden, heißt es in einer Stellungnahme zu den laufenden Gesetzgebungsverfahren.

Aktuelle Gesetzgebungsverfahren

Am längsten beschäftigt die Compliance-Verantwortlichen demnach das Verbandssanktionengesetz, das eine direktere und ausgeweitete Haftung von Organisationen für Compliance-Verstöße einführen und ein eigenes Verfahrensrecht für Unternehmen schaffen soll. An zweiter Stelle nennt Dico die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie zum besseren Schutz von Hinweisgebern, etwa durch die Pflicht, entsprechende Systeme einzuführen. Mit dem Lieferkettengesetz würden Unternehmen auf Einhaltung der Menschenrechte in ihrer gesamten Lieferkette mittels Vorgaben zum Risiko- und Beschwerdemanagement verpflichtet. Hinzu kämen das Finanzmarktintegritätsförderungsgesetz als Antwort auf den Wirecard-Skandal und eine Gesetzesinitiative zur erhöhten Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung in Deutschland.

Bereits zu Anfang des Jahres in Kraft getreten ist eine kartellrechtliche Neuerung: die Möglichkeit, Sanktionen bei Kartellrechtsverletzungen zu reduzieren, wenn das betroffene Unternehmen ein Compliance-Management-System installiert hat. Schließlich erwähnt Dico die EU-Konfliktmineralien-Verordnung. Sie legt fest, welche Sorgfaltspflichten Unternehmen zu treffen haben, die bestimmte Mineralien aus Bürgerkriegsgebieten importieren.

Klarheit und Rechtssicherheit

Alle Gesetze verbinde, dass sie für die Unternehmen Regelungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und Compliance treffen. Der Kern eines jeden Gesetzes sei grundsätzlich sinnvoll. Es bedürfe allerdings mehr Klarheit und Rechtssicherheit. So sehe die über die Kartellrechtsnovelle eingeführte Sanktionsreduzierung eine Belohnung für den wirksamen Einsatz von Compliance-Systemen vor, ohne klar zu regeln, wie ein belohnungswürdiges Compliance-System auszusehen habe.

„Basis-Compliance-Gesetz“

Dico schlägt ein „Basis-Compliance-Gesetz“ vor, in dem „strukturell geregelt wird, was Unternehmen tun müssen, um Organisationspflichten zu erfüllen, angemessenes Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und Wirtschaftsethik zu betreiben und Hinweisgebern Gehör zu verschaffen“. Dieses Gesetz solle Anreize zur Prävention in den Vordergrund stellen und Klarheit schaffen, welche Maßnahmen konkret von Unternehmen erwartet werden. Auch die Sanktionen sollten klar definiert werden.

Zum Instrumentarium für Compliance-Systeme zählt Dico folgende Punkte:

  • Risikoanalyse durchführen
  • Verhaltenskodex und zugehörige Richtlinien entwickeln
  • Trainings und Prozesse aufsetzen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen
  • kompetente Organisation installieren
  • Berichtslinien definieren
  • Hinweisgebersystem bereithalten

Die thematischen Spezialgesetze sollten sich auf das Compliance-Gesetz beziehen und konzeptionell und terminologisch daran andocken. „Jeder Anwender sollte einfach verstehen können, was für ihn relevant ist und an welcher Stelle des Basis-Compliance-Systems angesetzt wird“, so Dico. Durch dieses Baukastensystem könne jedes Unternehmen sein spezifisches Compliance-System entwickeln, auf Vollständigkeit prüfen und bei Bedarf erweitern.

(ESV/fab)

Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)

In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen.

Früher informiert, schneller reagieren

Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet.

  • Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet?
  • Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt?
  • Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen?
  • Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?
  • Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen?
  • Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen?
  • Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen?

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität 19.03.2021
FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität ist jetzt unter Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses „prinzipiell begrüßt“ worden. mehr …

IDW PS 340 erweitert 09.03.2021
Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten
Der geänderte Prüfungsstandard IDW PS 340 zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems zieht für alle Akteure Handlungsbedarf nach sich. Die Neufassung bedeutet eine „faktische Erweiterung“. mehr …

Studie 16.02.2021
Risikolandschaft weltweit im Umbruch
Die meisten Unternehmen hatten Pandemie-Risiken vor Corona nicht auf dem Schirm. Risiken und Resilienz sind neu zu priorisieren. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Aon. mehr …

Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/1673 12.11.2020
Geldwäschebekämpfung: Bundesregierung veröffentlicht Gesetzentwurf
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung von Geldwäsche vorgelegt. mehr …

Anhörung 30.10.2020
Lieferkettengesetz von Experten mehrheitlich befürwortet
Ein Lieferkettengesetz wird unter Experten mehrheitlich befürwortet. Das zeigte jetzt eine Anhörung des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. mehr …

Hinweisgebersysteme 20.10.2020
EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang (Teil 1)
Whistleblowern soll besonderer Schutz zukommen, damit sie rechtliche Verstöße in und von Organisationen ohne negative berufliche oder persönliche Konsequenzen melden können. mehr …

Nachgefragt bei Prof. Dr. Peter Fissenewert 29.07.2020
Verbandssanktionengesetz: „Compliance ist viel komplexer zu begreifen“
<p>Unternehmen stehen in Deutschland einschneidende rechtliche Veränderungen bevor. Das Bundesjustizministerium hat in diesem Frühjahr den offiziellen Referentenentwurf des Verbandssanktionengesetzes veröffentlicht.</p> mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück