COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Deutschland Rahmen Praxis Controlling Institut Governance Rechnungslegung internen Grundlagen PS 980 Compliance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen unterschätzen wesentliche Risiken

    …Die nachlassende Unterstützung bei Compliance-Themen durch das Management bereitet den Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen Sorge. Hingegen… …kommt die Digitalisierung zunehmend auch in den Compliance-Abteilungen deutscher Unternehmen an und wird dort überwiegend als Chance wahrgenommen, die… …Unternehmen ausgehen kann. Insgesamt setzt sich nach Einschätzung der CMS-Experten der Trend der vergangenen Jahre fort, die Themen Korruption und Kartellrecht… …Mängel in der Compliance-Kultur und in der Compliance-Kommunikation weiterhin eine wesentliche Schwachstelle in vielen Unternehmen darstellen. Auch wenn… …kontinuierliche Rückgang alarmierend. Ein Compliance-System kann nur erfolgreich sein, wenn es im Unternehmen von allen Mitarbeitern, vor allem von der… …die Digitalisierung für Compliance bedeutet. Die Unternehmen setzen zwar bereits verschiedene digitale Tools ein. Dabei greifen sie am häufigsten auf… …Studie wurden 177 Compliance-Verantwortliche aus großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ vom renommierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im… …Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …meisten Unternehmen Gegenmaßnahmen. Am häufigsten wurden hierbei eine regelmäßige Lieferantenbewertung genannt (81 Prozent) sowie der Abschluss… …Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018). Handlungsempfehlungen Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick… …über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …ZRFC 4/19 178 Justiz | Zufriedenheit | Befragung Wie sehen Unternehmen die Justiz? Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur… …Zufriedenheit der Unternehmen mit der Justiz erhoben. Welche Verhaltensweisen die Unternehmen aus der Wahrnehmung der Justiz ableiten, stand im Fokus dieser… …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …die Justiz haben. 1 Dr. Malte Passarge Sandra Scherbarth Anjuli Unruh 1 Einleitung Privatwirtschaftliche Unternehmen werden staatlicherseits immer… …wieder zu Erfüllung hoheitlicher Aufgaben herangezogen. 2 So ziehen Unternehmen in Deutschland – anders als beispielsweise in der Schweiz – die Lohnsteuer… …verpflichteten Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im freien Markt auf ein verlässliches Rechtssystem angewiesen. Für eine dynamische Wirtschaft und zur Sicherung der… …Vorfeld realistisch eingeschätzt werden können. Für mittelständische Unternehmen spielt eine angemessene Verfahrensdauer sowie ein nachvollziehbares und… …der Funktionsfähigkeit der Institution Rechtsstaat und dem wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft und einzelner Unternehmen. 3 Der Präsident des… …Hamburg durchgeführt haben, ist es, herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen und welche Auswirkungen… …https://www.zeit.de/2018/40/justiz-demokratieasylverfahren-dieselskandal-rechtsstaat-deutschland (Stand: 24.06.2019). Wie sehen Unternehmen die Justiz? ZRFC 4/19 179 Vertretern von Justiz und Politik ein Stimmungsbild vermitteln, um auf mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele deutsche Unternehmen von e-Crime betroffen

    …Bereits zum fünften Mal seit 2010 beleuchtet KPMG das Thema e-Crime. In der diesjährigen Studie wurden 1.001 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit… …Computerkriminalität befragt. Erhebliches Dunkelfeld Ein sehr interessantes Ergebnis der Befragung ist, dass die Studienteilnehmer die Gefahr für deutsche Unternehmen… …allgemein als hoch oder sehr hoch einstufen. 92 Prozent der Unternehmen teilten im Jahr 2019 diese Einschätzung. Das Risiko für das eigene Unternehmen… …liegen: Schließlich waren in den vergangenen beiden Jahren 39 Prozent der Unternehmen von e-Crime betroffen. Bei diesen Unternehmen könnte die… …förderliche Faktoren genannt. Auf technischer Seite stellt die zunehmende Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Technologie einen wesentlichen Faktor für… …befragten Unternehmen als wesentliche Präventionsmaßnahme an sowie die regelmäßige Identifizierung des Schutzbedarfs von Daten und Systemen (79 Prozent). Auf… …Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt. Welche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …Korruption | Risikomanagement | Korruptionsindex ZRFC 3/19 119 Herausforderungen für ­Unternehmen Wie sich die Korruptionsrisiken für Unternehmen auf… …. Risk Advisory ist spezialisiert auf Dienstleistungen im Bereich Compliance, Risikomanagement und Sicherheit für Unternehmen, die international tätig sind… …. Das Unternehmen bietet Informationsdienstleistungen, interne Untersuchungen und Sicherheitsmanagement an. Darüber hinaus berät das Unternehmen auch… …Regierungen in Sicherheitsfragen. Seit 2017 veröffentlicht das Unternehmen jährlich einen Corruption Challenges Index, in dem die Risiken und Herausforderungen… …einer Gesamtpunktzahl, die die Korruptionsherausforderung für jedes Land darstellt. In welchen Teilen der Welt sind Unternehmen den größten… …. Insbesondere in diesen Bereichen müssen ausländische Unternehmen und Investoren zwangsläufig mit der Regierung auf Makroebene interagieren (Ausschreibungen von… …Korruption in vielen Branchen geworden ist. Was ist Ihre Empfehlung für Unternehmen, die entweder in riskanten Ländern oder in Branchen tätig sind? Chris… …Unternehmens liegt. In der Weltwirtschaft sind internationale Unternehmen zunehmend auf komplizierte internationale Supply Chains angewiesen. Zu verstehen, wer… …Compliance-Richtlinien und Compliance-Verfahren in Ihrem eigenen Unternehmen einrichten, aber wenn sich die Partner, auf die man sich in allen Teilen der ganzen Welt… …: Wenn Unternehmen erkennen, dass ethisches Handeln einen wirklichen Wettbewerbsvorteil schafft, gibt es Hoffnung auf echte Veränderungen. Das Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Empirische Umfrage | Benchmarking | Compliance-Funktionen | Compliance-Instrumente ZRFC 3/19 103 Compliance in deutschen ­Unternehmen Ergebnisse… …Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis wurde bisher nur unzureichend untersucht. Studien weisen deutschen Unternehmen zwar einen steigenden Implementierungsstand… …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …, Compliance-Officer sowie Compliance-Instrumente noch eine recht moderate Umsetzung. Gerade angesichts der sich verschärfenden Diskussion um die Haftung von Unternehmen… …deutscher Unternehmen führte das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) im Jahr 2018 eine explorative Fragebogenerhebung zu diesem Themenbereich… …wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per… …E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der… …Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum 935 Mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 2,09 Prozent entspricht. 149 Unternehmen beantworteten die gestellten… …Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben (Ausschöpfungsquote: 15,94 Prozent). In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass es… …Stichprobe In der Folge werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe dargestellt: ff65 Prozent der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS-Standards mit Implikationen für alle Unternehmensbereiche

    …Keitz: Die Unternehmen mussten in ihren Konzernabschlüssen 2018 mit IFRS 9 und IFRS 15 zwei „gewichtige” Neuregelungen erstmalig anwenden, die mit einem… …Umfang von 976 Seiten über 20 Prozent des gesamten Regelwerks des IASB ausmachen.  Da grundsätzlich alle Unternehmen Finanzinstrumente und Erlöse aus… …Kundenverträgen zu bilanzieren haben, hat sich die Mehrheit der Unternehmen zusammen mit ihren Beratern bzw. Wirtschaftsprüfern mit den umfangreichen Änderungen… …im Unternehmen eine Herausforderung dar. Während Mietverträge über Gebäude regelmäßig zentral administriert werden, gilt es nun auch z.B. die… …Rainer Grote: Mit IFRS 9, 15 und 16 haben die Unternehmen innerhalb kurzer Zeit drei wichtige neue Standards umzusetzen, die zahlreiche Implikationen auch… …für Funktionen außerhalb des Rechnungswesens mit sich bringen. Die Unternehmen mussten bzw. müssen noch für IFRS nicht nur in der Bilanzierungsabteilung… …Rechnungswesen, an der FH Münster inne. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und weiterhin beratend für Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …Anwender den Work-Plan des IASB weiterhin genau im Auge behalten und frühzeitig prüfen, welche Agendapunkte ggf. Auswirkungen auf das eigene Unternehmen… …richtet sich an all diese und weitere Funktionen im Unternehmen. Das Ziel dieses Buches ist es, diesen Personen schnell und fundiert ein Verständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Strafbarkeit richtet sich der Blick sofort auf natürliche Personen, da nach dem deutschen Strafgesetz juristische Personen, also auch Unternehmen, nicht im… …klassischen Sinne schuldig und damit Adressat der Strafnormen des StGB sein können. 2 Gegen Unternehmen selbst kann damit allenfalls nach dem… …OWiG. 6 Hiernach können sowohl natürliche Personen, als auch das Unternehmen selbst mit einem Bußgeld belegt werden. 1.3 Haftung natürlicher Personen Vor… …. spezialgesetzlich geregelte Haftungs- bzw. Bußgeldtatbestände, die auch Unternehmen erfassen – aus jüngster Zeit hervorzuheben ist etwa Art. 83 DSGVO… …dem Unternehmen gegenüber. Diese Zurechnung wird geregelt durch § 30 OWiG: Hat etwa der Vorstand oder eine sonstige Führungskraft eine Straftat oder… …Unternehmen zugerechnet werden. So kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld verhängt werden, wenn ein Beschäftigter eine betriebsbezogene Straftat begeht und der… …Unternehmensstrafrecht schleicht sich die Sanktionierung von Unternehmen quasi durch die Hintertür ein: Das europarechtlich beeinflusste Kartellordnungswidrigkeiten- oder… …in privaten Unternehmen bloße Ordnungswidrigkeiten sind. 3. Nach dem Territorialprinzip können aktuell nur Taten geahndet werden, wenn diese im… …internationalen Vergleich eher niedrig. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag führt aus, dass die aktuellen starren Summen des OWiG für kleine Unternehmen zu hoch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Organisationsrecht (Han- dels- und Gesellschaftsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen usw.) bestimmt.2 Nicht minder prägend sind die Unternehmensverfassung… …(Satzung, Gesellschaftsvertrag) und das Konzernrecht, das zur Anwendung gelangt, wenn ein Unternehmen nicht nur aus einem, sondern aus mehreren im Sinne von… …Unternehmensorganisation, beispielsweise wer das Unternehmen zu leiten hat, wer die Unternehmensleitung bestimmt und wer die Unternehmensleitung zu überwachen hat.3 Hierbei… …. der „Code of Conduct“ von Henkel. Zu typischen Regelungen in einem Code of Conduct siehe Benkert, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, 1… …. einzelnen Organisationseinheiten transportieren, unternehmensweite Standards setzen und dadurch die organisatorische Komplexität im Unternehmen reduzieren… …, die unternehmens- interne Kontrolle erleichtern, beispielsweise indem Spielräume gesetzlicher Vorgaben für das Unternehmen maßgeschneidert und… …unterneh- mensinterner Regelwerke besteht allerdings in der enormen Arbeitserleichterung, denn eine alternative Art und Weise, das Unternehmen zu organisieren… …würde. Da in einem Unternehmen in aller Regel unterschiedliche Regelungsarten vorzufinden sind – sei es im Hinblick auf die Hierarchie, die Reichweite… …Richtlinien noch der Umsetzung in unmittelbar geltende Regelungen bedürften.11 In einem durch einen einzelnen Rechtsträger betriebenen Unternehmen kommt eine… …Weiteren hierarchisch sortieren. An der Spitze steht in aller Regel ein für das gesamte Unternehmen geltender Verhaltenskodex.26 Wenn es weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück