COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (286)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (63)
  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournals (9)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision Prüfung Risikomanagement Analyse Banken Arbeitskreis Corporate interne Management PS 980 Controlling Deutschland Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Compliance | Hochschulen | Risikomanagement | öffentliche Verwaltung | wissenschaftsadäquate Organisation ZRFC 4/19 151 Compliance in Hochschulen… …Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr. Beatrix Weber / Dr. Stefanie Lejeune* Ist Compliance als Einhaltung von Recht und Gesetz für staatliche… …Hochschulen als Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts eine Selbstverständlichkeit? Überf lüssig? Oder bedarf es Nachdenkens über Compliance in… …nach einer Ansicht eine Verpflichtung zu Compliance entbehrlich sein. 1 Diese Ansicht wird zunächst durch die Tatsache gestützt, dass die §§ 91 Abs. 2… …, 93 AktG, mit denen üblicherweise die Verpflichtung zu Compliance begründet wird, auf hoheitliches Handeln staatlicher Hochschulen nicht anwendbar sind… …. Sie ist unter anderem spezialisiert auf die Beratung von Behörden und Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Compliance und… …Korruptionsprävention. Prof. Dr. Beatrix Weber, MLE, beschäftigt sich seit Jahren mit Compliance in der Hochschulpraxis, Unternehmen, Forschung und Lehre. Sie ist… …Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT- Recht an der Hochschule Hof, leitet dort die Stabsstelle Compliance, die Transferstelle Recht und Lizenzen… …, die Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT sowie den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Compliance, IT und Datenschutz“. Sie… …konzipiert und implementiert seit Jahren Compliance Management Systeme direkt aus der Forschung in diversen Organisationen und vermittelt in Schulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Entwicklung, die die Compliance- Tätigkeit seit etwa Mitte der 90er-Jahre in Deutschland erfahren hat. Hiermit verbunden ist eine Erweiterung des Verständnisses… …von Compliance über das ursprüngliche Kerngebiet der Wertpapier-Compliance im wertpapierhandelsrechtlichen Sinne hinaus. Zum anderen hat aber auch das… …151 I.6 Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente 41 47 www.iosco.org. 48 Compliance Function at Markets Intermediaries, März 2006. 42… …49 Compliance and the Compliance Function and Banks, April 2005, abrufbar unter www.bis.org/ publ/bcbs113.pdf (letzter Abruf am 05. 07. 2018). 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …I.1 Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation Hans-Georg Bretschneider 4 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Die „ordnungsgemäße“ Geschäftsorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 3 Gesetzliche Organisationspflichten und Compliance… …Informationsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . 33–46 5 Compliance und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–78 5.1 Das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75–78 6 Die integrierte Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79–86 6.1 Der Chief Compliance Officer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 9 Literaturverzeichnis 5 I.1 Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation 1 2 1 Die Delegierte Verordnung (EU) 2017/565… …Geschäftsorganisation und ihrer Ordnungsgemäßheit wird es im Folgenden gehen. Der Begriff „Compliance“ bleibt in diesen Forderungen noch unscharf. Dass die Einhal- tung… …Compliance beschaffen sein muss und was eine Compliance-Funktion zur Ordnungsgemäßheit beitragen soll. Dem geneigten, dazu Verpflichteten bleibt nur der… …Vermögenswerte. Dies könnte jedoch ein Hinweis dafür sein, dass es die Absicht des Gesetzgebers ist, Compliance in beide Richtungen wirken zu lassen. Dann müsste… …zu § 25a KWG erscheinen, sondern als dessen Erweiterung. Damit lässt sich der Pflichtenkreis von Compliance nicht auf das Wertpapierrecht beschränken… …Praxis 7 I.1 Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation 7 8 9 sowie zielorientierter Gestaltungswillen lassen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Management-Systemen den Unternehmen helfen, die Chancen der Geschäftsgeheimnisse bestmöglich zu nutzen. Für Compliance bedeutet dies einen Paradigmenwechsel: Compliance… …(individuelle / kollektive Zuordnung) Abbildung 2: Beschreibung und Abgrenzung von Daten als Geschäftsgeheimnisse Compliance-­ Management erweitert nun die… …in einem Unternehmen vor, ohne dass die wirtschaftliche Verwertbarkeit im Unternehmen bekannt ist und so Geschäftschan- Ein Compliance-­ Management… …verhilft zu einer Ausweitung des Geheimnisschutzes. 18. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE & UNTERNEHMENSSICHERHEIT 29. OKTOBER 2019, IHK FRANKFURT AM MAIN… …Mitveranstalter Veranstaltungspartner Förderer Offizieller Druckpartner Medienpartner Aussteller idox compliance Informationen zur Veranstaltung… …Kennziffern und damit die Bewertung des Unternehmens auch negativ beeinflussen. Compliance betrifft die Schaffung eigener wie aber auch die Achtung fremder… …Geheimnisse. 19. November 2019, Congress Center Messe Frankfurt Im Rahmen der GRC Governance Risk Management Compliance Jetzt Tickets sichern… …: fw2019.eventbrite.de ZRFC 4/19 176 Legal Eine Compliance- Organisation kann jetzt aktiv Werte im Unternehmen schaffen – ein Paradigmenwechsel. für technische und… …einzuführen, Unternehmensbereiche bei den Maßnahmen zu unterstützen, diese zu überwachen und auf diese Weise Compliance stetig im Unternehmen zu verbessern. Die… …Themen einer Richtlinie zum Umgang mit fremden Geschäftsgeheimnissen sind in diesem Sinne Risikoprävention und gehören damit zu Compliance. Compliance wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …I.5 Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance- Grundsätzen, ‑Mitteln und ‑Verfahren Jens… …Welsch und Ute Foshag 112 Inhaltsübersicht 1 Gestaltungsmöglichkeiten eines Internen Kontrollsystems für Compliance . . . 1–22 1.1 Was sind Strategien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–15 1.3 Modell der drei Verteidigungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–22 2 Verantwortlichkeit für Compliance… …Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23–27 2.1 Geschäftsleitung und Compliance… …‑nachverfolgung . . . . . . . . . . . . 66–68 5 Literaturverzeichnis 113 I.5 Internes Kontrollsystem Compliance 1 Die Autoren stellen in diesem Beitrag… …für Compliance fest. Danach muss die Compliance-Funktion die vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführten Maßnahmen, Strategien und Ver- fahren… …Kontrollsystem Compliance 6 3 Art. 22 Abs. 2 Satz 2 Delegierte Verordnung (EU) 2017/565. 4 Art. 22 Abs. 2 Satz 2 Delegierte Verordnung (EU) 2017/565. 5 Art. 22… …Prinzipien – z. B. „Null-Toleranz-Prinzip“ – Themenspektrum (Kern-Compliance/erweitertes Compliance) – Zentrale oder dezentrale Organisationsstruktur –… …, Compliance, dem internen Kontroll-System und der Revision. 116 Welsch/Foshag 9 10 11 7 Art. 22 Abs. 1 Satz 1 Delegierte Verordnung (EU) 2017/565. 8… …werden, dass die strategischen Pläne für Governance, Risikomanagement und Compliance zueinander schlüssig sind und sich nicht widersprechen. Es bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …II.A.1 Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft David Paal und Florian Marbeiter 286… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–38 2.1 Wodurch zeichnet sich das Retailgeschäft aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–8 2.2 Welche Funktion hat Compliance im… …Grundkonzept/Basisstrategie für Compliance im Retailgeschäft – Schwer- punktsetzung… …. Als unabhängig einzurichtende und dauerhaft wirksame Stelle erscheint Compliance prädesti- niert, die Achtung des Kundeninteresses zu überwachen… …wird insb. auf die Bedeutung der Beratungs- und Kontrollfunktion von Compliance eingegangen, wie sie gesetzlich und aufsichtsrechtlich definiert wird… …Vordergrund der Planung und Steuerung des Geschäfts. 2.2 Welche Funktion hat Compliance im Retailgeschäft? In diesem Umfeld muss Compliance die Angemessenheit… …und Wirksamkeit der Grundsätze und Vorkehrungen überwachen und regelmäßig bewerten.3 Compliance soll die Geschäfts- bereiche und Mitarbeiter dahingehend… …Wertpapiergeschäfte tätigt und hierfür oft zusätzliche Geldmittel zur Verfügung stellt. Compliance wird in der Regel über die vertriebsnahen Geschäftseinheiten mit… …können. In diesen Fällen erfolgt „naturgemäß“ nur äußerst selten eine Information aus dem 292 Paal/Marbeiter 16 17 18 19 Vertrieb. Compliance muss… …Risikothemen bzw. Compliance-Risiken können wiederum einzelne Compliance- Prozesse zugeordnet werden. Die nachfolgende Darstellung zeigt eine beispielhafte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 104 III. Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance… …effektives Compliance- Management-Systems eines SE-Konzerns notwendig sind. Die inhaltliche Ausgestaltung der Elemente erfolgt in einem weiteren Schritt. Ziel… …. Compliance als zentrale Aufgabe der Konzernleitung Compliance gilt als Leitungsaufgabe der Konzernleitung. Die Konzernleitung hat für eine ordnungsgemäße… …spielraums steht die Geschäftsleitung der Konzernobergesellschaft vor einer großen Herausforderung. Bei der Ausgestaltung einer Compliance- Organisation… …lassen sich jedoch drei Bereiche festlegen, die in den Pflichtenkreis der Unternehmensleitung in Bezug auf die Compliance- Organisation fallen: Prävention… …Implementierung einer Compliance- Organisation oder zur Verfolgung von etwaigen Compliance-Verstößen um- zusetzen oder Auskünfte einzuholen. Innerhalb des… …. 565 Klahold/Lochen, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 37 Rn. 19 f. Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung… …zugeordnet wird, müssten die Compliance- Maßnahmen als eine Aufgabe der Führung der laufenden Geschäfte gelten.574 Darunter sind alle tatsächlichen und… …mittels vertikaler noch mittels horizontaler Delegation von dieser Verantwortung befreien. Die Letztverantwortung für Compliance bleibt in jedem Fall bei… …rechtliche Anforderungen, S. 33. 577 Schulz/Galster, in: Bürkle/Hauschka, Compliance Officer, § 4 Rn. 23. 578 Fleischer, AG 2003, 291 (293); ders., in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien Dr. Petra Schaffner und Dr. Richard Mayer-Uellner 1084 Inhaltsübersicht 1 Unternehmensinterne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Compliance- und Unternehmensrichtlinien: Ein Beispiel für eine Systematik von Regelwerken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–8 3 Erscheinungsformen von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . 9–25 3.1 Regelungsgehalt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 Kapitalmarktbezogene Praxisbeispiele für Compliance- und Unternehmens- richtlinien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–40 4.1 Leitfaden zur kapitalmarktrechtlichen Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–33 4.2 Defense Manual… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–40 5 Der Lebenszyklus von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . . . 41–68 5.1 Analyse des Status quo… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …Compliance- und sonstige Unternehmensrichtlinien sind unternehmensinterne Regelwerke und als solche ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtorganisation eines… …, insb. Compliance- und Unternehmensrichtlinien, fügen sich in dieses Regelungsgeflecht ein und bringen in diesem Rahmen einen Mehrwert, der ganz… …, bestünde insb. darin, den Mitarbeitern Einzelweisungen zu erteilen. Ab einer gewissen Unternehmensgröße stößt dies auf faktische Grenzen. 2 Compliance- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht und Dr… …Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 1 1 Zum Diskussionsstand vgl. Hauschka/Moosmayer/Lösler: Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016… …, § 1, Rn. 30 ff. m. w. N.; Moosmayer: Compliance, 3. Aufl., München 2015, Rn. 10. 2 LG München I v. 10. 12. 2013 – 5 HK O 1387/10, in: NZG 2014, S… …, geändert am 09. 05. 2018. 1 Allgemeine Grundlagen Compliance-Systeme und die zunehmende Entwicklung einer Kultur von Compliance in Kreditinstituten sind… …Compliance-Funktion werden von der BaFin in dem Rundschrei- ben 5/2018 (MaComp) konkretisiert.3 Die Berührungspunkte zwischen Compliance und Strafrecht sind gerade im… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 7 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, 65. Aufl., München 2018, § 26 Rn. 3 m. w. N.; Hoyer, in: SK- StGB, 148… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 8 19 Vgl. Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, § 24 Rn. 26 ff. 20 Vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …naturgemäß nicht alle Geschäftsfelder des Unternehmens überblicken 213 I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 11 28 BGH v. 06. 04… …den 215 I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 31 Vgl. Carl, in: Struwe (Hrsg.): Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 3. Aufl… …Compliance Officers Manchmal brennt es sogar bei der Feuerwehr. Derartige Missgeschicke erzeugen schwere Kompetenzzweifel. Ein Compliance-Officer (CO) sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …tiefe vielschichtiger als bisher. Mit der MiFID II und den nachfolgenden Regulierungen insb. den Mindestanforderungen an Compliance ist zumindest der… …einen Freiraum, der durch die Geschäftsleitung im Rahmen der Vorgaben zum Risikomanagementsystem des Finanzin- stituts, deren Bestandteil Compliance… …Risikomanagementbeschreibung ebenfalls die Abgrenzung von Funktionen der Überwachungs- bzw. Kontrolleinheiten (Controlling, Compliance, IR, Recht) ersichtlich. Bezüglich der… …Anlegerschutzes, der Markt- struktur und Markttransparenz, der Product Governance sowie Compliance und Corporate Governance. Veränderungen ergeben sich i.W. durch… …derungen an Compliance (MaComp) zu berücksichtigen. Zur Lokalisierung und Sicherstellung der Vollständigkeit der jeweiligen Prüfungsobjekte und ‑felder ist i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück