COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (31)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Anforderungen Management Kreditinstituten Rahmen Analyse Corporate Compliance Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Controlling deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Empirische Umfrage | Benchmarking | Compliance-Funktionen | Compliance-Instrumente ZRFC 3/19 103 Compliance in deutschen ­Unternehmen Ergebnisse… …Technologieunternehmens und Mitglied des AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. u. a. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen, ZRFC, 2011 S. 68 ff.; Becker, W. / Ulrich… …. Dr. Ingo ­Scheuermann Thomas Spitzenpfeil ZRFC 3/19 104 Management Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Compliance ist… …Compliance sowie organisatorische Gesichtspunkte des Compliance-Managements. Um einen Überblick darüber zu erhalten, was die Teilnehmer der Studie unter dem… …Begriff Compliance verstehen, wurden sie zunächst gebeten, in einem freien Textfeld den Begriff in eigenen Worten zu erläutern. 70 Prozent der befragten… …Unternehmen haben den Begriff Compliance definiert, 30 Prozent haben keine Angaben gemacht. Bezogen auf das Verständnis von Compliance sagen 64 Prozent, dass es… …. Exemplarisch dafür wurde von einem Teilnehmer folgende Definition abgegeben: Compliance in deutschen ­Unternehmen ZRFC 3/19 105 Definition Compliance [N=105]… …Einhaltung von Regeln, Richtlinien und Standards 64% 30% 70% Begriffsverständnis Compliance Einhaltung von ethischen Standards und Werten Verbesserung der… …Definition angegeben Keine Definition angegeben Überwachung 1% Abbildung 2: Definition Compliance 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 „Der Begriff Compliance steht… …selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen.“ Vier Prozent finden, dass Compliance zur Verbesserung der Zufriedenstellung verschiedener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/19 97 Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance in Deutschland heißt die Studie in… …Unternehmen verschiedener Größe, verschiedener Branchen und Rechtsformen ist. Nur acht Prozent geben Compliance eine sehr hohe Bedeutung, 30 Prozent empfinden… …Compliance entweder positiv oder negativ auseinandergesetzt haben, erstaunen diese Zahlen. Man hätte höhere Werte erwartet. Allerdings gibt eine Mehrheit der… …Unternehmen Compliance in der Zukunft eine wachsende Bedeutung. Dies ist ein positives Signal an alle, die mit Compliance zu tun haben und die sich in ihren… …diesen Durchsuchungen ergeben können. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Bericht von der Fachtagung Compliance, dem Law Report, in dem wir wiederum… …aktuelle Urteile aus dem Bereich Compliance vorstellen und unserer Rubrik Compliance bewegt … Hier stellt sich diesmal mit Kurt Bröckers ein Praktiker des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance in öffentlichen Institutionen

    Neue Erkenntnisse oder langjährige Praxis?
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller
    …Öffentliche Institutionen | Compliance | Compliance-Risiken | Three-Lines-of-Defense-Modell ZRFC 2/19 73 Compliance in öffentlichen ­Institutionen… …Compliance auch so genannte derivative Schäden ergeben können. Dabei handelt es sich um Schäden, die zwar nicht unmittelbar finanzwirksam werden, jedoch die… …einen Kaffee zu viel sei. Schnell kann ein Punkt erreicht werden, bei dem der für Compliance zu betreibende Aufwand den potenziellen Nutzen übersteigt… …. Ein jüngeres Beispiel für einen sehr intensiven Umgang mit Compliance kann in der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung gesehen werden… …MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn, Thema: Compliance-Funktion, Bonn 2013. ZRFC 2/19 74 Management Compliance als Funktion mit koordinierendem ­Charakter… …es für öffentliche Institutionen keine explizite Verpflichtung, sich mit Compliance zu befassen oder gar eine Compliance-Funktion einzurichten… …Wege bemüht, Compliance sicherzustellen, zum Beispiel durch Aktivitäten der Rechtsabteilung oder der Internen Revision. Dabei ist allerdings zu… …der wesentlichen Regelungen und Vorgaben und entsprechender Kontrollen hinzuwirken. Compliance bedeutet die Einhaltung von ffGesetzen, ffVerordnungen… …, ffInformationsrechte, ffRisikoorientierung, ffpräventiver Charakter, ffBeratungsfunktion. Wichtige Unterschiede zur Internen Revision bestehen darin, dass Compliance der… …wesentliche Bereiche durch die BaFin aufgelistet. Die Interne Revision führt primär Prüfungen vor Ort durch. Auch stellt sich die Frage, ob die Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …auszugestalten. 2 Bestandteile des Compliance-­ Management-Systems Das CMS bezeichnet die Gesamtheit aller Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens, die auf die… …damit Maßnahmen ein Compliance- Management-System umfassen sollte, beschäftigen sich diverse Leitlinien und Standards. Für den deutschen Raum wird hierfür… …Guidance). Zusätzlich repräsentieren die genannten Standards sowohl den deutschen als auch den internationalen Kontext von Compliance. Dies ermöglicht einen… …individuel- * Katharina Kneisel, MBA, ist Senior Manager Compliance in einem DAX-30-Unternehmen. Sie ist Absolventin des MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk… …, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Grützner, T. / Jakob, A. (Hrsg.), Compliance von A–Z, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2015, S. 63. Aufbau eines… …19600 International Organisation for Standardization Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung des Compliance Management Systems Guidance für Compliance… …Leitlinien für die Ausgestaltung von Compliance Management Systemen Faktoren zur Beurteilung der Existenz und Effektivität von Compliance Management Systemen… …überwachen und so den Compliance- Erfolg sicherzustellen. 2.2 Geschäftsmodell- und Risikoanalyse Durch die Analyse des Geschäftsmodells und der damit… …Verlag, Düsseldorf 2011. 3 Vgl. ISO (Hrsg.), International Standard ISO 19600 Compliance management systems – Guidelines, 1. Auflage, ISO, Genf 2016. 4… …. de/forschung-und-transfer/institute-und-labore/kicg/ publikationen/forschungsergebnisse-kicg/kicg-leitlinien/ (Stand: 08.04.2019). 5 Vgl. U.S. Department of Justice, Evaluation of Corporate Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …214 • ZCG 5/19 • Recht Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren… …in Deutschland Compliance ist aktuell „in aller Munde“; dies liegt nicht nur an Diskussionen um Unternehmensbeispiele wie den Diesel-­ Skandal bei… …Compliance als Teil von Governance, Risk und Compliance (GRC) zu 7 . Bisherige empirische Studien und andere Beiträge sprechen deutschen Unterneh- men im… …Bereich der Compliance sowohl in Großunternehmen als auch im Mittelstand bzw. den Familienunternehmen nur eine moderate Ausprägung zu, wenn auch mit… …ansteigender Tendenz 8 . In bisherigen Studien werden die Kontextfaktoren des Compliance-Managements nur unzureichend betrachtet. Da Compliance neben der… …„viel“ Compliance rechtlich notwendig und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb bewusst den Unterschieden und… …Einflüssen von Unternehmensgröße und Familieneinfluss auf das Compliance-­ Management in Deutschland anhand einer empirischen Studie unter 149 Unternehmen aus… …die Methodik und die Stichprobe beschrieben; Abschn. 3 zeigt einige deskriptive Ergebnisse zum Compliance. Abschn. 4 kontrastiert nach Unternehmensgröße… …Compliance-Management (IGRC), ZCG 2018 S. 80 ff. 8 Vgl. Schweinsberg/Laschet, Haftung und Compliance in Familienunternehmen, 2010, S. 13 ff.; Ulrich, Der… …compliance, 2018; Behringer, Compliance ist noch nicht überall angekommen, ZRFC 2019 S. 49. 9 Vgl. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …für das Unternehmen dar. Insbesondere im Hinblick auf Compliance besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter sich über bestehende Vorgaben hinwegsetzen, um… …Wert auf Compliance. Anreizsysteme sind dazu geeignet, die Interessen von Prinzipalen und Agenten einander anzugleichen und Unsicherheiten zu reduzieren… …, indem sie Compliance belohnen, was im Interesse des Prinzipals ist. Im Optimalfall werden Anreize so gestaltet, dass Agenten stets im besten Interesse des… …(Schweiz) AG in St. Gallen. 1 Vgl. Teichmann, Anti-Bribery Compliance Incentives, 2017, S. 49. 2 Vgl. ERM Initiative Faculty; Freeman, Riskiness of incentive… …, Anti-Bribery Incentives, Journal of Financial Crime 2018 S. 4. 4 Vgl. Teichmann, Anti-Bribery Compliance Incentives, 2017, S. 25–36. 246 • ZCG 6/19 • Management… …Anreizsysteme zur Eliminierung von Bestechung in internationalen Unternehmen beitragen? CCInwiefern können Anreizsysteme zu einer verbesserten Compliance… …Bonus verloren. In dieser Situation signalisiert das Unternehmen durch Auszahlung des Bonus, dass Verkäufe wichtiger als Compliance sind. Dies kann dazu… …und damit einhergehende Geldstrafen macht es aus finanzieller Sicht wenig Sinn, den aus dem Deal resultierenden Umsatz Compliance vorzuziehen. Vielmehr… …. Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 2010. 6 Vgl. Society of Corporate Compliance and Ethics/ Health Care Compliance Association… …, Incentive Programs and Compliance, 2017, S. 1, s. u. https:// assets.corporatecompliance.org/Portals/1/PDF/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Vorgehensweise finden Sie auf den folgenden Seiten. Prof. Dr. Andreas Kark 1 Einleitung Nachdem in den großen Dax-Konzernen Compliance mittlerweile integraler… …eingeführt werden. Auf der anderen Seite sieht der Referentenentwurf jedoch auch vor, dass eine wirksame Compliance strafmildernd berücksichtigt werden kann… …. Dies wird durch das hinsichtlich der Compliance im Unternehmen wegweisende Urteil im Fall Siemens/Neubürger unterstrichen. Es fordert ein angemessenes… …Compliance- Management-System zu implementieren, das den Compliance-Risiken, welchen das Unternehmen ausgesetzt ist, wirksam begegnen kann. 2 2.2 Die… …Compliance-Risiken, erfolgreich auseinanderzusetzen. 3 Zielsetzung des Compliance-­ Risikomanagements Mit dem Auf bau eines Compliance-Risikomanagements verbinden sich… …Organisation in Bezug auf Compliance noch nicht weit genug ist, eigenständig ein Compliance-Risikoportfolio zu erstellen. Sollte die Geschäftsführung dennoch… …Compliance- Verstoßes ad hoc ergriffen werden müssen. Zum anderen ist ein effektives Compliance-Risikomanagement die Grundlage eines jeden wirksamen und… …das Verbandssanktionengesetz in Kraft treten wird. Darüber hinaus bestehen weitere Ziele, deren Erreichen sich positiv auf die Compliance im Unternehmen… …, K., Compliance- Risikoanalyse, München 2015. 7 Vgl. BGH v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16. Das Management von Compliance-Risiken ZRFC 6/19 257 der… …manipuliert oder umgangen werden können. Compliance-Strategie Vorgaben der Geschäftsleitung 3.2 Kommunikation über Compliance ­fördern Nicht selten entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Literatur

    …ZRFC 4/19 192 Service Hans-Willi Jackmuth, Christian de Lamboy, Peter Zawilla (Hrsg.) Fraud & Compliance Management Trends, Entwicklungen… …Compliance Management in der Managementpraxis angekommen. Gründe für dieses rapide Wachstum in den letzten zehn Jahren mögen sich in den Regulierungswellen… …Sammelwerk strukturiert dargestellt. „Fraud & Compliance Management“ ist eine Schrift, die sich mit dem Thema Wirtschaftskriminalität befasst – ein breites und… …„Fraud & Compliance Management“ kommt durch das Werk zur Geltung: Die Managementsichtweise wird in Beiträgen durch Autoren unterschiedlicher Fachbereiche… …Claims Managements eingegangen. Der Sammelband „Fraud & Compliance Management“ beinhaltet aktuelle Aspekte, die von den Autoren aus unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Mithilfe einer Datenerhebung im Januar 2018 in Form einer Online-Befragung wurden Compliance- Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen sowie deren… …der Compliance-­ Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Stichtag der Analyse der Angebotssituation zu Compliance- Ausbildung und… …Compliance-­ Management ist in vielen Unternehmen nur moderat ausgeprägt. grundsätzlich gesehen wird, eine Implementierung jedoch noch nicht vollzogen wurde und… …Prozent), 3 die zweite Führungsebene (69,23 Prozent) und der Chief Compliance Officer 3 Mitglieder des Exekutivgremiums in der Diktion der Studie sind der… …80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Exekutivgremium CCO Dezentrale Compliance- Beauftragte Zweite Führungsebene Führungskräfte Compl. relev. Abteilungen… …heranzuziehen. Unterschiede liegen lediglich in der Gewichtung der Kategorien der Hauptadressaten. Aufgrund der separaten Auflistung von Compliance- Officer und… …Trefferquote der Compliance- Officer jedoch circa 15 Prozent höher ist. Weiterhin kann festgehalten werden, dass die Mitarbeiter und der Betriebsrat in den… …der Compliance behandelt werden und Fallbeispiele und Praxisfälle Externe Anbieter schulen in starkem Maße Mitglieder von Vorstand/­ Geschäftsführung… …. ZRFC 2/19 58 Management 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundlagen der Compliance Rechtsanford., Standards, Normen, Rahmenw., Zert. Haftung… …Spezialgebiete der Compliance Schnittstellen und Synergien Tax-Compliance IT-Compliance Durchführung von Compliance-Schulungen Fallbeispiele und Praxisfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 221 Compliance Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske, LL.M. (NYU), Berlin Tobias Günther: Die Bedeutung von… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …zunächst eine Begriffsbestimmung für Criminal Compliance, bevor er auf die Frage einer etwaigen Compliance-Verpflichtung sowie empirische Erkenntnisse zur… …Verbreitung von Criminal-Compliance-Maßnahmen eingeht. Criminal Compliance präzisiert der Verfasser als eine Form der „regulierten Selbstregulierung“ zur… …Criminal Compliance allerdings nicht ausreichend, die Compliance-Bemühungen auf die Abwendung von Schäden für das eigene Unternehmen zu begrenzen… …Criminal Compliance auf der Ebene des materiellen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts zu. In einem ersten Schritt stellt er fest, dass auf Tatbestandsebene… …Rezensionen 223 Geschäftsgeheimnissen (§ 17 UWG a.F.) heraus und untersucht den Einfluss von Criminal Compliance auf diese Straftaten. Im Ergebnis werden sowohl… …Rechtsfolgenseite unterstreicht der Autor die Zweischneidigkeit von Compliance- Systemen. Abgesehen von der mittlerweile durch die Rechtsprechung bestätigten… …, Compliance- Vorfälle zu vertuschen. Generell wird festgehalten, dass im Fall wiederholter, vorsätzlicher Normverstöße über längere Zeiträume hinweg Indizien für… …letztlich ausländische Regelwerke darstellen, welche die Compliance- Organisation von Großunternehmen entscheidend (mit-)bestimmen. III. Zusammenfassung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück