COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Controlling deutsches interne Prüfung internen Institut Management Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Governance Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 7 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bargeldverkehr etc. betroffen. Weniger stark sind lediglich diejenigen Unternehmen betroffen, deren Geldwäscherisiko außerordentlich gering sind. Es gibt jedoch… …, Juweliere und Uhrmacher, Luxusguthändler, Kunst- und Antiquitätenhändler, Händler von Premium Unterhaltungselektronik etc. Unternehmen sollten einen… …eines Geldwäschebeauftragten gesetzlich vorgeschrieben. Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet Kontrollen einzurichten, die dazu führen, dass verdächtige… …Transaktionen identifiziert werden können. Alle Mitarbeiter müssen geschult werden, so dass sie Risiken erkennen können. Jedes Unternehmen muss tätig werden, wenn… …gilt in diesen Fällen auch dann, wenn das Unternehmen sonst nicht zu den besonders geldwäschegefährdeten Unternehmen gehört. Aus diesem Grund ist die… …Sensibilisierung jedes Mitarbeiters aller Unternehmen außerordentlich wichtig. In diesen Fällen muss der Verkäufer die Identität seines Kunden feststellen. Bei… …Geldflüssen zu gewährleisten und damit u.a. Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Wirtschaftlich Berechtigter kann jeder sein, der Eigentum an dem Unternehmen… …besitzt bzw. dieses wirtschaftlich kontrolliert. Ein Unternehmen ist verpflichtet, den wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister nachzuvollziehen… …Geschäftsanbahnung gehemmt wird) der Begründung der Geschäftsbeziehung erfolgen. Schöpft ein Unternehmen Verdacht, dass eine seiner Geschäftsbeziehungen Geld wäscht… …Unternehmen viel mit Bartransaktionen zu tun? Gibt es einen Beauftragten, der sich mit Geldwäsche befasst in dem Unternehmen? Gibt es Kontrollen, die bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dann relevant, wenn ein Unternehmen Tochtergesellschaften im Ausland kontrolliert und zwischen Mutterund Tochtergesellschaft Handel getrieben wird… …. Relevant sind Transferpreise auch dann, wenn eine Mutter- oder Schwestergesellschaft im Ausland Handel mit dem betrachteten Unternehmen treibt. In diesen… …Fällen sind die Preise nicht mehr durch den Markt „objektiviert“ und können von dem Unternehmen selbst festgelegt werden. Diese Festlegung muss sowohl den… …steuerlichen Regeln in Deutschland als auch den Regelungen des anderen Staats entsprechen. Für Unternehmen, die keine verbundenen Unternehmen im Ausland haben… …Umfang der Geschäftstätigkeit mit ausländischen Tochtergesellschaften zu machen. Zudem muss die Methodik zur Berechnung der Transferpreise im Unternehmen… …OECD sollen die Dokumentationsanforderungen international vergleichbar gemacht werden. Danach müssen Unternehmen drei verschiedene Dokumente vorhalten… …zur Transferpreisermittlung zu einigen. In diesem Falle muss das Unternehmen bei einer Betriebsprüfung nur noch nachweisen, dass die vereinbarte Methode… …auch tatsächlich angewendet worden ist. Hat das Unternehmen verbundene Unternehmen im Ausland und treibt mit diesen Handel (sowohl als Lieferant oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …Abwicklung der einzelnen Unternehmen und der ganzheitlichen Abwicklung des Konzerns zu bewältigen”, erklärte Rechtsanwalt Jörn Weitzmann, Vorsitzender der… …Investoren tätig, seien es internationale oder familiengeführte Unternehmen, Banken, Finanzinvestoren oder die öffentliche Hand.   Prof. Dr. Matthias Nicht… …langjährige Expertise in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Dies umfasst u.a. Sanierungskonzepte nach IDW S6, Financial und Tax Due… …Rechtsanwendung anschaulich. Pflichtlektüre von erfahrenen Spezialisten für Insolvenz- und Restrukturierungspraktiker, sei es im Unternehmen oder als Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf

    …merklich von den Unternehmen ab, die im MDax notiert sind und einen noch geringeren Compliance-Implementierungsgrad aufweisen. Was ist der Compliance on… …Board Index? Der Index betrachtet, inwieweit Compliance bei den Unternehmen implementiert ist, und zwar anhand der jeweiligen Selbstdarstellungen der… …Unternehmen. Damit ermöglicht der Compliance on Board Index (CoBI) ein Benchmarking zum konkreten Ausschöpfen von Compliance-Potenzialen. Der CoBI wurde vom… …, bei dem die Selbstdarstellung der Unternehmen zum Thema Compliance wissenschaftlich ausgewertet wird und Optimierungspotenzial aufzeigen. Hierzu werden… …unter anderem die Geschäftsberichte der Unternehmen systematisch ausgewertet. Vergleich zu den Jahren zuvor Wie bereits in den Vorjahren zeigt sich… …Unternehmen insbesondere in Sachen Transparenz im Operationalisierungsgrad (also der tatsächlich gelebten Praxis wie Compliance-Kultur) sehr schwertun. Selbst… …das Top Quartil hebt sich nicht signifikant von anderen Unternehmen ab. Jedoch sind auch einige positive Entwicklungen deutlich erkennbar, wie ein… …. Wenn auch der Spitzenreiter des Vorjahres seine Position auf deutlich niedrigerem Niveau fast halten konnte, so haben elf Unternehmen ihren Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stabiler Satz für die Künstlersozialabgabe

    …Beratungstätigkeiten der Deutschen Rentenversicherung sowie der Künstlersozialkasse anhalten: Immer mehr Unternehmen, die abgabepflichtig sind, kommen ihrer… …Abgabepflicht nach. So wurden seit Beginn des Jahres 2015 ca. 80.000 abgabepflichtige Unternehmen neu erfasst. Dies sorge für eine gerechtere Lastenverteilung… …zwischen den Unternehmen und stärkt die Finanzierungsbasis der Künstlersozialversicherung. Beiträge zur Künstlersozialversicherung Über die… …. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen (30 Prozent), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flut von Managerhaftpflichtfällen

    …Fehlentscheidungen vermehrt mit millionenschweren Schadenersatzklagen ihrer Unternehmen rechnen. Das Thema Managerhaftung ist längst im breiten Mittelstand angekommen… …: „Auch Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen haben immer häufiger mit jahrelangen, kräftezehrenden und teuren Schadenersatzprozessen zu kämpfen”… …, so die Erfahrungswerte in der Düsseldorfer Kanzlei Hendricks + Partner, die Unternehmen und Manager bei Haftungsfällen berät. Schutz von… …D&O-Versicherungen Wegen des gestiegenen Haftungsrisikos haben viele Manager dafür gesorgt, dass ihr Unternehmen für sie eine sogenannte D&O-Versicherung abschließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …Einfluss auf das Risiko- management eines Unternehmens . Maßnahmen müssen getroffen werden, um • die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen Revi- sion ausgeführt werden) sowie der Abschlussprüfung . Nach der Gesetzesbegründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: So funktionieren erfolgreiche Internal Investigations

    …Compliance-Experten im Aufsichtsrat zu haben, zumindest bei besonders gefährdeten Unternehmen, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben sei. Effektivität und… …Sebastian Scheidt von der Deutschen Telekom sprach im Anschluss über die Schaffung von Compliance Awareness in Unternehmen. Die Vorteile sah Scheidt u.a. in… …der Vermeidung von Imageschäden, der Reduzierung von Haftungsrisiken aber auch in einem Wettbewerbsvorteil. Für eine gute Awareness im Unternehmen sei… …Unternehmen in der Vergangenheit im Gegensatz zu anderen Großkonzernen keine Skandale gegeben habe. Allerdings sei eine freiwillige Selbstverpflichtung heute… …vorzuhalten. Einen Code of Conduct habe sich das Unternehmen 2017 gegeben. Compliance für Aufsichtsräte Compliance nimmt auch den Aufsichtsrat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von GRC Technology

    …Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut Umfrage 57 Prozent zufrieden. Die Unzufriedenen… …infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde, beurteilten vier von fünf der Befragten als (sehr)… …. Zeitschrift Interne Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück