COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • PinG Privacy in Germany (45)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …Diskussionen zwischen Unternehmen, Juristen und Investoren. Der zurzeit nur unzureichend eingeordnete Unabhängigkeitsbegriff führt außerdem zu einer vielfältigen… …Entsendungen sind in Deutschland noch in ehemaligen staatlichen bzw. teilprivatisierten Unternehmen anzutreffen, bekannte Beispiele sind u. a. die Volkswagen AG… …, Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG. Die satzungsmäßige Entsendung ist u. a. bei Unternehmen anzutreffen, die durch eine Unternehmensstiftung… …. 2.1 und 2.2 ausgegangen werden kann. Obwohl eine langfristig orientierte Einflussnahme auf das Unternehmen bzw. die nachhaltige Unternehmensentwicklung… …aufgrund ihres Beschäftigungsverhältnisses im betroffenen Unternehmen in einem andauernden Interessenkonflikt, der eine Unabhängigkeit negiert. Dies kann… …Unternehmen stehen und eindeutig von einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat ausgeschlossen sind. So auch Hüffer/Koch, AktG, § 100 Rn. 5; Habersack, in… …Prüfmandate mitwirkt. Für das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durch transformatorische Prozesse begleitende Berater gilt eine ähnliche Einschätzung… …. 2 Nr. 2 und 3 AktG, da sie sich auf wirtschaftlich abhängige Unternehmen beziehen. Die Grenze der wirtschaftlichen Abhängigkeit ist in diesem Kontext… …Grenzen, so sieht beispielsweise § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG eine Höchstzahl von fünf Mandaten „bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen… …höchstens zwei Mandate übernehmen und § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG limitiert Aufsichtsrats- mandate für Unternehmen „unter der Aufsicht der Bundesanstalt“ auf fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …funktioniert, sondern sogar hervorragend zusammenpasst, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Der Grundgedanke, Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, indem… …, wesentliche Risiken für die Ziele sowie Ressourcen und Geschäftsprozesse des Tätigkeitsbereichs. Um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu… …öffentli chen Social-Media- Beiträgen oder von älteren Prüfungsunterlagen. Auch der Flurfunk im Unternehmen bietet dem Prüfer wertvolle Hinweise. Verwenden… …und 2230 Ressourcenzuteilung für den Auftrag. 20 Diese findet man z. B. im eigenen Unternehmen in den Papieren des zentralen Risikomanagements oder auch… …für das Unternehmen aufzeigen und sie mit seinem übergreifenden Wissen (Insight 22 ) anreichern. Dadurch erschließt er sich ein Alleinstel lungsmerkmal… …dem Prüfer somit vielfältige Möglichkeiten, dem Unternehmen zu demonstrieren, wie über moderne Prüfungstechniken ein besonders hoher (qualitativer)… …Unternehmen bietet. In unserem Beispiel könnte dies ein schlankerer Workflow im Beschaffungssystem sein, den die drei genannten Bereiche auf Initiative des… …Aufgabenstellung geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen und daraus wertschöpfende Lösungen für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Edward Snowden hat sich verwählt… Zu den Änderungen des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes und Anpassungen des HSOG

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …amerikanischen Unternehmen Palantir. „Staatsschützer“, so heißt es, könnten nunmehr den Namen eines Verdächtigen in das Analysesystem eingeben und „auf Knopfdruck“… …Software habe „fast wie eine Werbeveranstaltung für das amerikanische Unternehmen“ angemutet, von dem die Software erworben wurde. Wohl nicht nur deshalb… …Verbindungen zu „Cambridge Analytica“ bestünden, „jenem Unternehmen, dem nachgesagt wird, in den Facebook-Skandal involviert gewesen zu sein“, sondern vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …sowie Inhouse-Consulting-­Maßnahmen für das einzelne Unternehmen konkretisiert werden können. Was jedoch, wenn ein Unternehmen weder über eigenen… …können, auf sich allein gestellt, wenn es um die Realisierung der Anforderungen an die IT-Sicherheit im Unternehmen geht. Abhilfe schaffen soll hier der… …oder Unternehmensinterna gegenüber konkur­rierenden Unternehmen offenbart werden könnten. 9 Um einer solchen Entwicklung vorzubeugen, fördert das… …Aktiengesellschaften, sondern auch für die zahllosen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die in der Rechtsform der GmbH agieren. Hier ist allgemeine… …Hilfestellung hat der VdS die Richtlinie für Informationssicherheit (VdS 3473, „Informationssicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)… …bestehen dabei vor allem im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die ­zumeist weder über eine eigene Rechts- noch über eine… …Ziel verfolgt, vor allem das in kleinen wie mittelständischen Unternehmen tätige IT-Personal in seiner täglichen Arbeitspraxis zu entlasten, indem ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …Datenschutzbeauftragten eine zentrale Rolle im Unternehmen zukommen. I. Einleitung Mit der zunehmenden Anzahl an Möglichkeiten, Daten zu verarbeiten, steigen auch die… …künftige Herausforderungen und Entwicklungen (V.). II. Die DSFA 1. Bedeutung und Funktion der DSFA Da Unternehmen in der Einhaltung datenschutzrechtlicher… …Erstellung verpflichtete Unternehmen eine Maßnahme, um im Rahmen der Rechenschaftspflichten gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachzuweisen, dass für durch die… …Auswahl von Auftragsverarbeitern, die die DSGVO einhalten, können Unternehmen dazu bewegt werden, datenschutzrechtskonforme Software zu entwickeln. 17 Dass… …bedeutet nicht, dass Datenverarbeitende sich nicht an den inhaltlichen Mindestangaben der Norm orientieren könnten und jedes Unternehmen „das Rad neu… …Joint-Controllership-Vereinbarung als solche ein Privileg zur Datenweitergabe darstellen, 75 so entscheidet die Rechtmäßigkeit des Datenaustauschs zwischen den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: CDR – More Than Just a Hype?

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. Es ist ja nicht so, dass das derzeitige Recht zum Schutz von Daten die Unternehmen langweilen würde. Ganz im Gegenteil: Auch ein knappes… …Corporate Digital Responsibility (CDR). Im Rahmen dieses Konzepts wird erwartet, dass Unternehmen nicht nur Pflichten aus den materiellen Gesetzen des Rechts… …der Informationsgesellschaft erfüllen, sondern darüberhinaus auch die Folgen ihres 1 Ergebnis der BITKOM-Befragung von 500 ­Unternehmen zum… …allgemeine „Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“. 2 Es scheint einen Trend zu geben, die unternehmerische Verantwortung… …Unternehmen, die bereits das zwingende Datenschutzrecht teils als Zumutung empfinden, sich noch überobligatorisch zu engagieren und die Ziele einer CDR aktiv zu… …werden als bloße Compliance. Wer hat Kapazitäten? Die Zahl der Unternehmen, die CDR-Ziele und den Nachweis einer ethisch einwandfreien digitalen… …soll, bedarf es starker Anreize auch für kleine und mittelständische Unternehmen, sich mit digitalen Nachhaltigkeitserwägungen konkret zu befassen. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes GRC-Management (IGRC), bei dem die einzelnen GRC-Funktionen… …untersucht auf der Basis der Literatur und von Experteninterviews, wie der Pfad hin zu einem integrierteren GRC-Management in den Unternehmen verlaufen könnte… …Thema ist, mit dem sich Unternehmen schon immer auseinander gesetzt haben, und sprechen daher von GRC bzw. Principled Performance 2 . Im Gegensatz dazu… …dagegen sind Unternehmen mit der sog. Assurance-Müdigkeit konfrontiert, die daraus resultiert, dass unkoordinierte Anfragen zu denselben Themen aus den… …Doppelarbeiten eliminiert und Ressourcen besser eingesetzt werden. Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität und können schneller auf Änderungen in der Umwelt… …IGRC 9 . Dennoch sollten Unternehmen realistisch bleiben hinsichtlich der Implementierung von IGRC und den Reifegrad der existierenden Funktionen… …von nationalen Anforderungen in international agierenden Unternehmen schwieriger. 3.2.4 Maßnahmen Besonders hervorzuheben ist die von den Experten als… …Marginalientext. Im Ergebnis kann IGRC die Go- Integriertes GRC-Management Prüfung • ZCG 2/18 • 87 vernance im Unternehmen verbessern, den Informationsaustausch… …abzubauen und einen umfassenderen Überblick über die Risiken und den Umgang mit ihnen im Unternehmen zu erlangen. So kann IGRC die Governance im Unternehmen… …. Angesichts der möglichen Gewinne durch IGRC wird hier deutlich, dass IGRC gegenwärtig in den unterschiedlichen Unternehmen diskutiert und ausprobiert wird. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Österreich: Daten juristischer Personen trotz DSGVO noch immer geschützt?

    Alexander Schnider
    …wurde, was unseres Erachtens damals mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu betrachten war, weil die rasche Umsetzung den betroffenen Unternehmen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück