COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen Arbeitskreis Corporate Rechnungslegung Grundlagen Banken Unternehmen Ifrs Prüfung Institut deutsches deutschen Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind… …Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Weltweit schreiben sich über 12.000 Unternehmen, Verbände, wissenschaftliche… …Nationen als Partner dieses Pakts vereinnahmen und als Marketinginstrument verwenden. 1.2 Was kann – und was soll – mit Verhaltenskodizes in Unternehmen… …Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung sind. Dieser Beitrag soll sich auf die Bedeutung von Verhaltenskodi- zes für Unternehmen konzentrieren und auf die… …, Branche, Un- ternehmensgegenstand (Dienstleistung oder produzierendes Unternehmen), Pro- dukt- bzw. Dienstleistungsart (z.B. gelten für Finanzdienstleister… …, berufsethischen Ansprüchen und vielem mehr ab. Börsennotierte Unternehmen unterliegen dabei anderen Anforderungen als nicht-gelistete Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Lieferkette zu Digital- und Cyberrisiken

    …Land? Droht durch neue Handelshemmnisse, Krieg, Terror sowie Naturkatastrophen ein Ausfall des Zulieferers? Unternehmen müssen zu diesen Kernfragen… …Abhängigkeiten: Oft stellt nur ein Unternehmen ein spezielles Bauteil her, dass es an mehrere Original Equipment Manufacturer (OEMs) liefert.” Grundsätzlich… …braucht es in diesen volatilen Zeiten Handlungsräume für Topentscheider, um das eigene Unternehmen schnell in eine neue Richtung bewegen zu können –… …und Transformation sehen viele Experten, dass deutsche Unternehmen das Zukunftsthema teils verschlafen. Dies bestätigt unter anderem der Digitalverband… …Bitkom in einer Befragung vom letzten Jahr. Zu den Ergebnissen heißt es: „So gibt nur etwas mehr als jedes dritte Unternehmen an, die Digitalisierung habe… …Prozent).”Im Umkehrschluss bedeutet das: Unternehmen verkennen die Chancen der Digitalisierung, gerade vor dem Hintergrund einer umfassenden Veränderung der… …eröffnet weitreichende Chancen: Prozesse werden beliebig reproduzierbar, exakter, sicherer und insgesamt günstiger.” Dies vor Augen, besteht für Unternehmen… …Apropos Überwachen: Wo es Chancen gibt, sind die Risiken nicht weit. Im Falle der Digitalisierung heißt das für Unternehmen eine zunehmende Anfälligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund nachgegangen.Eines der Ergebnisse der Befragung ist, dass Juristen sich weniger mit ihren Unternehmen… …identifizieren als das Ökonomen tun. Da Unternehmensjuristen sich weniger mit dem Unternehmen identifizieren, sind sie nach der Studie eher in der Lage… …Schlussfolgerungen sind allerdings nur schwer nachvollziehbar. Veränderungen (zum Positiven) erfordern eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen, eine geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom vorausschauenden Blick in unruhigen Zeiten

    …dies eine schwierige Zeit. Auch Unternehmen müssen sich auf eine turbulente Phase mit mehr Unberechenbarkeit und Risiken für das eigene Geschäft… …einstellen. Gut beraten ist, wer als Unternehmen einen vorausschauenden Blick auf die Risikolandkarte von heute und morgen richtet. In diesem Zusammenhang ist… …, dass nur eines von fünf Unternehmen hierzulande wirtschaftspolitische Entwicklungen „als wichtigstes Thema in den kommenden fünf Jahren” ansieht. Hier… …Gesamtorganisation zu drehen. Beispielsweise müssen Unternehmen, die in ihrem Kerngeschäft von Zulieferern und Ländergesellschaften abhängig sind, ihren Gesamtprozess… …aus der Konzernzentrale heraus beantwortet werden. Vielmehr gilt es für Unternehmen, tragfähige Kompromisse zu finden, um Regeln, Kulturunterschiede und… …zur Identifikation spezifischer Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen, Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und ihrer auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

    …Augenmerk lenken?Werner Gleißner: Es gibt leider eine ganze Menge Risiken, die systematisch übersehen werden. So ist leider immer in vielen Unternehmen noch… …müsste also für die Unternehmen die größte Bedeutung haben. In der Praxis wird Risikomanagement allerdings immer noch, vergleicht man es auch z.B. mit dem… …. Sie hat aber zur Konsequenz, dass sowohl verfügbare Fähigkeiten als auch personelle Ressourcen im Risikomanagement bei fast allen Unternehmen… …Management und letztlich überall dort, wo man mit Risiken zu tun hat – und das ist eben in einem Unternehmen praktisch überall. Tatsächlich ist es momentan ein… …interessierten Mitarbeitern, die schon im Unternehmen sind, ist entsprechend notwendig.Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier. Zur Person Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle* Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des… …öffentlichen Unternehmen. 1. Innovationsmanagement für die Zukunftssicherung Die Wettbewerbsintensität stellt nicht nur private, sondern auch zahlreiche… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …Geschäftsmodells nachzudenken. Mit einem im Unternehmen verankerten Innovationsmanagement können Geschäftsmodelle zukunftssicher gestaltet und neue Geschäftsmodelle… …. erbracht werden. Es gilt für jedes Unternehmen eine gute Mischung aus Stabilität und Dynamik, aus Tradition und Innovation zu finden. Diese Dualität wird… …. Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor Wer die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen mit Innovationen in Verbindung bringt, erntet zunächst oft Skepsis… …Rechtsprechung müssen Politik, Verwaltung und öffentliche Unternehmen vergleichsweise flexibel auf neue Gegebenheiten reagie- * Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend ist… …Management • ZCG 6/18 • 259 ren. Während die Politik und öffentliche Unternehmen im Rahmen der Gesetze einen großen Handlungsspielraum haben, kann auch die… …. die regionalen Unternehmen im Fokus. Dieser lässt sich auch als Public Value beschreiben 4 . Der wahrgenommene Public Value hängt dabei nicht nur vom… …Innovationen bestehende oder neue Kooperationen, z. B. mit Einheiten der Stadt- und Landesverwaltung, anderen öffentlichen Unternehmen, privaten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Vorlage – Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO

    Sebastian Schulz
    …Gemäß Art. 30 DSGVO ist jedes Unternehmen, das automatisiert ­personenbezogene Daten ver­arbeitet, zur Dokumentation dieser Datenverarbeitung verpflichtet… …. Diese Dokumentation wird als Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten bezeichnet. Kommt ein Unternehmen der Pflicht zum Führen eines Verzeichnisses der… …Übersicht zu allen Verfahren an. Soweit in den Unternehmen einzelne Fachabteilungen existieren, sollte diesen die Zuständigkeit für die Pflege der jeweils… …­Datenschutzbeauftragten Hinweis: „Verantwortlicher“ = Unternehmen einschließlich des gesetzlichen Vertreters; „Vertreter“ = soweit eine Bestellung gemäß Art. 27 DSGVO… …Übermittlung an andere Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU findet nur in Ausnahmefällen und bei bestimmten Datenverarbeitungen statt. Vergleiche hierzu die… …Formular Zum Namen des Verfahrens: Es sollte ein im Unternehmen geläufige Bezeichnung eines Fachprozesses gewählt werden. Zu 4. – Zweckbestimmung: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …Sicherheitsberater Florian Peil über Hintergründe der Terrorismusfinanzierung und Ansatzpunkte für Unternehmen, sich gegen eine unwissentliche Beteiligung an der… …nach Pakistan zu bringen. Was erwarten Sie von Finanzinstitutionen und Unternehmen, damit sie Geldflüsse an Terroristen verhindern? Man muss das Rad da… …Diligence oder Background Checks gerade bei Personen oder Unternehmen in fragilen Staaten mit unklaren staatlichen Strukturen oftmals nur oberflächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 14.03.2018 – 2 StR 416/16

    …Im Rahmen der Strafzumessung können Organisationsmängel in einem Unternehmen, die zu Defiziten der verkehrsüblichen Kontrolle führen und dem Täter…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück