COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 47 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …eigenes Element gewidmet. Kommunikation ist zweiseitig: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …eines IKS und damit nur als Risikomanagement dargestellt wird, wird im Unternehmen anders wahrgenommen als eine Kommunikation wesentlicher… …Compliance-Kommunikation müssen daher zunächst folgende Fragen beantwortet werden: (i) Was will das Unternehmen operativ erreichen? (ii) Wie können dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Katja Nagel
    …ZRFC 1/21 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …von Unternehmen. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Regeln kennen und befolgen ist das Eine (= Compliance), rechtschaffen und integer handeln… …Öffentlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren auf diesem Feld unglaublich bewegt: Unternehmen müssen compliant sein, für ihre Akzeptanz in der Gesellschaft… …festgestellt, wie attraktiv Unternehmen mit Werten sind. Wie anziehend Werte, die gelebt werden, überhaupt sind und wieviel Power von Werten ausgeht. Und ich… …beschäftigt, nicht zuletzt, weil eine Stärkung der Integritätskultur in vielen Unternehmen einem großen Veränderungsprojekt gleichkommt. Was motiviert Sie heute… …verliert, umso häufiger Werte in Unternehmen transportiert werden. Und somit wird das Verhalten einer Organisation zentral für seine Attraktivität und… …Positionierung – und damit für seinen Unternehmenswert –, inwieweit Compliance und Integrität nachhaltig verankert sind. Unternehmen verdienen sich mit der aktiven… …Konzern pilotiert und verprobt. Während der Index faktenbasiert analysiert, wie umfassend ein Unternehmen Anstrengungen unternimmt und seine eigenen… …ebenfalls erste Kennzahl ROI, Return on Integrity. Diese Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, ihr Investment für Compliance und Integrität dem Ertrag und dem… …Unternehmen spielen? Compliance-Management wird eine sehr große Rolle spielen, denn schließlich sind Compliance und Integrität hilfreich, Risiken zu managen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …Branchenzugehörigkeit zumindest stark beschädigten (bspw. Siemens, Daimler, Sony, Deutsche Bahn), haben viele Unternehmen, mit vermeintlich unproblematischen… …börsennotierten Wettbewerber gemäß § 161 AktG eine Erklärung abgeben müssen. In anderen europäischen Staaten gibt es vergleichbare Anforderungen an Unternehmen, so… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …bedeutet. 2 Ein CMS zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten und vorgehaltenen Prozesse, Richtlinien und… …. Abweichungen von dem vom Unternehmen gewünschten Handeln werden demnach zumindest erschwert. CMS dienen dem Schutz vor Risiken, die sich aus der Nichtbeachtung… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …DAX-30-Unternehmen Prof. Dr. Anette von Ahsen / Christian Schoof* Unternehmen veröffentlichen zunehmend auch nichtfinanzielle Informationen über ihre Aktivitäten, z. B… …. über Chancen und Risiken der aktuellen und geplanten Prozesse und Produkte. Teilweise beanspruchen Unternehmen sogar, ein „Integriertes Reporting“ zu… …vergangenen Jahren veröffentlichen immer mehr Unternehmen freiwillig nichtfinanzielle Informationen, z. B. über ökologische und soziale Belange. Während 2008… …nur 9 % der weltweit größten 250 Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte berichteten, lag der Anteil 2016 bereits bei 78 % 1 . Zunehmend wird… …Finanzberichterstattung 5 . In einem ersten Schritt hat das IIRC ein Framework (IR-F) erarbeitet, das Unternehmen bei der integrierten Berichterstattung über die… …die zukünftige Ausgestaltung des Reporting durch Unternehmen eine hohe Bedeutung zugordnet 7 . Umstritten ist allerdings, inwieweit Unternehmen, die… …. 29–53. 40 • ZCG 1/19 • Prüfung Integrated Reporting c Insgesamt wird aus den Studien deutlich, dass Unternehmen die Anforderungen des IR-F bereits… …untersucht wird. Dabei wird die Berichterstattung der Unternehmen vor allem anhand der im IR-F vorgesehenen „Inhaltselemente“ (siehe hierzu Tab. 1) analysiert… …. Die nachfolgenden Ausführungen werden daher analog strukturiert. Wie mehrere Studien zeigen, publizieren Unternehmen im Zusammenhang mit dem Bestandteil… …dargestellt 10 . Auch über ihre Governance-Strukturen und -Prozesse berichten nur wenige Unternehmen umfassend. Dargestellt wird etwa, welche Aktivitäten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Coronakrise untersucht der Beitrag die Ausgestaltung der Ad-hoc-Berichterstattung deutscher Unternehmen im… …1.538 Mitteilungen ermöglicht Rückschlüsse auf die Relevanz der Pandemie für deutsche Unternehmen und deren Kommunikationsverhalten in der Krise. Die… …Untersuchung legt einen substanziellen Einfluss der Pandemie auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Unternehmen nahe und zeigt, dass diese ihr… …Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie die betroffenen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der erhebliche Einfluss auf die Geschäftslage vieler… …Unternehmen spiegelt sich auch in der Entwicklung der Börsenkurse im Verlauf der Krise wider. Insbesondere zu Beginn der Pandemie ist hier ein erheblicher… …Berichterstattung börsennotierter Unternehmen wie etwa der Halbjahresberichterstattung bietet die Ad-hoc-Berichterstattung aufgrund ihrer Unverzüglichkeit den Vorteil… …, dass sie realwirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar widerspiegelt und somit einen zeitnahen Einblick in die Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen… …ermöglicht. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag die Ad-hoc-Berichterstattungspraxis deutscher Unternehmen in der Krise analysieren. Dies… …deutsche börsennotierte Unternehmen dem Thema Corona zu welchem Zeitpunkt beigemessen haben. Zudem können zentrale Themenfelder identifiziert werden, auf… …Kapitalmarktkommunikation eine besondere Bedeutung zu. Da die Krise sich auf unterschiedlichste Weise auf die Geschäftstätigkeit eines Großteils der Unternehmen auswirkt 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/Dr. Kai Fabian Henke/Katharina Turnwald* Durch die… …vergleichende Analyse beider Regelungen zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Pf lichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien effizient genutzt, können… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …. Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch gefordert, nachhaltige Praktiken entlang ihrer globalen Lieferketten zu… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Bereich Risk & Compliance Services. Er bietet Unternehmen eine ganzheitliche Beratung zu klassischen Corporate-Governance-Themen unter anderem auch zur… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …EUDR verfolgen ein gemeinsames Ziel: Unternehmen zu höheren Standards bewegen und sicherstellen, dass diese Standards in ihren globalen Lieferketten… …verankert sind. Im Vordergrund dieser Regelungen steht dabei nicht die Sanktionierung von Unternehmen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Jahres 2005 wurde bei 34 in der Schweiz tätigen Unternehmen eine Befragung der Kadermitarbeiter bezüglich ihrer größten Risiken durchgeführt. Bei genauerer… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …letzten Jahren verschärft hat. Trotz dieser eindeutigen Tendenz haben lediglich drei der 15 untersuchten Unternehmen ein integriertes bzw. Enterprisewide… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen Willi Ceschinski / Franziska Handschumacher* Mehrfachmandate von Aufsichtsräten… …Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und… …praktische Verbreitung von Mehrfachmandaten in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen. 1. Einleitung Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats… …deutscher börsennotierter Unternehmen. Die Machtbündelung in einzelnen Personen birgt vor diesem Hintergrund die Gefahr gegenseitiger Einflussnahme und… …. Durch die Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und Beratungsqualität des Aufsichtsrats verbessern 4 . Die wachsenden… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …. Anschließend werden die Verbreitung von Mehrfachmandaten und das daraus resultierende Netzwerk der börsennotierten Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017… …: https://www.faz.net/-gqe-9qmdf. 6 Vgl. Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen, ZCG 1/2018 S. 28; Freidank… …aller Unternehmen auseinandersetzen und fundierte Entscheidungen fällen 14 . Dies bekräftigen mehrere Studien, in denen die Wirkung von Mehrfachmandaten… …Vorstandsvergütung im Unternehmen führen 16 . Ergänzend dazu legen Méndez et al. offen, dass beschäftigte Aufsichtsräte zum einen mit einer höheren Vorstandsvergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die… …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …zu erreichenden Ziele. Zuständig im Unternehmen ist eine Compliance-Organisation, die im optimalen Fall – dem Maßnahmenbedarf und den zu erreichenden… …Compliance-Zielen entsprechend – das gesamte Unternehmen abdeckt. Ist das nun Compliance-Kultur? Diese Frage wirft weitere Fragen auf: Was bedeutet eigentlich die… …überhaupt „Kultur“ in Verbindung mit Unternehmen? Während die bisherigen Abhandlungen über die sechs weiteren CMS-Elemente mit konkreten Themen oder auch… …dem gesamtgesellschaftlichen Kontext, in dem das Unternehmen sich bewegt. Die Compliance-Kultur beeinflusst die Bedeutung, welche die Mitarbeiter des… …CMS im Konkreten können Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben. Sie können ein Unternehmen im positiven aber auch im negativen Sinne prägen. Mit… …Kommunikation Die Unternehmenskultur wirkt nicht nur im Unternehmen – sie ist auch außen spürbar. Sie prägt die Reputation, das Erscheinungsbild des Unternehmens… …Wechselwirkung zwischen ihm und der Unternehmenskultur. Kommunikation prägt zugleich nach innen das Leitbild und Führungsverständnis. Sie vermittelt im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt / Andrea Uhlen* Unter der Bezeichnung Forensic Services werden seit einigen Jahren insbesondere von… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirt schaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung… …helfen andererseits dabei, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. 1. Einleitung Seit Bekanntwerden zahlreicher skandalöser Unternehmenskrisen… …. Insbesondere in den Medien erfolgt gegenwärtig eine rege Berichterstattung über Fälle widerrechtlichen Handelns in Unternehmen. So haben auf der einen Seite die… …andererseits die zunehmenden Anforderungen an die Corporate-Governance-Träger, haben in vielen Unternehmen ein Bedürfnis nach profes sionellen Dienstleistungen… …lässt sich primär in zwei Bereiche einteilen. Zum einen betreuen und beraten sie Unternehmen, die bereits Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden sind… …bzw. bei denen ein Verdacht auf gesetzwidriges Handeln im Unternehmen vor- * Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …. Zum anderen helfen sie Unternehmen dabei, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und einzuführen, um so der Gefahr von Fraud entgegen zu wirken (Bereich… …sich um Sonderuntersuchungen, die der Aufdeckung und Aufklärung von Gesetzesverstößen im Unternehmen dienen. Sie unterliegen keinen gesetzlichen… …Handeln im Unternehmen bestehen. Diese können z. B. Hinweisen von internen Mitarbeitern entspringen. Auch können im Rahmen der Jahresabschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück