COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 36 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

    …Zugleiter des Rosenmontagszugs. Außerdem führt Alexander Dieper als Geschäftsführer und öffentlich bestellter Vermessungsingenieur das Unternehmen „SEAD… …Identifikation spezifischer Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen, Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und ihrer auch wirtschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Verstoß gegen Gesetz und/oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar.Wie grenzt sich das… …Sachverständige hinzugezogen werden – letztlich liegt aber das entscheidende Risikoverständnis für die einzelnen Bereiche im Unternehmen selbst.Kann das RMS anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …strikt anonym. Was können Unternehmen konkret gewinnen, wenn Sie das Modell anwenden? Das Modell gibt erstmals Aufschluss darüber, mit welchen Maßnahmen… …eine höhere Bereitschaft für regelkonformes Verhalten im Unternehmen erreicht wird und macht kulturellen Wandel empirisch Wie man den Wertbeitrag von… …der Mitarbeiter zu kontrollieren. In welchen Bereichen sollte ein Unternehmen das Compliance-Index-Modell anwenden? Nun, das liegt ganz beim Management… …Compliance-Index-Modell allgemein auf Unternehmen aller Branchen anwendbar. Sowohl das Messinstrument als auch das Modell sind zur Sicherstellung dieser allgemeinen… …gefragt: Wie kann ich Ihr Modell konkret in meinem Unternehmen einsetzen? Ganz einfach. Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiterbefragung wird anhand eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …teilnehmenden Organisationen. So schätzen circa ein Fünftel der Teilnehmer die Ist- Situation so ein, dass kein IKS-Rahmenwerk im Unternehmen existiert. Mehr als… …Aufsichtsrat/Verwaltungsrat, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Revisionsfunktion und die Positionierung im Unternehmen. Im Zeitverlauf ist hier ein immer besserer und vor… …Werte sind also nicht als Benchmark für das eigene Unternehmen zu sehen, sondern verdeutlichen, wie die Revision ausgestaltet ist und wie die… …Bankensektor dazu, dass im Schnitt 30,1 Revisoren in Unternehmen der Finanzindustrie aktiv sind. Bei Nicht-Banken ist dieser Wert mit 17,4 deutlich geringer… …sollte in den Unternehmen und auch durch die Revisionsinstitute weiter angegangen werden, sodass der Mehrwert der Revision auf lange Sicht immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …des Mandanten zu identifizieren. In bestimmten Situationen, beispielsweise bei Erstprüfungen, bei Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und… …Prüfungsfokus der Internen Revision umfassender. Letztlich muss das ganze Unternehmen beurteilt werden und dies nicht nur hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, sondern… …erkennbar – erwähnt: Implementierungsleitlinie 2120: Risikomanagement „Schließlich sollte die Interne Revision die notwendigen Schritte unternehmen, die… …angesichts einer oftmals vorherrschenden Konsenskultur in Unternehmen nicht selbstverständlich. Dies zeigt sich darin, dass von allen Standardsetzern, 53 aber… …Perspektive auf das Unternehmen hat, kann entweder konkret oder intuitiv (= Bauchgefühl) Unplausibilitäten in der Informationslage erkennen und diese dann… …mit Verständnis für das Geschäftsmodell und die Prozesse, kann überhaupt eine berufliche Skepsis einnehmen. Zur Bedeutung im digitalen Unternehmen wird… …notwendig, insbesondere um die sogenannten Unknown Unknowns aufzudecken. 4. Bedeutung der beruflichen Skepsis im digitalen Unternehmen, insbesondere bei… …beruflichen Skepsis wird aus Sicht des Verfassers ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Revisionstätigkeit im digitalen Unternehmen sein. Die Steuerung von… …digitalen Unternehmen in Kombination mit verstärkten integrierten Corporate-Governance-Ansätzen in Kombination mit steigender Regulierung erfordert noch… …die Mitarbeiter der Internen Revision auch für andere Aufgaben im Unternehmen zukunftsfähiger machen („Training Ground for Holistic Thinking and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …analysieren. 1. Relevanz Unternehmen benötigen in einem permanent wandelnden Umfeld immer schneller zuverlässige Informationen insbesondere zu ihrer… …Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 4 . Es sind bedeutende Rechenwerke für die Darstellung der Finanzlage, die als dritte Jahresrechnung die Vermögenslage… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen… …im Handelsrecht, dass nicht für alle Unternehmen eine KFR aufzustellen ist 7 : Nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB müssen kapitalmarktorientierte… …nicht von der Aufstellung einer KFR befreit sind. c Die Kapitalflussrechnung gehört bereits bei mittelgroßen Unternehmen regelmäßig zum Standardumfang im… …Jahresabschluss. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Rechnungslegung • ZCG 1/18 • 39 Für alle anderen Unternehmen, die nach handelsrechtlichen Grundsätzen eine KFR… …wird oder werden kann 10 . Die KFR gehört außer bei großen bereits bei mittelgroßen Unternehmen regelmäßig zum Standardumfang im Jahresabschluss. Dabei… …gewertet, da ein Unternehmen eigenständig bestimmen kann, welche seiner Finanzmittel kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen können und damit… …und DRS 2 aufgrund des Wahlrechts nur Aktivposten der Bilanz berücksichtigt, handelt es sich um einen Bruttofonds. Dem Unternehmen steht nach beiden… …Desinvestitionen) von Unternehmen im Zusammenhang, durch die langfristig Erträge und Cashflows erwirtschaftet werden sollen. Daneben sind auch Zahlungsströme aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil I)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …müssen, etwa in Kartellrechtsfällen oder bei internen Untersuchungen von Unternehmen zur Aufklärung von Gesetzesverstößen. 4 Der folgende Beitrag soll… …. 57 Hier gilt die Vermutung, dass der Anwalt der Gesellschaft nur das Unternehmen vertritt, nicht die einzelne Persone (die Einzelperson muss beweisen… …im Unternehmen Da Gesellschaften durch natürliche Personen handeln, muss sich der Anwalt darüber im Klaren sein, wer die Gesellschaft in einer Weise… …Kommunikation mit dem Anwalt war vertraulich und wurde vom Unternehmen auch als vertraulich behandelt. Vor dieser Entscheidung haben Gerichte meist darauf… …abgestellt, ob die Mitarbeiter bestimmte Führungspositionen im Unternehmen innehaben (sog. Control Test). 63 Dies ist nicht nur von rechtshistorischer… …Aufgabenbereich des Mitarbeiters fällt. 65 Für Unternehmen besteht in Anbetracht dieser unterschiedlichen Ansätze vor allem eines: Unsichheit, welche Mitarbeiter… …mit dem Anwalt kommunizieren können. Unternehmen tun daher gut daran, den Kreis der Mitarbeiter so klein wie möglich zu halten. Dies gilt auch im… …207 In vielen Fällen bedienen sich Unternehmen nicht nur eigener Mitarbeiter zur Erfüllung von Aufgaben. Für den Anwalt einer Gesellschaft kann es… …Mandant und Anwalt endet. 86 Für Unternehmen gilt, dass das Privileg dann endet, wenn das Unternehmen aufhört, rechtlich zu existieren. 87 Auch wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …40-jähriger Manager mit Uni-Diplom und arbeits- und strafrechtlich vollkommen reiner Weste. Er ist bereits seit bis zu fünf Jahren im Unternehmen tätig und… …Prozent). Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR fällt um 92.000 US-Dollar (46 Prozent) niedriger aus als in Unternehmen ohne IR. Die… …im Rahmenihrer Verantwortung und Präsenz als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen durchschnittlich einen von fünf Betrugsfällen entdeckt, ist… …Unternehmensvermögens nur bedingt nachvollziehbar ist. Geschädigte Unternehmen gehen nur zu etwa 23 Prozent zivilrechtlich gegen Fraudster vor und bringen strafrechtlich… …, Compliance- und Risikomanagementbeauftragte und nicht zuletzt auch Revisionsleiter zur Entdeckung und Abwehr von Betrug im Unternehmen einsetzen können und auch… …relevanten Arbeitskreisen, wie dem mittlerweile über 20 Jahre bestehenden DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen", oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …. Reputationskrisen der Wirtschaft oder das Ziel, solche zu verhindern, waren immer schon der wichtigste Faktor, der die Unternehmen zu einer Anpassung ihrer… …, einem Akteur – zum Beispiel einem Unternehmen – zu vertrauen, desto unbeschwerter und langfristiger werden wir uns auf ihn einlassen. Denn Vertrauen… …und die Gewinnung fähiger Mitarbeiter, und sie senkt die Kapitalbeschaffungskosten. Insgesamt errichten Unternehmen durch den Aufbau einer hohen… …Gesellschaft bewegen und für Organisationen und Unternehmen relevant sind oder werden können. Die folgende empirische Analyse der Compliance-Berichterstattung in… …übergeordnete Thema Finanzmarkt zugeordnet. Ein weiterer wichtiger Thementopf sind Personalwechsel in den Unternehmen (HR), wie zum Beispiel die Besetzung der… …, die Pharmabranche und M&A-Aktivitäten von Unternehmen. Über Topic Modeling konnten induktiv die wichtigsten Themen innerhalb des Compliance-Diskurses… …in der Öffentlichkeit steigt auch die Erwartung an Unternehmen, sich gegen Risiken der Digitalisierung, wie zum Beispiel Cybercrime, abzusichern. Wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Dienstverträgen An Werk- oder Dienstverträgen sind üblicherweise ein beauftragendes Unter- nehmen (Auftraggeber), ein ausführendes Unternehmen (Werk- oder Dienst-… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …ein Unternehmen Auf- träge i.d.R. persönlich ausführt. Freie Mitarbeiter sind meist hoch spezialisierte Fachkräfte in Bereichen wie z.B… …, ausführenden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern nur solche Weisungen zulässig sind, die sich auf das konkrete Ergebnis des Gewerkes oder der Leistung beziehen… …und Dienstverträgen Unternehmen Fremdes Unternehmen MA des fremden Unternehmens Arbeitsverhältnis Werk-/ Dienstvertrag Ausführung der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück