COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Bedeutung Praxis Institut Governance Rahmen deutschen Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten Fraud Compliance Prüfung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 33 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Implementierung eines betrieb lichen Risikomanagements (RM) in vielen Unternehmen eine Notwendigkeit, die vor allem durch die Anforderungen des Gesetzes zur… ….38 Insbesondere für mittelständische Unternehmen mit ihren knappen finanziellen und personellen Ressourcen bietet eine Integration von Ansätzen des… …jedoch nur bei sehr großen Unternehmen, einer sehr spezifischen Methodenkompetenz im Risikocontrolling42 oder hohen gesetzlichen Anforderungen an das RM… …während der Online- Befragung bei 35 % . 63 % der Unternehmen sind Großunternehmen mit über 500 Mitarbeitern, 25 % sind mittelgroße Unter nehmen zwischen… …50 und 500 Mitarbei- tern, die restlichen Unternehmen haben weniger als 50 Mitarbeiter . 62 % der Unter- nehmen beurteilen ihre wirtschaftliche… …der Integration von RM und Controlling ist bei den meisten Unterneh- men relativ gering, gleichwohl erreichen in jeder Dimension einige Unternehmen… …auch den höchsten Reifegrad . Nur ein Unternehmen erreicht in allen Dimensionen den höchsten Reifegrad . Insgesamt schwanken die erreichten Reifegrade… …Optimising 15 % 26,6 % 3,1 % 23,4 % 25,0 % Tabelle 11: Prozentualer Anteil der Unternehmen mit einem bestimmten Reifegrad (Quelle: Vanini und Leschenko… …(2017)) Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass ein Reifegrad z . T . die Erfüllung von zwei Kriterien erforderte . Zudem haben Unternehmen teilweise… …werden ausgewählte Ergebnisse zu den einzelnen Dimensionen vorgestellt:47 ■ 66 % der Unternehmen gaben an, dass für sie die Integration von RM und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …wird Doppelarbeit verursacht, die das Unternehmen unnötig belas- tet . Stattdessen sollte eine klare Regelung zur Verantwortung für den Risikoprozess… …Adressaten (z . B . Aktionären, Banken, Analysten), dass das Unternehmen valide vorausschauende Steuerungsprozesse implementiert hat . Im Ergebnis kann also… …ein echter Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden und damit auch eine deutliche Akzeptanzsteigerung für das Controlling und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …Vermögenszuwachs oder generiert einen Verlust .56 Welchen Verlust ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz… …individuelle Höchstmaß an Risi- ken, das ein Unternehmen bereit ist einzugehen, um seine Geschäftsziele zu errei- chen . Für die Überprüfung, ob die… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …Risiken wurden bereits eingegangen? ■ Wieviel Risiken kann oder will sich das Unternehmen leisten? ■ Stehen ausreichend Kapital und Liquidität zur… …Risikodeckung zur Verfügung? ■ Welchen Verlust kann das Unternehmen finanziell maximal verkraften, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein?… …Liquiditätsreserven, so dass im Folgejahr nur ein geringeres Risikodeckungspotenzial verbleibt und damit das Unternehmen anfälliger für bestandsbedrohende… …erläutert . 2 Ermittlung des Gesamt(verlust)risikos Eine Vielzahl potenzieller Planabweichungen ist i . d . R . in jedem Unternehmen und jeder… …häufig eine Gesamteinschätzung, ob das geplante Unternehmensergeb- nis, unter Berücksichtigung der vom Unternehmen bereits eingegangenen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■ Risikotoleranz: maximal tolerierte Abweichung in Bezug auf die angestrebte… ….92 Risikotragfähigkeitskonzepte sind aber vor allem auch ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung . Jedes Unternehmen ist einer… …Bestandsbedrohung ausge- setzt, da für jedes Unternehmen Risikoszenarien denkbar sind, die die Risikotragfä- higkeit überstrapazieren . Es sind nämlich in aller Regel… …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …umzusetzen, muss zu- nächst festgelegt werden, was für das Unternehmen eigentlich als bestandsbedrohend angesehen werden muss . Traditionell wird dabei auf… …eine mögliche Überschuldung des Unternehmens abgezielt, wie auch Findeis / Maron in ihrem Beitrag aufgreifen . Für viele Unternehmen ist die alleinige… …Unternehmen zu finanzieren . Für viele Unternehmen kann ein B- Rating als eine solche kritische Schwelle angenommen werden . Aufgabe ist es damit, zu… …analysieren, welcher Risikoeinschlag im Unternehmen dazu führt, dass dieses kritische Level erreicht wird . Neben einem möglichen Unterschreiten eines… …solche Klauseln festgeschrieben . Da- rin verpflichten sich die Unternehmen, bestimmte Bedingungen zu erfüllen . 93 Siehe Gleißner (2017c) . 94… …nicht mehr gewährleistet sind (Unterschreiten eines z . B . B-Ratings) 104 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Viele Unternehmen hoher Bonität haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Verfahren, die es ermöglichen, ein aggregier- tes Risiko im Unternehmen zu ermitteln und darzustellen, mit dem Ziel, Änderun- gen und Verbesserungen innerhalb… …basierend auf Basis der Gesamtrisikosituation im Unternehmen und ermöglicht durch Advanced Analytics 1 Strategisches Risikocontrolling Ein im Unternehmen… …ist das Abwägen von Erträgen und Risiken .123 Bedingt wird dies durch den im Unternehmen bestehenden Zielkonflikt, möglichst hohe Erträge, ohne… …, Empfehlungen be- treffend die Ressourcenverteilung abzuleiten sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag im Unternehmen zu erreichen, um die… …Existenzsiche- rung sicherzustellen . Erschwert wird dies jedoch meist durch die im Unternehmen bestehenden Interessenskonflikte . Unternehmenseinheiten, als… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko… …Unternehmen zu tragen beabsichtigt .127 Hierbei kommt es in der Regel zur Definition eines Lageparameters der je nach Unterneh- mensstrategie sowohl unterhalb… …Anpassungen kommen kann . Risikofreudige Unternehmen setzen ihr Limit gerin- ger und beabsichtigen weit weniger Risiken über ihr Kapital abzudecken… …. Risikoaver- se Unternehmen neigen im Gegensatz dazu sich gegen weit mehr Risiken abzude- cken . Damit resultieren aus der Festlegung des Tolerierten… …verfügbare Kapital mehr Risiken ab, als das Unternehmen beabsichtigt . Zu hohe Gesamtkapitalkosten und ein nicht vollständiges Ausnutzen der Chancen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Universalkonzept für einen einheitlichen und für alle Unternehmen gültigen Auf- bau der Risikomanagement-Organisation bzw . -Prozesse sowie einer Harmonisierung… …Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) formulierte Anforderung zur Aggregation der Risiken wird in vielen Unternehmen nicht umgesetzt . Unternehmen, die… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …Risikoidentifikation und Risikocontrolling ist noch nicht im Unternehmen verankert . Es besteht damit die Gefahr, dass oftmals die gleichen Da- ten oder zu mindestens… …. Ein geeignetes Risikobewusstsein und eine ad- äquate Risikokultur im Unternehmen kann sich so nicht etablieren . Es kann jedoch auch sein, dass die… …Möglichkeit zur Entwicklung einer professionellen Risikokultur im Unternehmen ■ Stärkung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter ■ Entwicklung und Förderung… …Unternehmen werttreibende – Prozesse sind die Planung und Budge- tierung sowie das Reporting . Daraus können schnell zum einen Synergien und zum anderen… …Risikodaten Existieren . Um ein effektives und effizientes Risikomanagement im Unternehmen und damit eine engere Verzahnung mit dem Controlling zu… …: Organisationsstruktur Risikomanagement / Controlling Bereits mit der Entscheidung einen Risikomanagement-Prozess im Unternehmen zu etablieren, ist auch zu… …sinnvoll sein, die Risikomanagement-Aufgabe zusätzlich dem Con- trolling zu übergeben . So wird dies ggf . für ein Unternehmen mit einer geringen Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Wissenschaft verstanden .136 Wenn wir uns in ein Unternehmen hineinversetzen, ist jedes Unter- nehmen von seiner eigenen Unternehmenskultur geprägt . Dabei… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …IT-Unterstützung, z . B . bei der Risikomeldung . ■ den Umgang der Führungskräfte mit Chancen und Risiken im Unternehmen (vgl . Abb . 37) .140 Auch wenn… …. Mitarbeiters reagiert, was – bei nicht nach der Risikoneigung des eingesetzten Mitarbeiters – konträr zur vom Unternehmen gewollten Chancen- und… …Risikostrategie gehen kann . Das macht die Kultur- und auch Risikokultur-Entwicklung in Unternehmen so wichtig . 2.3 Quick-Check für Unternehmen zur Analyse… …des Status quo der eigenen Risikokultur In einem ersten Schritt ist es für die Verantwortlichen in Unternehmen wichtig, ei- nen groben Status quo der… …schwierig sein, das ‚Leben’ der Risikokultur im eigenen Unternehmen richtig einzuschätzen . Die im Fol- genden dargestellte Übersicht soll Erleichterung… …, Spielregeln, Persönliche Risikoneigung Abbildung 37: Risikokultur im Unternehmen 145 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und… …dezentral aufge- bautes Risikomanagement im Unternehmen implementiert ist – d . h . mit dezent- ralen Risk-Managern und Risk-Ownern  – sollten diese sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Unternehmen, die im Projektgeschäft tätig sind, ist zudem ein weiterer Bestandteil zu berücksich- tigen, sofern sie für ihre Projekte im Rahmen der Termin- und… …Unternehmen abzu- schwächen, zu vermeiden oder um Chancen auch tatsächlich generieren zu können, werden i . d . R . unterschiedliche Maßnahmen geplant und… …Risiken wird die Monte-Carlo-Simu- lation zugrunde gelegt . Viele Unternehmen berücksichtigen bereits heute Chancen und Risiken in ihrer Pla- nung, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …börsennotierten Unternehmen das Marktwachstum nicht das eigentliche Ziel, sondern üblicherweise die Unternehmenswertsteigerung . Wie das Markt- wachstum mit dem… …geführt, dass sich Unternehmen in diesem Bereich stärker auf Treiber konzentrieren . Beispielsweise kann statt der Personalkosten der spezifische Head-… …Reporting gibt es häufig zahlreiche Insellösungen . Die verfügbaren Berichte in vielen Unternehmen enthalten entweder Erfolgsinformationen oder Risiken… …, die von Standardanwendungen in größeren Unternehmen / Konzernen abgedeckt werden müssen . Die Bewertung dezentral erfasster Risiken sollte in… …identischen Interpretation vorgegebener Ordnungsbegriffe . 2.4.7 Infrastruktur Schon bei mittleren Unternehmen nehmen die Anforderungen an die Skalierbarkeit… …überraschend, dass hier bei vielen Unternehmen Bedenken bestehen . Es wird trotzdem empfohlen, auf die Entwicklung zu achten, da sich die Sicherheitsstan- dards… …diskutiert .167 Natürlich ist es verlockend, gemachte Erfahrungen anderer Unternehmen einfach in Form von Vorlagen zu übernehmen . Im Planungsbereich gibt es… …geringen Standardisierung kri- tisch sehen . Hierzu ist das Thema eines integrierten RM / Cs noch zu innovativ . 3 Entwicklungsstand in Unternehmen 3.1… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement forderungen sein, wenn ein Unternehmen auch den entsprechenden Reifegrad be- sitzt oder ihn mittelfristig… …verbessern und damit die Reife der Unternehmen hinsichtlich RM / C zu erhöhen . Alleine die gegenseitige Bereitstellung der relevanten Informationen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Niels Runge fasste bereits früh den Entschluss, als Jurist in einem international aufgestellten Unternehmen zu arbeiten. Nachdem er während des…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück