COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (213)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Unternehmen Instituts Anforderungen Prüfung deutsches Management Compliance Rechnungslegung Fraud Praxis Revision Analyse PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …Hauptaufgaben des Aufsichtsrats einer Gesellschaft. Insofern steht dieser im Rahmen der vorstandsvergütungsbezogenen Corporate-Governance-Diskussion regelmäßig im… …Fokus. Allerdings ergeben sich im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung und bei weiteren Aufträgen (z. B. gutachterliche Tätigkeit) wichtige… …vergütungsfestsetzendes Organ oder die Aktionäre im Zusammenhang mit ihren Überwachungsmöglichkeiten (z. B. im Rahmen des Vergütungsvotums/Say on Pay-Votums) im Fokus 4… …Rahmen der Abschlussprüfung bzw. anderweitiger Aufträge mit der Festsetzung der Vorstandsvergütung bzw. dem Vergütungsreporting auseinandersetzt. 2… …im Rahmen des (Konzern-)Abschlusses bzw. (Konzern-)Lagebericht angegebenen Zahlen abzustimmen. Neben der Anhangangabe zur Gesamtvergütung bzw. den… …DCGK den gesetzlichen Rahmen wiederholen, empfiehlt CCZiff. 4.2.5 Abs. 1 Satz 3 DCGK, dass die Grundzüge des Vergütungssystems in allgemein… …beifügt. Die Mustertabellen sind als Bestandteil in den Vergütungsbericht im Lagebericht aufzunehmen. Unternehmen sind verpflichtet, im Rahmen der… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …Entsprechenserklärung nicht vorhanden, unvollständig oder unzutreffend sind, hat er hierüber im Prüfungsbericht 13 , im Rahmen der Redepflicht (§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB)… …Rahmen der Prüfung der geforderten Angaben der Gesamtvergütung im (Konzern-)Anhang als Arbeitspapiere zur Verfügung stehen. Entscheidend ist, dass es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …. Der hier einschlägige DRS 20.K45 sieht für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen vor, dass im Rahmen der Angaben über die Grundlagen des Konzerns… …Konzernberichts nach § 315c i. V. m. § 289c HGB verwiesen wurde, sind daher ausdrücklich nicht miteinbezogen worden. Im Rahmen der Datenerhebung wurden die… …Unternehmen verwenden zwar keine Übergewinnkennzahl i. e. S., jedoch ziehen diese Unternehmen den WACC im Rahmen ihres Steuerungssystems als Vergleichswert… …Unternehmenswert im Sinne der Eigenkapitalgeber steigern zu wollen, jedoch nicht entsprechende Kennzahlen im Rahmen ihres Steuerungssystems offenlegen. Betrachtet… …angegeben werden. In solchen Fällen wurde die entsprechende Kennzahl jedoch der Literatur folgend im Rahmen der Untersuchung als traditionelle Größe… …eingeordnet. 6. Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorangegangenen Untersuchung wurden die Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne in Bezug auf die im… …der steigenden Relevanz von nichtfinanziellen Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung kann noch nicht bestätigt werden und erscheint auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Korruption und Bestechung. Im Rahmen der einschlägigen Fachkongresse wird vermehrt zu dieser Thematik vorgetragen. Auch das IDW bindet diese Aspekte ein und… …das IDW, im Rahmen eines inhaltlich deckungsgleichen Transparenzberichts einen erweiterten Stakeholderkreis anzusprechen. Die kritische Stellungnahme… …Summary enthalten, im Rahmen derer u. a. folgende Thesen vertreten werden: CCEine verlässliche und aussagekräftige Rechnungslegung ist ein wesentlicher… …ausführlich dem dritten Problembereich. Dabei werden im Rahmen einer integrierten Berichterstattung insbesondere Antworten auf folgende Fragestellungen erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …behandeln zunächst Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber und Dr. Thies Lentfer die Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der… …freut sich darauf, diesen Prozess im Rahmen der Fortsetzung der Zusammenarbeit begleiten zu dürfen. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Service • ZCG 5/18…
  • Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

    …der Risikobewertung.Oberstes Ziel ist es, einen sicheren und friedlichen Rahmen dafür zu schaffen, dass die Kölner als auch die vielen tausend Besucher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Teil der Unter- Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Geschäftsleitung Schafft ethischen Rahmen Formuliert den Tone from the Top Definiert… …den ethischen Rahmen und die Kultur vor Human Resources Risikomanagement Revision Externes Audit Aufseher Gestaltung und Veränderung der Kultur… …einen klaren ethischen Rahmen auf. Die Einführung und Verankerung dieses Rahmens kann demnach nicht ausschließlich Aufgabe der Geschäfts leitung sein… …Risikokultur ist schlecht messbar und auch nur über einen langwierigen Prozess im Rahmen der Unternehmenskultur machbar. Der Aufwand ist entsprechend nicht zu… …Mitarbeiter des Instituts im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Risiken umgehen (sollen).“ 16 In diesem Zusammenhang soll die Identifizierung und das Risikobewusstsein… …gefördert werden. 17 Es soll sichergestellt werden, dass im Rahmen des 15 EBA (2018), Tz. 14, S. 5; Ausführlich dargestellt in Schmidt, C. (2017), Abbildung 2… …Diskussion um die Größe eines Instituts ist im Rahmen der Erleichterungen für die Risikokultur primär im Bereich der MaRisk für kleinere Institute ein… …der MaRisk verwoben. Es bietet sich folglich auch im Rahmen der Prüfungshandlungen an, MaRisk 6.0 und InstitutsVergV zusammen zu prüfen. Einen… …nein Ad-hoc-Mitteilungen sind bei kurzen Wegen im Unternehmen nicht zwingend erforderlich. Da oftmals nur Limite oder Abweichungen im Rahmen der… …Strategiecontrolling aufzubauen. Abb. 3: Umsetzung der Risikokultur im Rahmen der doppelten Proportionalität 27 ert werden können. 30 Jede Determinante der Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …besprochen. Danach überprüft die Revision im Rahmen der Prüfungsdurchführung, ob die Annahmen aus der Prüfungsvorbereitung valide sind. Für das Continuous… …Autoren sind Mitglieder im DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“. 1.2 Die Entwicklung eines KAIs im Rahmen der Prüfungsdurchführung Das… …erläutert das Prüfungsteam Fragestellungen, die sich im Rahmen der Datenanalysen in der Prüfungsvorbereitungsphase ergeben haben: In Mexiko zeigen sich bei… …Prüfungstätigkeit korrigiert und anschließend die Genauigkeit des KAI verfeinert werden. 1.3 Initiierung einer Ad-hoc-Prüfung auf Basis von KAI Ergebnissen Im Rahmen… …Artikelreihe als die Phase IV des Audit Lifecycle vorgestellt. 5 Im Rahmen von planmäßigen Prüfungen können relevante KAIs in das klassische Berichtsformat… …effizienten und somit kostengünstigen Berichtsprozess im Rahmen des CA sicherzustellen, ist ein standardisiertes Berichtsformat zweckmäßig. Im Idealfall können… …Rahmen einer aus der Prüfungsplanung resultierenden Prüfung eine einmalige Datenanalyse als Prüfungshandlung herangezogen oder werden bereits für die… …Flexibilität, um zeitnah auf Risikoveränderungen reagieren zu können. 4. Einsatz von Continuous Auditing im Rahmen von Ad-hoc-Prüfungen Continuous Auditing lässt… …gerecht zu werden. Ad-hoc-Prüfungen werden häufig durch bestimmte Ereignisse (zum Beispiel Feststellung/Erkenntnis im Rahmen einer regulären Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Rahmen einer dreiteiligen Artikelserie widmet sich der vorliegende erste Beitrag der Frage, welche pädagogischen Grundpositionen für… …Compliance-Management-Systems (CMS) Neben der Befolgung von gesetzlich verankerten Regeln, gilt es im Rahmen der Compliance auch, unternehmensinterne Richtlinien zu befolgen… …Compliance-Verantwortlichen. Im Rahmen dieses Beitrags wird zwischen zwei Hauptarten der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiter- 18 Vgl. Laue, J. C., Das wirksame… …wesentlicher Vorteil im Rahmen der WBT besteht in der schnellen Vermittlung von Basiswissen der Compliance an eine große Teilnehmeranzahl. Weiterhin können WBT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Geschäftsentwicklung. „Ein sich im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses ergebender Goodwill ist […] einmal jährlich im Einklang mit den Vorschriften des IAS 36 auf… …. 31 „IFRS schreibt im Rahmen von Impairment-Tests die Verwendung eines währungsspezifischen WACC vor. Dabei sind sämtliche Inputparameter basierend auf… …im Rahmen der Prüfplanung auch geäußert werden. Trotzdem ist es angebracht, Know-how in diesem Bereich aufzubauen, um der Geschäftsleitung hier… …: 18.08.2018). Thiele, S. (2012): Impairment-Test nach IAS 36, Bergische Universität Wuppertal. Volkart, R. et al. (2013): Bestimmung der Kapitalkosten im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …verbundenen Einhaltung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien. Im Rahmen der Regulierung von Finanz­dienstleistungsinstituten nimmt das Thema RegTech 1… …Gesamtheit der Regelungen, die einen strukturierten Umfang mit Risiken im Unternehmen sicherstellt. 5 Im Rahmen der Prüfungshandlungen der Internen Revision…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück