COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …§ 298 StGB in Deutschland auch eine Straftat. Solche Hardcore-Kartelle sind besonders häufig Gegenstand behördlicher Untersu- chungen und… …VO 1/2003159 und gemäß §81 Abs. 4 GWB auch in Deutschland bis zu zehn Prozent des weltweiten Unternehmensumsatzes im vo- rausgegangenen Geschäftsjahr… …kommt auch die Abschöpfung des erzielten wirtschaftlichen Vorteils in Betracht, wozu in Deutschland sowohl das BKartA als auch Wirtschafts- und… …Zusammenhang mit dem LKW-Kartellfall in Deutschland ergangen.170 Zudem sind auch Verfahren gegen natürliche Personen möglich. Hierbei spielen jedoch… …90 4.1 Kronzeugenprogramme der Wettbewerbsbehörden Wie in vielen anderen Ländern auch,174 gibt es auf EU-Ebene und in Deutschland bei den… …Kartelle einzusteigen oder darin zu verbleiben oder sich in anderer Weise rechts- und wettbewerbswidrig zu verhalten. In Deutschland gibt es das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Anmerkungen zur Kodifizierung eines Unternehmenssanktionenrechts – Zugleich Kommentar zum “Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes”

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Europa - Eine neue Dynamik für Deutschland - Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19… …des Kölner Entwurfs zugestimmt werden, “dass die Frage einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Verbänden in Deutschland nach neuen Antworten… …Vernachlässigung der Ermittlungsinteressen deutscher Strafverfolgungsbehörden zu beobachten ist, weil die drohenden Rechtsfolgen in Deutschland und… …zurückgestellt wird. Dies führt wiederum oft zu extrem imageschädlichen öffentlichen Ermittlungsmaßnahmen bei in Deutschland präsenten Unternehmen. Eine… …ihre Geschäftsleitung nicht in Deutschland haben bzw. im Rechtssinne nicht hier handeln. Deshalb können diese derzeit wegen des hier geltenden strikten… …Inland begangen wurde, weil weder Tathandlung noch Taterfolg im Rechtssinne in Deutschland eintreten (vgl. § 7 Abs. 1 O- WiG). 17 Nachvollziehbar erscheint… …selbst als Bundesland oder die Bundesrepublik Deutschland „Staat“ sind - und können in der Regel objektives Recht im Rah- 36 KK- OWiG/Rogall § 30 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …schaftsprüfer in Deutschland Prüfungsstandards deren Nichtan- wendung ohne ausreichende Doku- mentation eine Berufspflichtverlet- zung ist Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15 1 Einleitung Nachdem bereits der weise König Salomo vor 3.000 Jahren festgestellt hat… …ist. 1.1 Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Um Interne Revisionen in der öffentlichen Verwaltung charakterisieren zu können, ist… …möglich.“2 Es handelt sich also um eine staatliche Tätigkeit auf einer der drei Ebenen des föde- ralen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Bund – Land –… …Erweiterung betrifft multinationale Organisationen der EU oder der UN mit Sitz in Deutschland, die gleichermaßen als öffentliche Verwaltung anzusehen sind… …, nicht aber den nationalen Regularien der Bundesrepublik Deutschland unterliegen (z. B. das Europäische Patentamt in München). Eine begriffliche… …7 Stöhr/Dieterle, 2014. Geschichtliche Entwicklung interner Prüfinstitutionen in Deutschland 19 ist und nicht von der Verwaltung selbst… …öffentlichen Dienstes vergütet werden. 1.4 Geschichtliche Entwicklung interner Prüfinstitutionen in Deutschland 1.4.1 Förderale Ebene des Bundes Im Jahr… …Sächsischer Rechnungshof, 2008. 13 Bayerische Staatskanzlei, 1998. Geschichtliche Entwicklung interner Prüfinstitutionen in Deutschland 21 unmittelbar… …Prüfinstitutionen in Deutschland 23 (3) Das Vorprüfungsamt ist eine besondere Dienststelle der Bundesanstalt für Ar- beit. Es ist der Hauptstelle nachgeordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance in Polen

    Was Führungskräfte einer Tochtergesellschaft wissen müssen
    Konrad Schampera, Agnieszka Poteralska
    …­Rechtspflicht – Vergleich Sowohl in Polen als auch in Deutschland betrifft das Thema Compliance vor allem börsennotierte Gesellschaften, die wegen Beteiligung… …von bestandsgefährdenden Entwicklungen ist in Deutschland ausdrücklich in dem Aktiengesetz (Art. 91 Abs. 2) vorgesehen und betrifft alle… …inwieweit diese Vorgaben eingehalten wurden. Diese Regelung hat jedoch in Deutschland normativen Charakter, 3 indem sie 2002 ins Aktiengesetz eingeführt wurde… …, Compliance-Systeme aufzustellen und zu beachten, besteht weder in Deutschland noch in Polen. Durch die laufend neu eingeführten und sich verändernden Regelwerke werden… …Governance Kodex in Deutschland und Gute Praktiken für börsennotierte Gesellschaften in Polen. 3 Gem. Art. 1 Abs. 16 des Gesetzes vom 19. Juli 2002 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …; Sonderpreise für Mitglieder der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes… …............................... 3/107 Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland Dr. Frank Herdmann / Prof. Dr. Thomas Henschel ....... 3/111 Bewertung des Risikomanagements… …­Deutschland/Geschäftsgeheimnisse und ­Whistleblower schützen .......................... 4/150 KPMG-Studie: Wirtschaftskriminalität in ­Deutschland 2018 / Das Jones-Day-Urteil und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Tochtergesellschaften in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Die Muttergesellschaft hat ihren Unternehmenssitz in Deutschland. Auf diesen Kontinenten existieren… …(Volkswagen AG), Heiner Kriegelstein-Sternfeld (Volkswagen AG), Stephanie Manchen (Nestlé Deutschland AG), Klaus Persie (TUI AG), Dr. Reinhard Prange (HSH… …Informationssicherheitsmanagements zur Einrichtung eines zentralen IT-Asset-Registers 5 am Hauptsitz in Deutschland entschieden, welches alle bestehenden IT-Assets auf Gruppenebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …festzustellen, dass die Gerichte in Deutschland sehr zurückhaltend mit dem Erlass von entsprechenden Verfügungen umgehen. Häufig wird dabei mit dem Verbot der… …betreffe und es – anders als in Irland – in Deutschland kein Instrumentarium gebe, die Offenlegung der Partner der general partnership im Prozess zu… …Bestimmungen parteifähig sei. Auch dass man in Deutschland die Offenlegung der Partner nicht erzwingen kann, steht dem nach Auffassung des Gerichts nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Zahlen, dass Aufsichtsratsbüros in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet sind: Lediglich 42 % der DAX-30-Aufsichtsratsvorsitzenden können auf… …Aufsichtsratsbüro c Wegen der (noch) geringen Bedeutung eines Aufsichtsratsbüros in Deutschland lohnt ein Blick in die Praxis anderer europäischer Länder. sche… …andere Seite 7 . Wegen der (noch) geringen Bedeutung eines Aufsichtsratsbüros in Deutschland lohnt ein Blick in die Praxis anderer europäischer Länder. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Buchbesprechungen

    Dr. Oliver Bungartz, Axel Becker
    …Klarstellung zu verstehenden – Formulierung aus dem Jahr 2009 hat der Gesetzgeber die wachsende Bedeutung der Internen Revision auch in Deutschland betont, für… …RevisionssystemeDIIR, ist Leiter des Bereichs Risk Advisory Services (RAS) für Deutschland und Kontinentaleuropa bei RSM. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück