COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance Analyse Bedeutung Praxis Ifrs Revision deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 25 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption in Deutschland „stabil”

    …Staaten mit der geringsten gefühlten Korruption im öffentlichen Sektor. Gleichauf liegen Großbritannien und Luxemburg, Platz 1 teilen sich Dänemark und…
  • Macht und Moral

    …Öffentlichkeit Politiker noch stärker als Manager im Blickpunkt stehen. Dies lässt sich durchaus auf die Compliance übertragen. Serie „Compliance anders” Teil 1…
  • IESBA Code of Ethics: WPK-Praxishinweis

    …Abs. 1 GwG). Neue Anforderungen im Bereich der Abschlussprüfung Die Pflichten eines Berufsangehörigen gemäß NOCLAR bei Anhaltspunkten für einen…
  • Praxiswissen für Compliance-Verantwortliche

    …Modul 1 erklärte Prof. Behringer, Präsident der Nordakademie, die Grundidee von Compliance, betrachtete Compliance als Organisationsproblem und erläuterte…
  • Bilanzskandale

    …notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance.Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der heutigen Zeit. Die Ausführungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Intelligence bei der Bayer AG. Stefanie Flohr, LL.M., ist bei der Group Data Intelligence Konzernrevision der Volkswagen AG tätig. 130 ZIR 03.17 1… …Geschäftsmodelle sowie damit oft einhergehende fehlende Harmonisierungen der Systemlandschaften und Geschäftsabläufe sind hierfür Hauptursachen. 1 Gleichzeitig sind… …. Andererseits entstehen neue Themen, die zu kontrollieren und zu steuern sind. 1 Vgl. Schöllmann, C./ Weiss, S./ Wiedmann, P., 2011, S. 2–3. Continuous Auditing… …Zielsetzungen (vgl. Abbildung 1): • eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben, • Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision, • Versorgen der… …eine Weiterentwicklung der Begrifflichkeiten betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf die wesentliche Literatur gelegt wird. Definition 1 Die Verbände… …DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86. 4 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 87. 5 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86–96. 6 Vgl. Vasarhelyi, M. A., 1989, S. 1… …. Unterstützung des Risikomanagements (1 st & 2 nd Line of Defense) Abb. 1: Die Zielsetzungen des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ Grundlage des… …regelmäßig sowie kontinuierlich im Einzelnen zu 8 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A., 2014, S. 35. 9 Vgl. Nigrini, M. J., 2000, S. 1. 10 Vgl. KPMG, 2010, S. 4… …Definition 1 stellt die folgende Definition eindeutig auf den internen Prüfer als alleinigen Nutzer ab: „Continuous Auditing kann als ein Unterstützungssystem… …Zielsetzung Revisionsprozess Risikobezug Continuous durch 1 Recherche bzw. FR beauftragt Revision Kontinuierlich Tag - Jahr = Zyklus Über Einzelfall zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Kraft getreten. Es geht zurück auf die 4. EU-Geldwäscherichtlinie 1 und bringt erhebliche Verschärfungen und Neuerungen mit sich. Es stärkt den… …welchen Stellen Handlungs- beziehungsweise Anpassungsbedarf besteht. 2 Dr. Susanne Stauder 1 Änderungen und Verschärfungen 1.1 Erweiterung des… …missbraucht zu werden. Als Güterhändler gilt ausweislich der Legaldefinition des § 1 Abs. 9 GwG jede Person, die gewerblich Güter veräußert, unabhängig davon… …Rechtsreferendarin Anna-Lena Glander für die hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung des Beitrags. 1 Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des… …dass Tatsachen nach § 43 Abs. 1 GwG vorliegen, keine natürliche Person ermittelt worden ist, oder Zweifel daran bestehen, dass die ermittelte Person… …Haupttätigkeit im Handel mit hochwertigen Gütern besteht. Was hierunter zu verstehen ist, wird in § 1 Abs. 10 GwG legaldefiniert. Hochwertige Güter sind alle die… …Tätigkeit entfaltet sie indes gerade nicht. Da eine Industrie-Holding aber als Finanzunternehmen im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 6 GwG, § 1 Abs. 3 KWG 11 und… …unter Berücksichtigung der in den Anlagen 1 und 2 des GwG genannten Risikofaktoren Feststellungen dahingehend getroffen werden, dass in bestimmten… …erforderlichen Angaben müssen bis zum 1. Oktober 2017 gegenüber dem Transparenzregister (www.transparenzregister.de) mitgeteilt werden; ab dem 27. Dezember 2017… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Quedenfeld_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 11.09.2017 14:00:32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Veranstaltungen vom 1. 12. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 331 334 06.17 ZIR 287…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

    Frederick Richter
    …Motto „Building Bridges“ an einen Tisch zu bringen. 1 Schnell wurde dabei klar, dass in den großen Linien mehr Einendes als Trennendes herrscht. Mit Blick… …Vorstellungen zu Datenschutz oder privacy und deren bester Form der Durchsetzung vollständig aufzwingen können. 1 Abrufbar unter: https://stiftungdatenschutz.org/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?)

    Frederick Richter
    …Stellen geschätzt. 1 Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen zeigt sich, dass die tatsächliche Personalausstattung hinterherhinkt. So wurden zur Anpassung an… …die neuen europäischen Regelungen gerade einmal neun neue Stellen geschaffen. 2 1 Abrufbar unter…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück