COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

internen Banken interne Rahmen deutschen Arbeitskreis Ifrs Governance Corporate Berichterstattung Compliance Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Transparency International  
30.01.2017

Korruption in Deutschland „stabil”

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Das Geld regiert die Welt (Foto: vege/Fotolia.com)
Transparency International hat den neuen Korruptionswahrnehmungsindex veröffentlicht. Deutschland liegt wie im Vorjahr im weltweiten Vergleich auf Rang 10, im EU-internen Ranking auf Rang 5.
Mit 81 Punkten im Korruptionswahrnehmungsindex der Antikorruptionsorganisation Transparency International bleibt Deutschland weltweit unter den zehn Staaten mit der geringsten gefühlten Korruption im öffentlichen Sektor. Gleichauf liegen Großbritannien und Luxemburg, Platz 1 teilen sich Dänemark und Neuseeland (je 90 Punkte) vor Finnland mit 89 Punkten und Schweden (88).  Auf der Skala von 0 bis 100 bedeuten 0 Punkte, dass der Sektor in dem Land als sehr korrupt, 100 Punkte als sehr integer  wahrgenommen wird.

Irreguläre Zahlungen steigen auch in Deutschland

Tranparency International warnt in seinem Bericht jedoch, dass es sehr wohl Grund zur Sorge um die Integrität des Wirtschaftsstandorts Deutschland gebe. „Irreguläre Zahlungen“, um Vorgänge in den Verwaltungen schneller abzuwickeln zu können oder überhaupt erst zu ermöglichen, steigen seit 2012 an.

Internationale Entwicklung – Korruption nimmt zu

In diesem Jahr hat Transparency International 176 Länder in dem Index aufgelistet, 69% von ihnen haben weniger als 50 Punkte erhalten. Die Organisation bemängelt, dass sich systematische Korruption und soziale Ungleichheit gegenseitig bestärken und damit populistische Politiker begünstigen. „Statt gegen die kapitalistische Vetternwirtschaft vorzugehen, errichten diese Führer oft noch schlimmere Formen korrupter Systeme”, sagt der Vorsitzende der Organisation, José Ugaz. Die Türkei und Ungarn, Länder, in denen autokratische Anführer mehr an Einfluss gewonnen haben, sind in diesem Jahr schwächer eingestuft worden.

Besonders negativ aufgefallen ist Katar (-10 Punkte) aufgrund der Fifa-Skandale, der Ermittlungen bei  der Vergabe der Weltmeisterschaft 2022 und den damit zusammenhängenden Menschenrechtsverletzungen.

Aber es gibt auch positive Entwicklungen. In Georgien beispielsweise haben Antikorruptionsreformen durchaus zu Erfolg geführt. Das Land konnte seinen CPI-Wert (Corruption Perceptions Index) von 52 auf 57 Punkte steigern.

Als korruptestes Land gilt im Übrigen Somalia, gefolgt von Südsudan, Nordkorea und Syrien.

Die vollständige Liste aller Länder können Sie hier einsehen.

Weiterführende Literatur

Wie ein zielgerichtetes Korruptionscontrolling zu mehr Transparenz beiträgt und sich mit Funktionsbereichen wie dem Compliance-Management oder der Internen Revision verzahnen lässt, erläutern Dr. Jürgen Stierle und Dr. Helmut Siller im Praxishandbuch Korruptionscontrolling.

Und das Fachexpertenteam um Prof. Dr. Matthias S. Fifka und Prof. Dr. Andreas Falke beleuchtet Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und ökonomischen Blickwinkeln in dem Band Korruption als internationales Phänomen.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück