COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Kreditinstituten Revision Fraud internen Arbeitskreis Controlling Institut Prüfung Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 26 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …somit Ersteller, Aufsichtsratsmitglieder, Wirtschaftsprü- 1. Einleitung Im Kontext einer dynamischen und sich stets verändernden Umwelt befindet sich die… …(CSR-RLUG) 1 sind bestimmte Unternehmen nun für nach dem 31. 12. 2016 beginnende Geschäftsjahre verpflichtet, ihre Berichterstattung um eine sog… …Hamburg; Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur. 1 Vgl. BT-Drucks. 18/11450, abrufbar unter: http://… …Abs. 1 AktG eine unabhängige inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung vom Aufsichtsrat verlangt 12 . Allerdings kann der Aufsichtsrat… …Triple Bottom Line, 1997, S. 1 ff., abrufbar unter: http://www.johnelkington.com/archive/TBL-elkington-chapter.pdf (Abruf: 12.9.2017). 16 Vgl. Mausbach… …, ZCG 2017 S. 30. 17 Vgl. Schewe et al., ZfU 2012 S. 1 ff. 18 Vgl. Casey/Grenier, Auditing 2015 S. 97 ff. 19 Vgl. Castelo et al., MAJ 2014 S. 237 ff. c… …integrierten Berichten wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, vgl. hierzu weiterführend IIRC, „Assurance on – An Exploration of Issues“, 2014, S. 1 ff., abrufbar… …externe inhaltliche Prüfung grundsätzlich erwartet wird. 40 Vgl. CSR-Richtlinie, ErwGr. 1, abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Robert Esser/Markus Rübenstahl/Frank Saliger/Michael Tsambikakis: Wirtschaftsstrafrecht – Kommentar (mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht)

    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2017, Köln, 3789 Seiten, ISBN 978-3-504-40016-3, 299 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Seiten, ISBN 978-3-504-40016-3, 299 Euro I. 1. Mens sana, in corpore sano – der ERST verleiht dem Leitspruch über dem Eingang des Hörsaalgebäudes der… …konsequent auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Entscheidung. II. 1. Der Europäisierung Rechnung tragend befasst sich Tine Schauenburg im Zuge der… …. III. 1. Sehr praxisfreundlich haben Piel/Rübenstahl in einem Anhang zu §§ 338 StGB Fallgruppen der Amtsträgerkorruption mit ausführlicher Dokumentation… …wird, (Rn. 11 a.E. zu § 15a InsO). In Rn. 1 und 14 wurde die (rechtsklärende) Existenz des seit 1.7.2014 gültigen § 15a Abs. 6 InsO (inzwischen: Abs. 7)… …Geschäftsunterlagen unter das Insolvenzgeheimnis des § 97 Abs. 1 S. 3 InsO fielen (Rn. 39; s.a. Rn. 13 und allg. 35-43 sowie 49), bleibt jedoch solange ein Kurzschluss… …, wie das Verhältnis zwischen Auskunft einerseits und Verwaltungsbefugnis (§ 80 Abs. 1 InsO; für Sicherungsmaßnahmen: § 21 InsO) nebst darauf aufbauender… …Mitwirkungspflicht gemäß § 97 Abs. 2 InsO andererseits nicht geklärt werden: § 97 Abs. 1 S. 3 InsO bezieht sich nicht auf § 97 Abs. 2 InsO (so auch Rn. 57). Wenn aber… …vergleichbarer Weise lässt sich fragen, aus welchem Grunde ein (neben § 97 Abs. 1 S. 3 InsO stehendes) Beweisverwertungsverbot eingreifen soll (Rn. 47), wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)… …00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR-11_Anzeige_61x226_sw.indd 1 24.11.2017 14:30:06 286 • ZCG 6/17 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel… …Vorstand bei der Wahrnehmung seiner Unternehmerfunktion im Rahmen der §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG eine Leitungspflicht zum Reputationsmanagement obliegt. Es… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bornemann_Reinhardt_Anzeige_192x113_sw.indd 1 24.11.2017… …GmbH lädt vom 12. 1. 2018 bis 21. 1. 2018 zum Weiterbildungsprogramm für Aufsichtsräte nach Kapstadt ein. Prof. Dr. Dr. Manuel Theisen (LMU München) wird… …887-2850, www.fachmedien-veranstaltungen.de. Peemöller_Anzeige_61x226_sw.indd 1 24.11.2017 13:50:15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsstrafrecht: Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht

    …, 299,00 Euro.I. 1. Mens sana, in corpore sano – der ERST verleiht dem Leitspruch über dem Eingang des Hörsaalgebäudes der Heidelberger Universität neue… …zugeschnittene Entscheidung.II. 1. Der Europäisierung Rechnung tragend befasst sich Tine Schauenburg im Zuge der Kommentierung des Allgemeinen Teils des StGB… …, Knierim, Sauer, Tine Schauenburg, Rübenstahl und Helen Schilling, S. 2795-3695).III. 1. Sehr praxisfreundlich haben Piel/Rübenstahl in einem Anhang zu §§… …wegen dafür Sorge tragen soll, dass ein Insolvenzantrag gestellt wird, (Rn. 11 a.E. zu § 15a InsO). In Rn. 1 und 14 wurde die (rechtsklärende) Existenz… …das Insolvenzgeheimnis des § 97 Abs. 1 S. 3 InsO fielen (Rn. 39; s.a. Rn. 13 und allg. 35-43 sowie 49), bleibt jedoch solange ein Kurzschluss, wie das… …Verhältnis zwischen Auskunft einerseits und Verwaltungsbefugnis (§ 80 Abs. 1 InsO; für Sicherungsmaßnahmen: § 21 InsO) nebst darauf aufbauender… …Mitwirkungspflicht gemäß § 97 Abs. 2 InsO andererseits nicht geklärt werden: § 97 Abs. 1 S. 3 InsO bezieht sich nicht auf § 97 Abs. 2 InsO (so auch Rn. 57).Wenn aber… …vergleichbarer Weise lässt sich fragen, aus welchem Grunde ein (neben § 97 Abs. 1 S. 3 InsO stehendes) Beweisverwertungsverbot eingreifen soll (Rn. 47), wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    GoBD

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Systemen sowie Regelungen für datensicheres Dokumentenmanagement und revisionssichere Archivsysteme sind seit dem 1. 1. 2015 in den Grundsätze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …abzubilden. 1. Aktueller Stand der Entwicklung moderner Unternehmenssteuerung Planung beschäftigt sich mit der systematischen Gestaltung der Zukunft eines… …zunehmend mit möglichen Einsatzszenarien sowie den Auswirkungen der Digitalisierung, wobei jedoch eine Patentlösung bislang nicht existiert 1 . Auf der Basis… …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1… …Digitalisierung. 2. Typische Herausforde­rungen klassischer Steuerungsinstrumente Planung Einzelkennzahlen Treibermodelle Abb. 1: Aktuelle Nutzung von… …Finanzund Controlling-­Themenstellungen, insbesondere Prozesse der Unternehmenssteuerung wie z. B. Planung und Forecasting, zuständig. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …diskutiert die Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Modelle. 1 Einleitung und Notwendigkeit Die Auseinandersetzung mit Orientierungshilfen und relevanten Standards… …regelmäßig als Auslegungshilfe verwendet. 1 Im Bereich des Gesundheitswesens existieren bereits seit über einem Jahrzehnt Orientierungshilfen. Im Fall des BCM… …Charité Universitätsmedizin Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und Risikomanagement. 1 Vgl. Dieners, P., Handbuch… …nach einem eigenen System mit folgenden Bewertungskriterien: Abbildung 1: System zum Vergleich der Modelle/­ Orientierungshilfe 3.1 Der gemeinsame… …gesprochen. 3.4 Ärztekammer Niedersachsen Grundsätzlich dürfen Ärzte in Deutschland nach § 32 Abs. 1 Musterberufsordnung (MBO) der Bundesärztekammer keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …nicht nur befolgt, sondern auch gelebt werden. 1. Einführung Bereits Aristoteles hat verschiedene Wissensformen unterschieden, so das theoretische Wissen… …Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis zu verwechseln ist 1 . Bezogen auf die Corporate Governance bedeutet dies, dass sich neben dem abstrakten… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die… …und Innovationsfähigkeit einer Organisation und die Motivation der Beteiligten nicht zu gefährden. Abschließend werden in Tab. 1 idealtypisch die… …. CC Comply-or-explain. Tab. 1: Ausprägungen des Corporate-Governance-Verständnisses Eine gelebte Corporate Governance geht weit über abstraktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …unterscheiden sich die Unternehmen wesentlich im Implementierungsgrad mit teilweise erheblichem Optimierungspotenzial. 1 Einleitung Der ursprüngliche Ansatz des… …im DCGK 1 jüngst als Leitbild tituliert wird, braucht es aussagekräftige, konsistente und schnell auffindbare Information über wesentliche… …. Qualitative Erhebung Quantitative Erhebung Geschäftsbericht 201x, Unternehmenspräsentation Zielgruppenspezifische Umfrage Abbildung 1… …, Unternehmenspräsentation 1 Regierungskommission DCGK (2017): Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter http://www.dcgk.de/de/ kodex.html (Stand: 04.10.2017)… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BDSG_DS-GVO_Anzeige_189,5x170_sw.indd 1 08.11.2017 12:28:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück