COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
12.10.2017

Bilanzskandale

Delikte und Gegenmaßnahmen. Von Professor Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2016 303 Seiten, 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., mit verschiedenen Abbildungen, Preis Euro (D) 59,95, ISBN 978-3-503-11208-1.
Mit dem Thema Bilanzdelikte setzen sich Betroffene seit der Erstellung der ersten Bilanzen auseinander. Die Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden haben seither durch weitreichende Initiativen und Verordnungen auf unterschiedlicher Weise auf wirtschaftskriminelle Entwicklungen reagiert – doch die Anzahl der spektakulären Bilanzskandale wächst weiter ungebremst. Für den Internen Revisor sind die Ausführungen vor dem Hintergrund einer angemessenen Corporate Governance und funktionsfähigen Compliance-Strukturen wichtig und enthält vielfältige Anregungen für die tägliche Prüfungspraxis. Das Buch setzt sich mit folgenden Themenbereichen auseinander:

• Umstände und Ursachen, die ein kriminelles Handeln fördern/Effektivität des Rechtsrahmens,
• Darstellung typischer Tatabläufe,
• mögliche Indikatoren/Red Flags, die auf die Bilanzfälschung hinweisen,
• Weiterentwicklung bestehender Analyseinstrumente,
• notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance.

Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der heutigen Zeit. Die Ausführungen gehen auf einschlägige Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen ein und stellen Vorgehensweisen und Beschränkungen für Bilanzskandale dar.

In den Kapiteln 2 und 3 werden bekannte Fälle von nationalen und internationalen Bilanzskandalen in Form von komprimierten Einzelfallstudien aus allen Branchen dargestellt und anschaulich beschrieben.

Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Bilanzskandalen. Die Ausführungen gehen auf verschiedene Formen von Bilanzdelikten, die näheren Umstände sowie Rahmenbedingungen ein. Gut gelungen sind die Darstellungen der Ursachen und die Möglichkeiten der Erkennung von Bilanzskandalen.

Kapitel 5 geht auf die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion hinsichtlich geeigneter Gegenmaßnahmen und Bekämpfung auf mögliche Bilanzskandale ein. Die Ausführungen sind daher für die Interne Revision von großer Bedeutung. Kapitel 6 endet mit einem gelungenen Fazit, einer Schlussbetrachtung und einem aussagekräftigen Anhang.

Das Buch „Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen“ gibt in der 2., neu überarbeiteten und wesentlich erweiterten Auflage einen guten Überblick über die neuen Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Die Beiträge sind verständlich geschrieben und eignen sich für die mit dem Themenbereich der Bilanzskandale direkt und indirekt befassten Fachbereiche in den Unternehmen wie Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Compliance-Mitarbeiter, Interne Revisoren und Experten im Bereich der Wissenschaft als fundierte Lektüre. Das Fachbuch ist sehr gut strukturiert und spannend geschrieben. Die Leser erhalten einen umfassenden Überblick über viele Bilanzskandale, die zum Teil noch sehr präsent sind. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen und ergänzt die gut sortierte Bibliothek des Revisors.

Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und Bereichsleiter Revision bei der SÜDWESTBANK AG, Stuttgart.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 5/2017
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück