COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Das 1x1 der Internen Revision

Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses. Von Michael Bünis und Thomas Gossens. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 197 Seiten, EUR (D) 39,95, ISBN 978-3-503-16732-6.

Vom Anspruch her ist das Buch „als Unterstützung für Praktiker bei der täglichen Arbeit gedacht und kann als Vorbereitung auf eine Zertifizierung genutzt werden.“ – so die beiden Autoren im Vorwort. Die Autoren wollen den aktuellen Stand der Internen Revision aufnehmen und übersichtlich darstellen. Es ist jedoch nicht ihre Absicht, „alle Facetten der Internen Revision ausführlich zu beleuchten.“

Um das Gesamturteil vorwegzunehmen, diesem Anspruch wird das Buch gerecht. Als einführendes Lehrbuch richtet es sich in erster Linie an den jungen Revisor sowie an Studierende, die sich mit den Themen Corporate Governance und Interner Revision auseinandersetzen wollen. Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung (CIA, Interner Revisor DIIR ) ist es hilfreich, weil das Buch ausführlich auf das IPPF-Rahmenwerk, d. h. die Internationalen Berufsgrundsätze der Internen Revision eingeht. Aber auch dem erfahrenen Praktiker bringt die Lektüre Gewinn, zum einen wegen der vielen Hinweise auf Best Practices, zum anderen aber auch wegen der Darstellung der Internationalen Berufsgrundsätze der Internen Revision, die – obwohl als gute Regeln guten Prüfens verpflichtend – in der Prüfungspraxis noch nicht hinreichend bekannt sind. Zumindest werden sie, wie empirische Untersuchungen zeigen, noch nicht hinreichend beachtet.

Das Buch ist in sieben Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt (Grundlagen der Internen Revision) wird zuerst die Notwendigkeit einer Internen Revision aus den Führungsfunktionen der Geschäftsleitung hergeleitet. Es folgen eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Elemente des IPPF-Rahmenwerks sowie Ausführungen zu den Grundlagen der Internen Revision in Deutschland, nämlich zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Finanzdienstleistungsbranche, zu den DIIR-Revisionsstandards, zur Geschäftsordnung und zum Revisionshandbuch sowie zu den Berufsgrundsätzen Unabhängigkeit und Objektivität.

Der zweite (sehr kurze) Abschnitt zur Fachkompetenz und Führung in der Internen Revision beschränkt sich auf eine erläuternde Darstellung der einschlägigen Standards in den Internationalen Berufsgrundsätzen.

Der dritte Abschnitt ist der (Jahres-)Planung in der Internen Revision gewidmet. Ausgangspunkt ist hier die Prüfungslandkarte (audit universe), d. h. das Inventar der (potentiellen) Prüfungsobjekte der Internen Revision. Nach Standard 2100 sind Mindestinhalt jeder Prüfungslandkarte die Führungs- und Überwachungsprozesse, die Risikomanagementprozesse sowie die Kontrollprozesse. In diesem Zusammenhang weisen die Autoren – zu Recht – auf die Bedeutung der Basiselemente der Unternehmenskultur wie Ethik, Leistung und Verantwortung, die „im Fokus der Internen Revision stehen sollen“ (S. 50), sowie der Prüfungsthemen IT-Führung und – Überwachung und dolose Handlungen hin. Die Mehrjahresplanung sowie die Jahresplanung müssen risikoorientiert sowie in einem systematischen und dokumentierten Prozess erfolgen. Die Autoren beschreiben deshalb ausführlich ein Verfahren, wie diese Forderung der Standards 2010 und 2010.A1 umgesetzt werden kann.

Der vierte Abschnitt ist der umfangreichste des Buches. Er beschäftigt sich mit dem Prüfungsprozess. Einleitend werden zwei Modelle für die Strukturierung von Prüfungsprozessen vorgestellt, ehe die einzelnen Teilprozesse dargestellt werden. Ausführlich behandelt werden der Teilprozess Prüfungsplanung, u. a. mit der Prüfungsteambildung und der Vorbereitung des Arbeitsprogramms und der fachlichen Durchdringung des Prüfungsobjektes, der Teilprozess Prüfungsdurchführung, u. a. mit dem Auftaktgespräch, verschiedenen Methoden der Informationsbeschaffung und der Anlage von Arbeitspapieren, sowie die Teilprozesse Prüfungsabschluss, Prüfungsbericht und Follow-Up. Der letzte Unterabschnitt geht auf eine spezifische Prüfungsart, nämlich auf Projektprüfungen ein. Die Prüfung von Projekten ist für eine dem Mehrwert verpflichtete Interne Revision zwar sehr bedenkenswert; andererseits weichen die Autoren mit diesem Unterabschnitt von der Logik der Untergliederung des Abschnitts ab.

Die letzten drei Abschnitte befassen sich mit den Beratungsaktivitäten der Internen Revision, den Quartals- und Jahresberichten sowie dem Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Auch diese Abschnitte beziehen sich jeweils auf die Internationalen Berufsgrundsätze der Internen Revision in Verbindung mit vielfältigen Hinweisen auf Best Practices.

Ein Literaturverzeichnis mit den vollständigen Quellenangaben der zitierten Literaturstellen sowie ein (knappes) Stichwortverzeichnis runden die insgesamt sehr erfreuliche Arbeit ab. Das Lehrbuch kann der primären Zielgruppe, d. h. den jungen Revisoren und den Studierenden, aber auch den erfahrenen Prüfungspraktikern uneingeschränkt empfohlen werden. Ihm ist ein guter Absatz zu wünschen, so dass bald eine zweite Auflage folgen kann. In dieser könnten dann auch kleine Unebenheiten beseitigt werden, wie z. B. eine nicht immer konsistente Begriffsverwendung und inhaltliche Wiederholungen. Wünschenswert ist auch eine stärkere Integration der Praktischen Ratschläge/Implementierungsleitlinien zu den Standards und eine Erweiterung des Stichwortverzeichnisses, indem z. B. die behandelten Standards aufgenommen werden.

Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2017

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück