COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 4 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Umsatzgröße führen2 . Infolge der Klarstellung, dass mit dem Umsatz zusammenhängende Steuern abzuziehen sind, können sich bei einigen Unternehmen zukünftig… …Rechtskreises ergeben. Gleiches gilt im Zuge der Due Diligence bei der etwaigen Übernahme anderer Unternehmen sowie dem Verkauf von Tochterunternehmen. Sofern… …Unternehmen und insbesondere umsatzbezogener Steuerungskennzahlen, die jedoch mit Einschränkungen bei Analysen im Zeitverlauf einhergehen. Allerdings kann… …Unternehmen, die einen Lagerengpass haben etc.), CCdem Verkauf von Schrott oder Abfällen, deren Anfallen nicht direkt von der Produktionsmenge abhängt… …ohnehin am Markt gehandelt wird. Allerdings ist nach der Verwendung im bilanzierenden Unternehmen zu beurteilen. Hier dient eine Maschine regelmäßig… …Erträge aus Beteiligungen 26 26 davon aus verbundenen Unternehmen 4 4 [15] [außerordentliche Erträge] – [4] [16] [außerordentliche Aufwendungen] – [2] [17]… …das Unternehmen eine weitere Untergliederung der Posten vor – auch um die Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition zu verdeutlichen. Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Fachkräftemangel führt zu Unternehmensschäden

    …Wachstum der Budgets zeigen die Bedeutung der IT-Sicherheit für Staaten und Unternehmen die IT-Sicherheit ist. Erwartungsgemäß kommen Organisationen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Birgit Galley
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/16 45 Compliance bewegt ... … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …dieser Funktion berät sie Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven… …, sind die entsprechenden Präventionen ausbaufähig. Unternehmen, Behörden, Organisationen dabei zu helfen, Taten aufzuklären und künftige einzudämmen, ist… …gestalten kann, aber auch, wie wenig wahres Interesse die Unternehmen daran haben – das demotiviert. Oder sagen wir positiver: das spornt an, daran weiter zu… …aufzubauen, der Unternehmen und Behördenvertreter das Thema Kriminalistik als Wissenschaft nahebringt, ist ein Großprojekt, bei dem richtig dicke Bretter… …unseren Studierenden „anders zu denken“. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Einen kleinen Teil dazu beitragen zu… …zu erreichen? Neugierig auf die Welt der Unternehmen zu sein, bereit zu sein, immer dazuzulernen, sich nicht überreden, sondern nur überzeugen zu… …unbenommen für die betroffenen Unternehmen eine Herausforderung sind, brauchen wir alle aber, um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Diesen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 4/16 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Unternehmen sind „Opfer“ unglaublich vieler Vorschriften und Anforderungen. Oft werden diese Anforderungen jedoch vernachlässigt, weil geglaubt wird, dass sie… …wirtschaftlichen Zielen entgegenstehen. Dies kann für Unternehmen dann andere, massive wirtschaftliche Konsequenzen haben. Dem beugt Compliance vor. Meinen Kindern… …Unternehmen und ihre Themen individuell optimale Compliance-Lösung zu entwickeln und umzusetzen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus ihrem… …Managements eines Unternehmens zu verstehen. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen / Organisation zukünftig spielen? Rechtsberatung ist… …. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Als Berater wollen wir den wirtschaftlichen Erfolg unseres Mandanten sichern… …ankommen, wertgeschätzt werden und sich wirtschaftlich positiv in einem Unternehmen auswirken. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/16 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …. Mit dem Ziel „Macht der Korruption – ein Ende“ kämpft Transparency International heute erfolgreich zusammen mit Unternehmen, Verbänden, Staaten und… …der Welt bewusst gemacht, wie Korruption den Wettbewerb verzerrt und jede Entwicklung hemmt und wie wichtig Compliance für Unternehmen, Gesellschaft und… …sollte, z. B. der VW-Abgasskandal – Folge mangelhafter Governance – oder die katastrophale Compliance großer Unternehmen wie der Deutschen Bank mit ihrem… …vergangenen Jahr? Die Notwendigkeit von Compliance ist heute den meisten bewusst. Die großen Unternehmen haben ihre Compliance- Management-Systeme (CMS)… …weitgehend ausgebaut. Bedarf gibt es vor allem noch bei der Umsetzung und bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Um diesen die Arbeit zu… …eigenen Unternehmens zu ermittelt. Außerdem haben wir Führungsgrundsätze für KMU zur Bekämpfung von Korruption vorgelegt. Aber Compliance im Unternehmen… …Korruption in der Lieferkette mit Blick auf andere Länder und Branchen vertiefen und ausweiten. – Collective Action (CA) ist ein weiteres Thema: Unternehmen… …Entwicklungszusammenarbeit, Selbstverwaltungsorganisationen, Sport und Transparenz in der Zivilgesellschaft. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Hartmut T. Renz
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/16 133 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …haben. In vielen Unternehmen wird Compliance immer dann als Auftragnehmer angesehen, wenn kein anderer Verantwortlicher für Einzelthemen gefunden wird… …von Risikodaten), zukünftig die Entscheider im jeweiligen Unternehmen noch besser in die Lage zu versetzen, schneller und fundierter Entscheidungen… …Unternehmen künftig spielen? Wir sehen aufgrund der derzeit erfolgenden Prüfungshandlungen der Europäischen Zentralbank immer stärker den Fokus auf potenziellen… …Risiken und wie diese Risiken im jeweiligen Unternehmen gemanagt werden können, damit diese nicht virulent werden. Das bedeutet, dass die wichtigen Aufgaben… …als wesentliche Säule der Unterstützung der Geschäftsleitung. Was wollen Sie in Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Ich habe in der… …weiterzuentwickeln, noch stärker in die Kommunikation ins Unternehmen hinein einzubinden und auch die Kommunikation mit den Fachbereichen auf Augenhöhe führen zu… …Unternehmen, dessen Produkte, Dienstleistungen, Kundenstrukturen und Geschäftsfelder so gut zu kennen, dass man als Compliance- Mitarbeiter, egal auf welcher… …wird. Compliance funktioniert nur dann, wenn man sich ständig im eigenen Unternehmen bewegt, kommuniziert, Fragen aufnimmt, für Antworten bereitsteht und… …Prozesse des eigenen Unternehmens zu verstehen und weniger, die regulatorischen Anforderungen für das eigene Unternehmen zu kennen. Regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Unternehmen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen… …Anspruchsgruppen (Stakeholder) in Einklang bringen. (2) Bei börsennotierten Unternehmen ist nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergütungsstruktur darüber hinaus auf… …, Gliederung und bezüglich des Inhalts des Ver­gütungsberichts sind Unternehmen nicht an klar definierte Vorgaben gebunden, was die Vergleichbarkeit stark… …Vorstandsbezüge bei gleichzeitig intransparenter Darstellung in der Berichterstattung der Unternehmen sowie den Skandalen im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung… …Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen zu fördern. Während die Ziff. 4.2.4 und 4.2.5 Abs. 1 Satz 1 und 2 DCGK den gesetzlichen… …bzgl. des Inhalts des Vergütungsberichts sind Unternehmen im Wesentlichen nicht an gesetzlich klar definierte Vorgaben gebunden, was die Vergleichbarkeit… …der Unternehmen stark einschränkt. Das Regelungswerk des Kodex wurde durch die Ziff. 4.2.5 Abs. 3 Satz 1 DCGK erweitert. Darin wird empfohlen, eine… …schaffen 8 . Als Informationsgrundlage dient den Aktionären die Vergütungsberichterstattung der Unternehmen. In Deutschland wurde mit dem VorstAG das Votum… …DAX notierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2015 die Ausgangsbasis für die qualitative Inhaltsanalyse. Für die Untersuchung der Durchführung des… …gestiegen ist. Vergütungsberichterstattung Management • ZCG 5/16 • 205 Unternehmen Möglichkeit des Opting-Outs im Hinblick auf die individualisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …Obgleich ursprünglich aufseiten der Unternehmen als Trend herabgewürdigt, zeigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit [Corporate (Social) Responsibility] 1… …messbar zu machen, suchen Unternehmen auf der anderen Seite geeignete Lösungen einer positiven Selbstdarstellung innerhalb von Nachhaltigkeitsrankings. Als… …Betriebswirtschaft. 1 Zu einer umfassenden Abgrenzung nachhaltigkeitsverwandter Termini siehe Lorson/Peters/ Fuhrmann, ZCG 2014 S. 53 f. 2 Abweichend zu Unternehmen… …Publizitätsdruck. So werden kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Größe von durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern seitens der EU zukünftig angehalten… …Schlussbetrachtung im fünften Abschn. werden anhand der Ergebnisse Handlungs­empfehlungen für Unternehmen sowie zukünftiger Forschungsbedarf abgeleitet. 2… …Untergrenze der EU in Höhe von 40 % für börsennotierte Unternehmen vorerst gescheitert 21 . Die Besetzung des Aufsichtsrats mit (zusätzlichen) Frauen kann einen… …ist ebenfalls Gegenstand der empirischen CSP-Forschung. National sind i. S. des § 110 Abs. 3 AktG für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwei Sitzungen… …vorliegt, welche Unternehmen zu nachhaltigen Aktivitäten antreibt 31 . Bezogen auf die Fremdkapitalquote (LEV) wird ein negativer Zusammenhang zur CSP… …vermutet. Sofern Unternehmen unter einem erhöhten Druck ihrer Fremdkapitalgeber zur fristgerechten und vollständigen Bedienung ihres Kapitaldienstes stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/16 • 225 ZCG-Nachrichten Compliance-Umsetzung in Unternehmen noch unzureichend Eine Studie des… …Beratungsunternehmens Kerkhoff Risk & Compliance zeigt, dass das Bewusstsein für Compliance gestiegen ist. 93,94 % der analysierten Unternehmen gaben an, sich mit… …Compliance im Unternehmen zu beschäftigen. Umso erstaunlicher ist daher der Umstand, dass immer noch jedes dritte Unternehmen kein Compliance Management System… …. So zeige sich in der Erhebung, dass das Risiko von Gefahren wie Betrug, Korruption, Diebstahl etc. für das eigene Unternehmen lediglich als mittel bis… …in den Unternehmen, die bereits ein CMS etabliert hätten. So erfassten 40,62 % dieser Unternehmen in ihrem CMS keine Gesetzesänderungen. Auch auf eine… …regelmäßige Risikoanalyse verzichteten 15,62 % der befragten Unternehmen, die ein CMS implementiert hätten. Sogar die Hälfte der Unternehmen führe weder interne… …gesetzt, die Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung und das weitere Wachstum von Unternehmen zu verbessern. Profitieren sollen insbesondere auch junge… …Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Dazu hat das Bundeskabinett am 14.9.2016 den „Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen… …nach dem Inkrafttreten des EU-US-Datenschutzschilds haben sich bereits 103 US-amerikanische Unternehmen beim US-Handelsministerium zur Einhaltung des… …EU-US-Datenschutzschildes verpflichtet (so Angaben der EU-Kommission vom 1.9.2016). Das US-Handelsministerium überwacht und prüft aktiv, ob die Unternehmen über problemlos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Heike J. Böhme
    …ZRFC 2/16 84 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Unternehmen. Zu Compliance zählen aber auch die unternehmensinternen Prozesse und Strukturen, die das entsprechende Verhalten ermöglichen und sicherstellen… …auf das jeweilige Unternehmen, dessen Gesellschafts- und Finanzstruktur, die Produkte und Märkte, die Vertriebskanäle und Mitarbeiter (um nur einige… …Stärkung ihrer Risikominimierungs- und Managementstrategien. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Mein Ziel ist es… …ein Unternehmen zentralen Rechtsgebieten bereichsübergreifend zu befassen. Neben Fachwissen im Rechtsbereich sollte man daher wirtschaftlichen… …spielt eine entscheidende Rolle, sowohl intern im Unternehmen als auch mit externem Fokus, zum Beispiel gegenüber Medien oder zuständigen Behörden. Oft… …, und insbesondere bei einem weltweit agierenden Unternehmen, setzt dies gute Englischkenntnisse voraus. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Mein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück