COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Instituts Revision Risikomanagement Prüfung Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Rechnungslegung PS 980 Praxis Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 25 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …1 Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit Anja Grothe Nachhaltigkeit bezeichnet etwas, was standhält, was auf Dauer angelegt ist… …, dass die Unternehmen in wechselseitige Beziehungen mit ___________________ 1 Vgl. Müller-Christ (2010), S. 5. 2 Vgl. Müller-Christ (2010), 116f… …betrachten. Diese sind für unterschiedliche Ziel- gruppen von Unternehmensgrößen geeignet (vgl. Tabelle 1). Den Instrumenten ist gemein, dass sie die… …, gesellschaftliche Verantwortung oder Governance. In der folgenden Tabelle 1 sind die unterschiedlichen Instrumente nach deren Reihenfolge im Buch überblicksartig… …B oc hu me r A ge nd a 2 1 un d d en be tei lig ten Bo ch um er U nte rn eh me n Alle UN, insb. KMU X X X De r B NC… …än - de r im R ah me n d es E U- Pr oje kts E ur oC ra fts 2 1. KMU, insb. Handwerksbetriebe X X X Pr ak tik ab les be… …- Se lb st - be we rtu ng Fa kto r 1 0 – In sti tut fü r Na ch ha ltig es W irts ch aft en ge me inn ütz ige G mb H im… …F rü he rke nn un g. Du rch se ine n int eg ra tiv en C ha ra kte r ( u. a. mi t IS O 50 00 1, IS O 26 00 0, DN K) un d s… …g z um Ge me inw oh l Ta b. 1 : Ü be rs ic ht ü be r d ie B ew er tu ng si ns tru m en te u nd A ns ät ze u nt er ne hm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …einen konti- nuierlichen und gezielten Verbesserungsprozess. Die vom Unternehmen durchge- ___________________ 1 Grothe (2007); Grothe/Overmann (2008)… …werden durch ca. 186 Indikatoren bzw. Kennzahlen qualitativ aufge- schlüsselt (siehe Tabelle 1). Diese orientieren sich sowohl an deutschen als auch an… …zusammengefasst. Tab. 1: Haupt- und Unterbereiche basierend auf den Kriterien und Indikatoren von KIM6 Auch wenn die Genauigkeit der Berechnung der einzelnen… …Nachhaltigkeit 109 Abb. 5: Beispiel 1 zu unterschiedlichen Wissensständen im Unternehmen12 Die Fragebogen werden anonym ausgefüllt, aber es können die… …drei geben Auskunft zum Realisierungsgrad (5: immer, ja; 4: fast, oft; 3: z. T., selten); zwei und eins, ob geplant (2: kurzfristig; 1: langfristig)… …Bereiche Ökonomie Ökologie Gesellschaft 3 Aspekte 4 12 30 46 Sektor- spezifische Aspekte 1 7 8 16 Indikatoren 10 34 48 92 Sonstiges: Sektor-… …spezifische Indikatoren 1 7 9 17 * zusätzliche unternehmensspezifische Indikatoren ausgeschlossen Tab. 2: Vergleich KIM und GRI Kriterien20… …: G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Teil 1 – Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben. GRI – Global Reporting Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …Schäfer, Mirjam Rübbelke-Alo und Verena Diekmann 1. Nachhaltiger Wirtschaften Unternehmen sehen sich mit einer Vielfalt von Anforderungen rund um das… …Wissenschaft eingeordnet. Ziel ist es unter anderem, den Lernpfad von einer ersten Sensibilisierung eines Unternehmens über eine Status- ___________________ 1… …. Auf diese Weise ergeben sich nach Geßner drei Phasen der Nachhaltigkeitsintegration im rekursiven Lernzyklus:8 Phase 1 „Nachhaltigkeitsmanagement“… …Koopera- tionen mit dem Ziel der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen oder zur Erarbeitung von Standards und Leitlinien (Abb. 1… …. Geßner | Kölle | Ludemann | Schäfer | Rübbelke-Alo | Diekmann 124 Abb. 1: Phasenmodell Nachhaltiger Wirtschaften9 2. ZNU-NachhaltigkeitsCheck… …. (2013a), S. 1. 13 Vgl. Hardi et al. (1997). 14 Vgl. Geßner (2008). 15 Vgl. Merten et al. (2005). 16 Vgl. Geßner et al. (2003). 17 Vgl. Geßner et al… …hinterlegt (0, 1, 3 und 5 Punkte), wobei die höchste Punktzahl auch den höchsten Erfüllungsgrad darstellt. Zudem bauen die Antwortkategorien aufeinander auf… …Klimakosten) weiter dynamisiert werden. Wie stark engagiert sich Ihr Unternehmen für den Klimaschutz? UNTERNEHMEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE/GESELLSCHAFT 0 1… …2 3 4 5 Klimawandel/Energieeffizienz ist für uns kein Thema. Wir engagieren uns nicht im Klimaschutz. 0 1 2 3… …voranzutreiben. Beispiele aus Ihrer täglichen Praxis: Geßner | Kölle | Ludemann | Schäfer | Rübbelke-Alo | Diekmann 128 1. Den Teilnehmern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …139 Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen Matthew P. Johnson 1. Einführung Während immer… …Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit auf- weisen sollten, damit sie in KMU breitere Anwendung finden. ___________________ 1 Vgl. Hörisch et al. (2014). 2 Vgl… …Umweltmanagement-Software bzw. NMS verwendet. Abb. 1 zeigt das ITOE- Modell mit den vier Themenfeldern: individuelle, technologische, betriebsinterne und betriebsexterne… …Nachhaltigkeitsmanagement haben können. Abb. 1: Das Individual-Technology-Organization-Environment (ITOE) Modell20 Um die zweite Forschungsfrage, nämlich wie… …Jahren einzuführen oder weiter- hin anzuwenden? Die in zwei Gruppen eingeteilten Antworten (entweder Nutzer = 1 oder Nicht-Nutzer = 0) dienten als… …, noch planen, dies in den nächsten zwei Jahren zu tun. Im Vergleich zu den Nutzern (35) ist die Gruppe der Nicht- Nutzer deutlich größer (110). Tab. 1… …2,80 1,37 1,07 Kundendruck 3,23 1,51 2,95 1,56 0,28 Externe IT-Unterstützung 3,65 1,29 2,76 1,18 0,89 Tab. 1: Mittelwerte (m), Standardabweichungen… …(s) und Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Nachhaltigkeitsmanagement-Software Auf den ersten Blick zeigt Tab. 1 signifikante… …Unterschiede (Mittelwert > 1) zwi- schen den Nutzern und Nicht-Nutzern in Bezug auf Beobachtbarkeit (2.88), persön- liche Einstellung (1.87), Erprobbarkeit… …maximal 7 in Tab. 1) eine deutlich positivere Einstellung gegenüber Software und webbasierten Programmen als Nicht-Nutzer (2.93). Dabei erweist sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …. (2007). 20 Vgl. Quack et al. (2010). 21 Vgl. Manhart et al. (2011), S. 25–31. Grießhammer | Prieß 160 Abb. 1: Grundstruktur der Methode PROSA… …Die Grundstruktur von PROSA ist in der Abb. 1 dargestellt. Der zeitliche Ablauf von PROSA und die Aufgabenstellung in den einzelnen Phasen sind im… …… Palladium- produkte Tantalum- produkte 1. Rohstoffgewinnung Quarzsand Rohöl Kupfererz Zinkerz Bauxit … Palladiumerz Tantalumerz …… …Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios 165 Tab. 1: Nutzenkriterien für Telekommunikationsprodukte und -dienstleistungen 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Anna Katharina Liebscher und Georg Müller-Christ 1. Einleitung Im Rahmen der Entwicklung von Bildungsinstitutionen in Richtung Nachhaltigkeit spielen… …Die unternehmerische ___________________ 1 Vgl. Fischer/Jenssen/Tappeser (2015), S. 1; Müller-Christ (2013a), S. 64. 2 Vgl. Rat für Nachhaltige… …(2009), S. 83; Albrecht (2009), S. 3. Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen 173 Abb. 1: Die… …Substanz das Ziel (vgl. Abb. 1). Auch Hochschulen benötigen Rohstoffe und Energie. Vor allem aber brauchen sie immaterielle Ressourcen wie Bildung, Ver-… …Entwicklung (2015c), S. 10–15. 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 4. Tiefe der Wert- schöpfungskette Strategie 5… …Kriterien des Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen Handlungsfelder Strategie 1) Strategische Analyse und Maßnahmen 2) Wesentlichkeit 3) Ziele 4) Tiefe… …intern/Leistungsfähigkeit intern/Miteinander extern/Bildung extern/Forschung extern/Transfer extern/Forschung intern/Miteinander Tab. 1: Zuordnung der Kriterien des… …ra rb ei te te n Fa ss un g 20 15 ) K rit er ie n fü r H oc hs ch ul en Strategie 1) S tra te gi sc he A na ly se u nd… …er ie re n. 1) S tra te gi sc he A na ly se u nd M aß na hm en D ie H oc hs ch ul e ze ig t a uf , w ie s ie fü r i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …195 Der Biomimicry Ansatz Arndt Pechstein 1. Einleitung Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist etwa 200.000 Jahre alt.1 Seine… …Methode, die natürliche Systeme als Inspiration und Wertemaßstab nutzt, verbindet Nachhaltigkeit mit Inno- vation. ___________________ 1 Vgl. McDougall… …Luft pro Zeiteinheit und Systemgröße). Der Biomimicry Ansatz 199 Abb. 1: Die Biomimicry Basisprinzipien sind von natürlichen Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …217 Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen Nils D. Wittke 1. Einleitung In den letzten Jahren… …zufolge 88 % der Befragten in Deutschland und 90 % der Befragten in Österreich sich eine neue Wirtschaftsord- nung wünschen.1 ___________________ 1 Vgl… …Informationen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl messbar, vergleichbar und qualitativ bewertbar. Tab. 1: Gegenüberstellung Gemeinwohl-Bilanz und Finanzbilanz… …, Artikel 151 (1). 8 Vgl. Verfassung des Freistaates Bayern (Fassung 1998), Artikel 3 (1). Wittke 220 private Wirtschaftstätigkeit nach dem… …Gemeinwohl-Bilanz bewertet die fünf Dimensionen (Werte): 1) Menschenwürde 2) Solidarität 3) Ökologische Nachhaltigkeit 4) Soziale Gerechtigkeit 5)… …sensiblen Regionen gebaut, führt das zu 100 bis 200 Minuspunkten je Negativkriterium (s. Abb. 1). Die qualitative Bewertung des Gemeinwohl-Berichts erfolgt… …Berührungsgruppen, die Werte und die Hauptindikato- ren (inkl. erreichbarer Punktzahl) der Gemeinwohl-Bilanz liefert die Gemeinwohl- Matrix15 (Abb. 1… …). ___________________ 15 Matrixentwicklungsteam (2013), www.ecogood.org/services/downloads. Die Gemeinwohl-Bilanz 223 A bb . 1 : G em ei nw oh l-M at… …rix V er si on 4 .1 , g ül tig se it 15 . M är z 20 13 Wittke 224 Der Weg zur Gemeinwohl-Bilanz 1. Der erste Schritt ist die… …erreicht werden (s. Abb. 1 Gemeinwohl-Matrix). Das Gesamtergebnis ergibt sich aus der Gesamt- punktzahl (aus Positiv-Punkten abzüglich der Negativ-Punkte)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …233 Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung Anja Grothe und Georg Müller-Christ 1… …Corporate Responsibility auf das Image von Unternehmen, ___________________ 1 Vgl. Gminder (2006)/Müller-Christ (2015)/Müller-Christ/G./Liebscher, A… …. 22. Grothe | Müller-Christ 238 4. Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeitsanalysen durch Systemaufstellungen 4.1 Beispiel 1: Wo steht… …Ergebnis davon gibt die 1. Abbildung wieder. Sie zeigt das Wunschbild des Studenten und Mitarbeiters des Betriebes an, wie es exemplarisch für viele meiner… …. Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung 239 Abb. 1: Systembild I: Positionierung der Stellvertreter Die 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …15 Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren Kathrin Ankele und Christoph Schank 1. Einleitung Organisationen und gerade… …stark von Werten ___________________ 1 Vgl. Scherer/Palazzo (2011). 2 Vgl. Heidbrink/Seele (2007). Ankele | Schank 16 und Normen geprägt… …. Die Kriterien werden unter Einbeziehung der Akteure regelmäßig aktualisiert, um die Legitimität aufrecht- zuerhalten. Tab. 1: Anforderungen an ein… …Bewertungsverfahren 25 Literatur Ashforth, B. E./Gibbs, B. W. (1990): The Double-Edge of Organizational Legitimation, in: Organization Science, 1 (2), S… …: Organization Studies, 18 (1), S. 93–117. Braun, D./Schmidt, H. (2009): Politische Legitimität, in: Kaina, V./Römmele, A. (Hrsg.): Politi- sche Soziologie. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück