COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Dokument Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

  • Anja Grothe

Nachhaltigkeit bezeichnet etwas, was standhält, was auf Dauer angelegt ist, was resilient ist und damit gegen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenbruch schützen soll. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen kann als das tägliche Ringen um zukünftige Opportunitäten beschrieben werden, die immer stärker in strategische Überlegungen einfließen sollten, damit ein Umdenken bezüglich der Ressourcenverfügbarkeit auch zu veränderten Produkten und Prozessen führen kann. Unternehmerische Nachhaltigkeit bedeutet ein dauerhaftes, intelligentes Wirtschaftshandeln, bei dem die Ressourcenbasis, mit der die Bedürfnisse sowohl der heutigen als auch späterer Generationen befriedigt werden könnten, nicht abgebaut wird.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird fast nie eindeutig und klar definiert in seiner praktischen Umsetzbarkeit. Ethisch-normativ verankert ist er immer mit Fragen für den jeweiligen Kontext verbunden. Auf der einen Seite ist er positiv besetzt und suggeriert so etwas wie verantwortungsvolles und ethisch gerechtes, langfristiges Handeln. Auf der anderen Seite stellt sich immer die Frage nach dem „Wie“. Damit verbunden ist oft die Angst vor Einschränkung und „zu viel Veränderung“ oder gar Verzicht. Die mehr auf Kurzfristigkeit ausgerichteten Kosteneffizienzziele dominieren vielfach die strategischen Entscheidungen. Wenn dem so ist, geht es dem Unternehmen eher darum, „nachhaltig“ zu scheinen als zu sein. Im Sinne des „business as usual“ wird ein „weiter so wie bisher“ anders betitelt, es wird als nachhaltig deklariert. Aber auch wenn das für manch ein Unternehmen kurzfristig ökonomischer erscheint, so wird das weitere Herauszögern einer nachhaltigen Wirtschaftsweise längerfristig die kostenaufwändigere Strategie sein. Hier werden die Dilemmata deutlicher, die im erwerbswirtschaftlichen Prinzip angelegt sind, indem legale Externalitäten den Gewinn fördern und noch nicht schmälern.

Seiten 1 - 14

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16735-7_8798

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 14 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück