Nachhaltigkeit bezeichnet etwas, was standhält, was auf Dauer angelegt ist, was resilient ist und damit gegen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenbruch schützen soll. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen kann als das tägliche Ringen um zukünftige Opportunitäten beschrieben werden, die immer stärker in strategische Überlegungen einfließen sollten, damit ein Umdenken bezüglich der Ressourcenverfügbarkeit auch zu veränderten Produkten und Prozessen führen kann. Unternehmerische Nachhaltigkeit bedeutet ein dauerhaftes, intelligentes Wirtschaftshandeln, bei dem die Ressourcenbasis, mit der die Bedürfnisse sowohl der heutigen als auch späterer Generationen befriedigt werden könnten, nicht abgebaut wird.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird fast nie eindeutig und klar definiert in seiner praktischen Umsetzbarkeit. Ethisch-normativ verankert ist er immer mit Fragen für den jeweiligen Kontext verbunden. Auf der einen Seite ist er positiv besetzt und suggeriert so etwas wie verantwortungsvolles und ethisch gerechtes, langfristiges Handeln. Auf der anderen Seite stellt sich immer die Frage nach dem „Wie“. Damit verbunden ist oft die Angst vor Einschränkung und „zu viel Veränderung“ oder gar Verzicht. Die mehr auf Kurzfristigkeit ausgerichteten Kosteneffizienzziele dominieren vielfach die strategischen Entscheidungen. Wenn dem so ist, geht es dem Unternehmen eher darum, „nachhaltig“ zu scheinen als zu sein. Im Sinne des „business as usual“ wird ein „weiter so wie bisher“ anders betitelt, es wird als nachhaltig deklariert. Aber auch wenn das für manch ein Unternehmen kurzfristig ökonomischer erscheint, so wird das weitere Herauszögern einer nachhaltigen Wirtschaftsweise längerfristig die kostenaufwändigere Strategie sein. Hier werden die Dilemmata deutlicher, die im erwerbswirtschaftlichen Prinzip angelegt sind, indem legale Externalitäten den Gewinn fördern und noch nicht schmälern.
Seiten 1 - 14
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.