COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Corporate Grundlagen Arbeitskreis Management Praxis Risikomanagement PS 980 Compliance Controlling Fraud Berichterstattung internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 21 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sicherheiten-Management nach CRR

    …. Zinsänderungsrisiken, Risikokonzentrationen oder Organisationsmängel) werden den Instituten in Deutschland zusätzliche Kapitalpuffer abverlangt. Diese Erfordernisse…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …Deutschland für das Scoring oder im Bereich der Gesundheitsdaten 13 noch der Fall ist. 14 Obwohl öffentlicher und nicht-öffentlicher (privater) Bereich im… …. Ungeachtet der bis zur Entscheidung des EuGH 16 in Deutschland umstrittenen Frage, ob der mit der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht geschaffene…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Umsetzung der Cookie-Richtlinie in Deutschland durch den BGH in absehbare Nähe gerückt ist. Quelle: vzbv.de ♦EGMR, Urt. v. 12. 01. 2016 – Case of Barbulescu v… …. Beweisschwierigkeiten müsste durch Verschriftlichung begegnet werden und die Mitarbeiter müssten die Kenntnisnahme quittieren. In Deutschland ist eine Konkretisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …Einrichtung unabhängiger Kontrollbehörden vorgeschrieben. Das ­Europäische Primärrecht folgt daher im Wesentlichen der in Deutschland mindestens seit dem… …verpflichtende Bestellung vorzusehen. Dies wurde in Deutschland zum Teil massiv kritisiert. 15 Auch während der informellen Trilogverhandlungen bestand zunächst… …schließlich gefundene Kompromiss ist aus Sicht des Datenschutzes durchaus zu begrüßen. 17 Das in Deutschland seit Jahrzehnten etablierte Zwei-Säulen-Modell… …das dürften knapp 500 sein 18 – äußerst bescheiden aus. Angesichts dieser Zahlen erkennt man, dass die Verankerung des Datenschutzes in Deutschland eine… …die verbindliche Bestellung von DSB vorschreiben. Deutschland kann damit bei seinem ­bisherigen Ansatz bleiben und könnte den Umfang und die Kriterien… …Datenschutzbehörden werden in ­Zukunft – in erster Linie im öffentlichen Bereich – Befugnisse erhalten, die sie ­jedenfalls in Deutschland bislang nicht haben. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was noch zu erledigen ist

    Frederick Richter
    …. Er sollte aus unserer Sicht die auf europäischer Ebene mit Art. 35 Abs. 4 DS-GVO eröffnete Chance nutzen und das in Deutschland wohlerprobte ­Modell… …Standards in Deutschland wird jedenfalls bezweifelt, dass der deutsche Gesetzgeber es sich politisch leisten kann, den Beschäftigtendatenschutz durch das…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …Durchforstung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts ist für Deutschland mit seinen zahlreichen bereichsspezifischen Normen evident. Viele bereichsspezifische…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Ein Recht auf die Fahrzeugdaten

    Das Recht auf Datenportabilität aus der DS-GVO
    Daniel Schätzle
    …2015 veröffentlich wurde. 1 Das Papier soll Leitfaden für die Zukunft des Automobils in Deutschland sein: dem automatisierten und vernetzten Fahren. Als… …PinG 02.16 75 Verbandsklagerecht für Verbraucherverbände in Daten­schutzangelegenheiten. Auch wird der Datenschutz gerade in Deutschland als…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …daher voraussichtlich auch unter der DS-GVO weiter genutzt werden können. Jedenfalls in Deutschland muss das Rad daher vermutlich nicht neu erfunden…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …Deutschland und der derzeitigen Rechtslage kann konstatiert werden, dass die Änderungen, die mit der DS-GVO einhergehen, zumindest im Hinblick auf die… …. Die Qualität der Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden in Deutschland oder anderen EU-Mitgliedstaaten ist derzeit schon stark unterschiedlich. Zum Teil…
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

    …Handelsblatt-Fachmedien GmbH mit der BfUN GmbH eine Befragung zur Beirats- und Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland statt (mehr dazu und zur Teilnahmemöglichkeit s.u…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück