COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Deutschland Instituts Anforderungen Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Compliance Ifrs Praxis internen Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Sicherheiten-Management nach CRR

Von Achtelik, O./Flach, J./Frommelt-Drexler, E. (Herausgeber). Finanz Colloquium Heidelberg, 3. Auflage, Heidelberg 2015, 557 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Euro (D)119,00, ISBN 978-3-943170-88-7.

Im Rahmen der Umsetzung von Basel III gewinnt die eigenkapitalmindernde Anrechnung von Sicherheiten weiter an Bedeutung. Hierfür gibt es aktuelle Vorgaben durch die europäische Bankenaufsicht. Durch die CRR wird die Regulierung strenger. Die in den neuen EBA-Prüfungsleitlinien (SREP-Papier) verankerte Pflicht für die nationalen Aufsichtsbehörden bzgl. der nicht in der CRR erfassten Risiken (u. a. Zinsänderungsrisiken, Risikokonzentrationen oder Organisationsmängel) werden den Instituten in Deutschland zusätzliche Kapitalpuffer abverlangt. Diese Erfordernisse werden zunehmend auch kleinere und mittlere Banken dazu bewegen, die Sicherheitenwerte auch bzgl. der Datenqualität zu überarbeiten und die verfügbaren Sicherheitenvolumina optimiert eigenkapitalmindernd anzusetzen. Der Interne Revisor in Kreditinstituten erhält durch das Buch eine Vielzahl von Anregungen für die Kredit- und Meldewesenprüfungen im Bereich der neuen Anforderungen. Diese Erkenntnisse können bereits im Falle der optimalen Prüfungsvorbereitung sinnvoll genutzt werden.

Für das Handbuch konnte ein erfahrenes und breit aufgestelltes Autorenteam gewonnen werden. Die Experten kommen von Kreditinstituten, Verbänden, Aufsicht, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Immobilienbewertungsgesellschaften. Das Buch ist wie folgt aufgebaut:

Abschnitt I stellt die Vorgaben für eine Anrechnung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Eigenkapitalunterlegung dar. Dabei werden sowohl allgemeine als auch spezifische Anforderungen an Kreditrisikominderungstechniken dargestellt und eingehend erläutert.

Abschnitt II beschreibt die aktuellen Einflüsse des Aufsichtsrechts auf die Kreditsicherheiten. Die Ausführungen beschreiben hierbei die Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften (CRD IV- Paket) und die bankaufsichtliche Bedeutung werthaltiger Sicherheiten. Aufschlussreich sind hierbei die neutral dargestellte Prüfungserkenntnisse und exemplarische Feststellungen von Prüfungen des Sicherheitenmanagements durch die Deutsche Bundesbank.

Abschnitt III geht auf den Aufbau und Einsatz eines Sicherheiten-Management-System in der Praxis ein. Dabei werden neben den Grundlagen, erforderlichen Rahmenbedingungen auch der Aufbau des Sicherheiten-Management-System sowie die Anforderungen an bankinterne Umsetzungsprojekte beschrieben und erläutert.

Abschnitt IV erklärt die materiellen Auswirkungen auf die Sicherheiten-Anrechnung. Die Ausführungen beschreiben die kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung und gehen auf den Beleihungswert nach der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ein. Ergänzend werden die einzelnen Stufen der Sicherheitenverteilung dargestellt und anhand von praktischen Beispielen erläutert. Ein weiteres Unterkapitel widmet sich den Aspekten der optimierten Sicherheitenverteilung und geht auf verschiedene Besicherungsstrukturen bei Krediten ein. Abschließend stellt der Beitrag verschiedene Voraussetzungen für zusätzliches Verbesserungspotential im Zusammenhang mit der optimierten Sicherheitenverteilung dar und erläutert diese anhand von Bespielen.

Das Handbuch „Sicherheiten-Management nach CRR“ gibt in der dritten Auflage einen sehr guten und vor allem einen aktuellen Überblick über neuen Anforderungen an die CRR. Für die Interne Revision sind die Ausführungen insbesondere bei der Prüfung der neuen Anforderungen hilfreich. Weitere Zielgruppen sind Bankvorstände, Aufsichts- und Verwaltungsräte, Kreditbereiche, Bereiche des Risikomanagements sowie alle weiteren externen Prüfer (Jahresabschlussprüfer und Aufsicht), die sich im engeren und weiteren Sinne mit dem Themenbereich befassen.

Das Buch ist aufgrund der Praxisrelevanz und des guten Aufbaus sehr zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück