COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 20 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …optimal zielführenden Umgang mit Widerständen zukommt. 1. Was ist Widerstand? Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Widerstand“ für „Ablehnung“ oder… …influencing others. In: NeuroLeadership Journal, 2008 (1), S. 1 – 9. Salerno, A./Brock, L. (2009): Change Cycle – Wie Sie berufliche und private Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …vorliegende Beitrag widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. 1. Einleitung Obwohl unterschiedliche… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …unzureichende Koordination der einzelnen Governance-Funktionen und Assurance-Aktivitäten zurück. 1 Vgl. Eulerich (2012). 194 ZIR 04.16 Combined Assurance… …Risikomanagement Qualitätsmanagement Wirtschaftsprüfer Regulator Abb. 1: Silo-Denken der einzelnen Governance- Funktionen klären werden, muss zunächst eine sinnvolle… …Situation entspricht einem Silo-Denken der einzelnen Funktionen (vgl. Abb. 1). Doch genau dieses Silo-Denken soll durch den Combined Assurance-Ansatz… …zusammengeführt wurden. Hier sind zehn Punkte angeführt, die Combined Assurance leisten kann: 1. Koordination aller Aktivitäten bei gleichzeitiger Verbesserung der… …Risikomanagement über alle Governance-Funktionen. Tab. 1: Dimensionen des Combined Assurance- Ansatzes gewirkt, dass Combined Assurance ggf. einzelne Funktionen… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Gesamtsystems auf drei verschiedenen Ebenen geschaffen, welche in Tabelle 1 dargestellt werden. 5. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Durch die koordinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-626, Telefax (0 30) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9, gültig ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …Verhalten, also zur Compliance dar. Diese Entscheidungssituation kann als simple Lotterie modelliert werden (siehe Abbildung 1), sie kann jedoch das… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre der TU Dresden. Sie erreichen die Autorin unter Pia.Montag@tudresden.de. 1 Vgl. z. B. Wendt, M… …, M. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München 1998, Bd. 1, S. 148. 6 Vgl. Lerch, H.-J. et al… …: Risk and Decisions, Chicester 1987, S. 15. ZRFC 4/16 152 Management Entscheidung Verstoß Compliance Abbildung 1: Compliance-Verstoß als… …Angriffspunkte: 1. Hohe Sanktionen für den Entscheidungsträger, der einen Compliance-Verstoß begangen hat, verringern seinen Erwartungsnutzen ebenso wie 2. Eine… …hohe Aufdeckungsquote (1 – p) von Compliance-Verstößen. 3. Das unternehmerische Umfeld und der darin wahrgenommene Umgang mit Compliance-Fragestellungen… …Behringer_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1 13.07.2016 09:25:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …die Social Media als Informationsquelle, als konzeptionelles Lerninstrument und ggf. auch als Instrument zur Risikosteuerung genutzt werden können. 1… …die Größenordnung zu verdeutlichen: Allein zwei Drittel der knapp 29 Milliarden US-Dollar, 1 die im Jahr 2015 nur für Werbung in mobilen Geräten und nur… …MBA-Programmen und Management Education, u. a. bei DAX 30 Unternehmen tätig. 1 Abrufbar unter http://www.emarketer.com/Article/Mobile-… …Wettbewerbsrecht i. B. auf Preise, Verfügbarkeit etc. Vergleichbarkeit durch Portale, illegale Kopien Tabelle 1: Beispiele für wichtige leistungswirtschaftliche… …Risiken aus Social Media ERM kann konstruktiv für das Chancen- Management genutzt werden. Tabelle 1 gibt einen Überblick mit Beispielen zu diesen Risiken. 3… …dem Management zusammen Chancen identifiziert. 7 Hier kann das Knowhow aus dem ERM in konstruktiver Weise im Controlling genutzt werden. Abbildung 1… …Schlagzahl im ERM muss erhöht werden. Monitoring Bewertung Was wird Muster: Zielgruppen, Trends, Netzwerke Abbildung 1: Vorgehensmodell Social Media… …bieten die Social Media Ansätze für das aktive Management von Risiken, am Offensichtlichsten bei der Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …, Devisenhändler und Aufbewahrungsmöglichkeiten behandelt. Die daraus resultierenden Empfehlungen sind auf den gesamten deutschsprachigen Raum übertragbar. 1… …in den letzten Jahrzehnten sowie von einem weltweiten Volumen von weit über 1500 Milliarden US- Dollar aus. 1 Trotzdem wenig über die Ausmaße der der… …entwickelten Methoden bereits in der Praxis bekannt sind. Die Hypothesen lauteten: 1 Vgl. Schneider, F.: Money laundering and financial means of organised crime… …, Wiesbaden 2014.; ­Froschauer, U. / Lueger, M.: Das qualitative Interview, Wien 2003. Geldwäscherei in der Schweiz ZRFC 4/16 165 Hypothese 1: Geldwäscher… …60 Konzeption und Organisation: P1200674anz_192x130_zir.indd 1 28.06.2016 09:39:56 ZRFC 4/16 166 Prevention Außerhalb des ­Finanzsektors ist es ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …bei einer Meldung relevanter Sachverhalte eine Denunziation – bzw. der Vorwurf, dass es sich um eine Denunziation handelt – ausgeschlossen werden? 1 Ist… …. Abbildung 1 erläutert die Merkmale der Denunziation. Kriterium Formale Zuständigkeit Unternehmensvorteil Persönlicher Vorteil des Eingreifenden… …Sanktionserwartung Ansprechpartner Denunzieren Nein Gering Hoch Hoch Abbildung 1: Merkmale der Denunziation Vorgesetzter, Compliance Im Rahmen der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück