COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …Dies führt in die alte Diskussion um die Sacheigenschaft von Daten, 42 die vor einigen Jahren im Rahmen des „virtuellen Hausrechts“ 43 oder auch des… …60. 46 Berberich, Virtuelles Eigentum, 2010, S. 139 ff.; im Rahmen des virtuellen Hausrechts Faustmann, VuR 2006, 261; Feldmann/Heinrich, CR 2006, 409… …wirtschaftliche Weiterverwendung. Das zeigt sich etwa am Konzept des Skripturaktes. So ist im Rahmen der §§ 202a f. 303a f. StGB derjenige zur Verfügung über Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …einem neuen Facebook-Nutzer im Rahmen seiner Registrierung angeboten wurde, über das eigene E-Mail-Konto einen Abgleich der E-Mail-Adressen von anderen… …eruieren und gegebenenfalls die Firmware des Gerätes zu aktualisieren. Weitere beanstandete Aspekte betreffen Erhebungen im Rahmen von HbbTV-Diensten (Hybrid… …der Auskunft gem. § 34 Abs. 8 S. 2 BDSG lägen nicht vor. Die Richter bemängelten weiterhin, dass sich die Beklagte im Rahmen der Geschäftsbedingungen… …müsse ein Durchschnittsnutzer davon ausgehen, dass er die betreffenden Einwilligungen doppelt abgeben müsse, einmal im Rahmen der AGB und ein weiteres Mal… …im Rahmen der Datenschutzrichtlinie selbst. Durch die erfolgte Verknüpfung der beiden Rechtstexte sei sodann unklar, wie die Widerrufsrechte gegen… …elektronischen Rechtsverkehr Im Rahmen eines Rechtsstreites eines Verbraucherschutzvereins gegen die luxemburgische Amazon Sàrl hat der österreichische Oberste… …insbesondere des Vertragsgegenstandes zu beurteilen habe. Im Rahmen einer weiteren Vorlagefrage in Bezug auf das anzuwendende Daten- 190 PinG 05.16… …die Datenverarbeitung von der Niederlassung selbst vorgenommen wird, sondern dass die Verarbeitung lediglich „im Rahmen ihrer Tätigkeiten“ erfolgt sein… …Begriff aufgrund des Telos der Richtlinie nicht eng ausgelegt werden könne. Daher konnte im Rahmen des Weltimmo-Urteils aufgrund der übrigen Umstände… …beispielsweise tatsächlich im Rahmen der deutschen Niederlassung erfolgt. Quelle: curia.europa.eu; delegedata.de; lto.de ♦United States Court of Appeals for the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …. 1 lit. a) DSG zwingend im Rahmen einer ­eigens dafür geschaffenen Infrastruktur einzureichen sind, was wiederum eine elektronische Bürgerkarte im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …Datenschutz-Grundverordnung Ähnliches geplant: Im Wintersemester 2016/2017 wird im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes „angewandtes e-Government“ des Studiengangs…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …Politik über die veränderte Zahlungsverkehrslandschaft und stetig wachsende Datenstreuung herrscht. Es ist also davon auszugehen, dass auch im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …. 40 DSGVO genehmigten Verhaltensregeln im Rahmen der Datenschutz-Folgeabschätzung des Art. 35 Abs. 8 DSGVO berücksichtigen. Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Mitglieder der Unternehmensorgane. Das Unternehmen selbst haftet nach geltendem Gesetz nur im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit (§ 130 OwiG). Allerdings wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Rahmen für die Aktien- gesellschaft, ist aber auch im direkten Interesse aller Stakeholder des Unternehmens. Verstößt man gegen gesetzliche Regeln ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …SEAG i. V. m. Art. 38 lit. B Alt. 1 SE-VO, § 52 GmbHG und § 38 Abs. 1 GenG) Der Aufsichtsrat muss im Rahmen seiner Tätigkeit reaktive Kontrolle… …Compliance-Management? Wenn das Unternehmen durch den Compliance-Vorfall in eine existenzbedrohende Krise kommt, muss der Aufsichtsrat versuchen, im Rahmen seiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sein Unternehmen sieht und welche nicht. Im Rahmen der Compliance-Risikoanalyse werden die Rechts- risiken aus den einzelnen Funktionsbereichen des…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück