COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 10 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …für die Stichprobe im Rahmen des Modells maximiert wird (Maxim Diese werden nun transformiert in die sogenannten Logits, also die… …Rahmen des Modells maximiert wird (Maximum-Likelihood- Koeffizienten β zu kommen, wird ein Schätzverfah- spiegelt die Umrechnung wider. Darüber hinaus… …auch das gilt es zu beach- piel sind lichkeit sechs unabhängige für die Stichprobe Merkmale im Rahmen berücksichtigt des Modells worden – die ten. ersten… …Prüfmöglichkeiten sowie Güte Maßstäbe zur Verfügung stehen. Selbstverständlich müssen diese berücksichtigt werden. In diesem Rahmen sollen aber nur die beiden oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Compliance-Verantwortung des Vorstands ableiten. Der Vorstand ist zunächst im Rahmen seiner Geschäftsführungsbefugnisse dafür zuständig, dass eine dem Sorgfaltsmaßstab der… …wird. Weiterhin hat er nach der Implementierung des Compliance-Systems im Rahmen seiner Gesamtverantwortung für die Leitung der Gesellschaft, auch für… …der Gesellschaft innehat, 13 ist er grundsätzlich dazu verpflichtet, im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten gegen rechtswidriges… …lässt sich mangels Direktionsrechten des CCO gegenüber dem Vorstand auch nicht im Rahmen einer strafrechtlichen Garantenpflicht konzipieren. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden. Karl Ulber 1 Ausgangssituation Laut einer aktuellen Studie von PwC sind ca. 57 Prozent aller… …entsprechenden Adressaten zur Validierung zu verteilen. Wird die Nutzungsanalyse zum Beispiel im Rahmen des IKS als kompensierende Kontrolle verwendet, sind je… …Ausblick Im Rahmen der IT-Compliance sind Unternehmen mit verschiedenen Anforderungen, wie der Einhaltung des Minimalprinzips sowie der Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …2003 einen dreieinhalbfachen Anstieg der geldwäscherechtlichen Verdachtsmeldungen im Jahr 2014 verzeichnete. 2 Als Instrumente im Rahmen der Aufdeckung… …transactions […] are not limited to execution of orders …“: CESR (Committee of European Securities Regulators) beriet im Rahmen des sog. Lamfalussy-Verfahrens… …Ex-Post-Kontrollen von Transaktionen und Geschäften sind praxisnah. im Nachhinein im Rahmen einer eigenen oder von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden initiierten… …nachträgliche Verdachtsfälle anzuwenden, die im Rahmen von Geschäftsbeziehungen entstehen. 5 Institutsinterne Umsetzung Der Unterschied der GwG und… …Verdachtsmeldepflicht gleichwohl, wenn auch nach anderen Mustern, vorgenommen, erfasst hingegen neben der Transaktion auch solche Verdachtsmomente, die im Rahmen der… …. Verdachtsmeldepflicht des GwG weist einen weitreichenden Anwendungsbereich auf. Grundsätze, Anforderungen, Haftung Ob Haftungsfragen im Rahmen der Unternehmensüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …diese Stellung für das schädigende Verhalten ausgenutzt wird, so wiegt dieser Treuebruch besonders schwer. Er ist daher auch im Rahmen einer… …werden. Im Rahmen dieses Merkmals ist des Weiteren problematisch, dass sich viele Schäden des Versorgungsschuldners als solche gar nicht genau beziffern… …gegen das Unternehmen gerichteten Pensionsanspruch schadlos halten könnte, indem sie diesen im Rahmen der Pfändungsfreigrenze pfänden und sich überweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Vermögen werden zu einer erheblichen Risikoerhöhung insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen führen. Der kartellrechtlichen Due Diligence wird… …rührt auch im Rahmen der Beurteilung des Local Nexus44 von dem Tatbestandsmerkmal „voraussichtlich tätig sein wird“ her. Der Referentenentwurf geht von… …Änderungen und Ergänzungen, deren Darstellung den Rahmen dieses Beitrages überschreiten würde. An dieser Stelle soll daher lediglich auf die folgenden in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kleinstkapitalgesellschaften im Rahmen des MicroBilG2 wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG3) die nächste Bilanzrechtsreform in Deutschland durchgeführt. Es… …finanziell) abgeschätzt und im Rahmen einer umfassenden und detaillierten Projektplanung berücksichtigt werden. Basierend auf den obigen Analyseergebnissen… …Gros der Unternehmen dürfte insbesondere die Anpas- sung der Umsatzerlöse mit der höchsten Priorität im Rahmen des Umstellungs- prozesses (A) belegt… …BilRUG-Änderungen und legt die Entschei- dungen bzgl. einer zielorientierten Ausübung bilanzpolitischer Spielräume fest. Ein wesentliches Element im Rahmen der… …. Identifizierte Fehler und gewonnene Erkenntnisse sind auch zu späteren Zeitpunkten noch zu berücksichtigen und im Rahmen der Erstellung des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Ausweis aktiver und passiver latenter Steuern.60 – Ohne Ansatz aktiver latenter Steuern im Rahmen des Wahlrechts nach § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB, ist ein… …Beteiligungsgesellschaft nach § 267a Abs. 3 Nr. 3 HGB ergeben, so dass hierauf im Rahmen der offenen Anwendungsfragen (Abschnitt 2.3.3) gesondert eingegangen wird… …anzusehen und hindert daher nicht an der Qualifikation als Kleinstkapital- gesellschaft. Dies schließt auch die Beherrschung (z. B. im Rahmen eines Beherr-… …Jahresabschlusses mit erhöhter Prüfungsintensität des Konzernprüfers im Rahmen seiner Prüfungspflicht nach § 317 Abs. 3 HGB einhergeht, • die ersparten… …Publizitätspflichten nicht mit vertraglichen (Informations-) Covenants im Rahmen von Kreditverträgen kompensiert werden; ___________________ 91 Vgl. § 264 Abs. 3 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …und wird Auswirkungen auf die Berücksichtigung von mengen- und umsatzabhängige Boni im Rahmen der Aktivierung von Anschaf- fungskosten haben.149… …eine nicht ausschüttbare Rücklage einzustellen, die bereits im Rahmen der Gewinnermittlung zu bilden ist. Die Rücklage ist aufzulösen, soweit die… …berücksichtigt und im Rahmen einer Anhangangabe kommuniziert werden,160 und ausschüttungsgesperrten Rücklagen, die gebucht und in einem gesonderten Posten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …auf die Erlöse aus dem Verkauf oder der Vermietung und Verpachtung betriebstypischer Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen im Rahmen der… …Geschäfte im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens Erträge aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Abgrenzung zu außerordentlichen… …Vermietung und Verpachtung im Rahmen des § 277 Abs. 1 HGB explizit in Bezug auf die Produkte eines Unternehmens verwendet werden. Daraus wird… …keine Erzeugnisse oder Waren des Unter- nehmens darstellen), – dem Verkauf von Produkten im Rahmen eines Asset Deals oder einer Standort- aufgabe, –… …Berichtsperiode definiert; IFRS 15 beschreibt Erlöse als Erträge, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit anfallen. Auch im Controlling werden Umsätze… …Kennzahlen der erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse betroffen.184 Eine im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse häufig ver- wendete… …erwirtschaftete Marge des Unternehmens sinkt also. Eine weitere Kennzahl im Rahmen der strukturellen Ergebnisanalyse stellt die Herstellungsintensität dar. Sie… …von 41,6 auf 57,6 Tage. Im Rahmen einer regulären Abschlussanalyse würde diese Veränderung dem Analysten z. B. eine schlechtere Bonität der Kunden… …einer Ausweitung der Definition der Umsatzkosten zulasten anderer funktionaler Aufwandsgrößen im Rahmen des Umsatzkostenverfahrens.193 – Zum andern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück