COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (47)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Deutschland Berichterstattung interne deutsches Risikomanagement Prüfung Banken Revision Risikomanagements Rahmen deutschen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …Marketing und Strategien – Facebook, Twitter, Xing & Co. erfolgreich nutzen (http://www.esv.info/978-3- 503-15864-5)“. Nach einer Darstellung der Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Carlo Piltz Schriftleitung PinG Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de… …Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-0, Telefax (0 30) 25 00 85-305 E-Mail… …: ESV@ESVmedien.de, Internet: www.ESV.info Vertrieb: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Postfach 30 42 40, 10724 Berlin Telefon (0… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G… …Erinnerungsservice per E-Mail, der Sie an jede neue Ausgabe der PinG erinnert. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …Di m en sio n Th em at ik Sy st em gr en ze Ök on . Ök ol o. So zia l An de re Co rp or at e Su st ain - ab ilit y… …en tw ick lun g d er B ala nc ed S co re ca rd (B SC ) z ur S us tai na bil ity Ba lan ce d S co re ca rd (S BS C) . B ish… …re re n F or sc hu ng sp ro jek ten an de r H oc hs ch ule fü r W irt- sc ha ft u nd R ec ht so wi e m it SU ST AI NU M Co… …Managements“ den grundlegenden Ansatz, dass die Messbarkeit von Nachhaltigkeit damit verbunden werden muss, Controlling von Nachhaltigkeit zu betreiben. Für… …diese erweiterten Anforderungen an das Controlling bedarf es nach Ansicht der bei- den Autoren einer neuen methodologischen Basis, in der sich aufgrund… …diese Ziele in Zukunft zu erreichen. Daran knüpft der Beitrag von Stefan Schaltegger an, der ebenso betont, dass Nachhaltigkeitsthemen im Controlling… …, Strate- gieentwicklung, Controlling, Berichterstattung usw.) die angebotenen Software-Pro- dukte wie gut unterstützen können. Johnson stellt im Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …der Grundlage von Daten aus unserem Controlling. Anschließend führten wir eine Mitarbeiterbe- fragung zu unserer Nachhaltigkeitsleistung durch. Auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …haltigere Produkte zu entscheiden. ___________________ 42 Vgl. Alfred Ritter GmbH & Co. KG (2015). Geßner | Kölle | Ludemann | Schäfer | Rübbelke-Alo |… …Diekmann 136 Literatur Alfred Ritter GmbH & Co. KG (2015): Nachhaltigkeitsbericht 2014, Verfügbar unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …der Unterstützung der Erhebung und Auf- bereitung von Daten (6,33) gesehen, gefolgt von Controlling und Benchmarking (5,92), Kommunikation und… …System [kommerzieller Software] ja anders.“ Controlling und Benchmarking dienen der kennzahlenbasierten Steuerung, Zie- lerreichung und die… …gehen kann. Controlling und Benchmarking stehen damit in einer logischen Verbindung zur (softwaregestützten) Erhebung und Aufbereitung ökologischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …27 Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells Stefan Eckstein und Andreas Ochs 1. Controlling von Nachhaltigkeit… …Controlling von Nachhaltigkeit zu betreiben, heißt zunächst einmal Nachhaltigkeit zu messen bzw. Nachhaltigkeit messbar zu machen. Dabei ist die Messmethodik… …stellt, er- füllen und sich mit anderen traditionellen Kennzahlen verbinden lassen. Damit wird aber auch deutlich, dass das Controlling der Nachhaltigkeit… …nicht nur auf diese fo- kussiert sein darf. Controlling muss immer auch eine ganzheitliche Unternehmens- steuerung unterstützen. Letztlich wird ein auf… …Nachhaltigkeit basierender Business Case auch ein entsprechendes Controlling aller Effekte, auch der Nachhaltigkeits- effekte, nach sich ziehen.1 2. CPM als… …methodisches Fundament zum Nachhaltigkeitscontrolling Nachhaltigkeit muss also in das Controlling integriert werden. Damit erweitert es die Anforderungen an… …das Controlling. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bedarf es einer methodologischen Basis für das Controlling, in der sich auf- grund ihrer… …den Fachabteilungen. Dem Controlling kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Es ist in die Zielplanung involviert, muss für die ent- standenen Aufgaben… …, um die Ar- beit für Management, Controlling und Fachabteilungen zu unterstützen. Zu den In- strumenten lassen sich auch Konzepte zählen, die die… …an einem Zielsystem vor und zum anderen fallen vielfältige Aufgaben für das Controlling an, das zu deren Bewältigung Zugriff auf die operativen Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …Vgl. Schaltegger (2004), S. 239. 17 Generell zu diesem Strukturrahmen im konventionellen Controlling vgl. Weber/Schäffer (2000). 18 Zu diesem… …Nachhaltigkeitsrelevanz ermitteln Marktorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Finanzorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozessorientiertes Nachhaltigkeits-… …controlling Außermarktlich orientiertes Nachhaltigkeits- controlling Wissens- und Lernorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozess der SBSC… …publi- zierten Unternehmensbeispielen. 22 Zur Bedeutung von Organisationskultur für das Controlling vgl. Simons (1995). Nachhaltigkeit managen mit… …der Balanced Scorecard 51 3.5 Controlling außermarktlicher Nachhaltigkeitsaspekte Die hinter den vier konventionellen Perspektiven stehenden Märkte… …gesellschaftlichen Schlüsselorganisationen und -personen zu unterstützen. Zum außermarktlichen Controlling gehört auch der Schnittbereich zwischen so-… …. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston: Pitman. Günther, E. (1996): Ökologieorientiertes Controlling. Konzeption eines Systems zur… …. Schaltegger, S. (2004): Unternehmerische Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten mit der Sustainability Balanced Scorecard. Controlling, Sonderheft Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …29 A. Organisation und Führung B. Finanzen, Controlling, Risikovorsorge C. Unternehmensleitbild und -strategie D. Produkte E. Produktion… …Selbstbewertung heraus identifiziert und auf dieser Basis wird ein Maß- nahmenplan erstellt.47 Ein Controlling der Maßnahmenumsetzung ist nicht Teil der… …Identifi- kation der Stärken und Schwächen und einen ausführlichen Maßnahmenplan zur Ver- besserung der Unternehmenssituation. Mittels Controlling nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück