Die Erstellung der Notes ist häufig der umfangreichste und zeitaufwändigste Teil der Aufstellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS und einem Vergleich zum HGB. Dabei geht es jedoch fast ausschließlich um Fragen der Bilanzierung und Bewertung; die Anforderungen an die Notes werden derzeit durch die Literatur noch vernachlässigt bzw. sind nur in Form von umfangreichen und teilweise unübersichtlichen Checklisten verfügbar. Gleichzeitig gibt es beim IASB eine Tendenz zu reinen Angabestandards wie dem IFRS 7 oder 12. Dies sind wohl auch die Gründe für die anhaltende Kritik an der Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für die Erstellung der Notes zu liefern. Dabei ist dieses Buch nicht ausschließlich für den Bilanzierenden bestimmt, sondern dient auch als Wegleitung für Wirtschaftsprüfer, Analysten, Firmenkundenbetreuer, Wirtschaftsjournalisten oder Unternehmensberater.
Seiten 3 - 4
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
