COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagement interne Instituts Bedeutung deutsches Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Fraud PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 40 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …Rechnungswesen abgebildeten materiellen und finanziellen Ressourcen nutzen Unternehmen nicht abgebildete ökologische Ressourcen. Die Nutzung und Entwicklung… …Umgang der Unternehmen mit der Ökologie in die nach­ haltige Unternehmensführung integriert werden kann.154 Verschiedene Gründe sprechen dafür… …„Systemgrenze“ des Unterneh­ mens. Dies hat z. B. die Konsequenz, dass Unternehmen Verschmut­ zungsmöglichkeiten nutzen, ohne selbst Eigentümer dieser Ressourcen… …gegeben. Zudem stehen z. B. bei ökologi­ schen Ressourcen die Eigentums­ und Verfügungsrechte nicht dem Unternehmen, sondern einzelnen Individuen oder… …Ressourcen zusätz­ lich auch ökologische Ressourcen betrachtet, wenngleich sie dem Unternehmen ___________________ 160 Vgl. RAPPAPORT, A. (1995)… …(s. Abbildung 9)162. Der Sportartikelhersteller PUMA greift diese Idee in seinem „Environmental Pro­ fit and Loss Account“ auf.163 Das Unternehmen… …Unternehmen ___________________ 165 Vgl. VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (Hrsg.) (2001). 166 Vgl. § 15 UStatG. 167 INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR… …Unternehmen alle Mög­ lichkeiten der Überwälzung auf Dritte eruieren. Die nach dem Abzug der über­ wälzbaren Kosten verbleibenden Nettoaktionskosten sind nun… …das Unter­ nehmen vorteilhaft. Andernfalls werden Unternehmen eine passive Anpassung der nachhaltigen Unternehmensführung vorziehen, es sei denn… …des Unternehmens messen, unter­ schieden werden. Letztere können für ein Unternehmen oder eine Branche dann entscheidungsrelevant werden, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb. Reputations­ und Com­… …pliance­Risiken – permanent bedroht. Unternehmen müssen darum die Kompe­ tenz erwerben und dauerhaft „à jour“ halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Handlungsszenarien, die zu unethischem, ungesetzlichem bzw. un­ professionellem Verhalten führen könnten, genauestens zu kennen. Insb. in grö­ ßeren Unternehmen… …, leistungswirtschaftliche sowie Verhal­ tensrisiken)192 bedrohen dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen. Es ist für Unternehmen… …Investitionen in die Vertrauenswürdigkeit des kollektiven Akteurs „Unternehmung“ dar.193 2. Nimm Risiken wahr und manage sie Unternehmen benötigen… …Unternehmung bedeutete. Die Möglichkeit des Entstehens von Ver­ trauen in ein Unternehmen bezieht sich auf generalisierte Erwartungen an das Verhalten von… …Unternehmen („Unternehmen wollen Gewinne machen“) und auf spezifische Erwartungen an die einzelne Unternehmung: – „das Unternehmen A möchte Marktführer im… …Bereich B in der Region C sein“ oder – „das Unternehmen A wird aufgrund eines Umweltskandals des Typs B keinen ähnlich gelagerten Umweltskandal des… …Anrei­ ze zählen. Vgl. dazu: SCHWEIKERT, C.; GRÜNINGER, S. (2012). 193 Vgl. GRÜNINGER, S. (2001). Risiken 147 – „das Unternehmen A gehört der… …Branche B an und wird darum eine Um­ satzrendite in der Höhe von ca. zehn Prozent anstreben [müssen]“. Diese von außen an das Unternehmen gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …...................................................... 165 3. Richte das Unternehmen neu aus................................................... 168 4. Finde zu einem neuen Gleichgewicht… …die Krise als kol­ lektiver Lernprozess gestaltet werden, aus dem das Unternehmen gestärkt her­ vorgeht. So dient die Bewältigung einer Krise der… …Unternehmen in einer Krise. ___________________ 210 HIERMANN, T. (2008). Störfall 164 André Habisch/Michael Keppel/Patricia Franz… …, deren Moti­ vation fordern und fördern. Das Wort „Selbsterneuerungskraft“ benennt, wo der Ursprung der Kräfte zu verorten ist, nämlich im Unternehmen… …. Eine kritische Bestandsaufnahme ist Aus­ gangsbasis für jedwedes Agieren: Über welche materiellen und geistigen Res­ sourcen verfügt das Unternehmen… …sind in der Kri­ sensituation sofortige Schritte zum Erhalt des Kapitals im Unternehmen gefor­ dert: etwa Forderungsmanagement, Neuverhandlungen mit… …. Mittel­ und langfris­ tig gesehen schaden sie meist dem krisenbelasteten Unternehmen. Denn sie neh­ men die Belegschaft primär als Kostenfaktor, aber… …nämlich das Unternehmen ein ineffizienter Kostgänger ist, dem sein Vertrauen zu schenken fahrlässig war – je weniger nach dem Eingriff davon übrig… …das Unternehmen nach der Krise ausschauen? Welche Unternehmensbe­ standteile sind essentiell und müssen gerettet werden? Welche sind für das Un­… …suchen. Im schlimmsten Fall resultieren derartige Maßnahmen in einer gemein­ schaftlichen Resignation sowie den Glaubensverlust in das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite… …seitens der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit demonstriert werden. Doch zuvor schauen wir uns die Rolle der Unternehmens­ kommunikation etwas… …genauer an. 1. Kommuniziere aktiv und offensiv Kommunikation wird heute zum Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, wenn sie systematisch an der… …konsis­ tent im Inhalt sein. Unter diesen Voraussetzungen kann Kommunikation für ein Unternehmen Verständnis und Glaubwürdigkeit erzielen… …Dialog von Unternehmen und Gesellschaft, Grunig spricht von „symmetrischer Zweiwegekommunikation“, synchrone Kommunikation und Aktion.214 Prof. em… …Verantwortungsträ­ gern die volle, jederzeitige Identifizierung mit dem Unternehmen, seinem Er­ folg und den Belangen seiner Mitarbeiter. Damit schon wird alles… …Bedenkenlo­ se, Egoistische und Kurzsichtige ausgeschlossen." Klartext 17: Die Verantwortungsträger im Unternehmen müssen sich vollständig mit… …Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen ist.216 Nahezu alle Vergütungsberichte der berichtspflichtigen Unternehmen erbringen ___________________ 215… …Finanzkrise zeigt sich, dass sich die Unter­ nehmen zunehmend gegenüber dem Thema der gesellschaftlichen Verantwor­ tung von Unternehmen, der CSR, öffnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …Diskussionsbedarf ist keineswegs ausgeschöpft. Ein Anreiz für Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu betreiben, könnte das Senken der Kapitalkos­ ten sein… …Unternehmerische Nachhaltigkeit wird aus Kapitalmarktperspektive als das ver­ antwortungsvolle Handeln der Unternehmen, das die Übernahme von Umwelt-, Sozial- und… …on assets (ROA)“) oder zu höheren risikoadjustierten Renditen führt. Mănescu hebt hervor, dass Unternehmen, die hohe ESG­Rankings erlangen, nicht… …das Gegenteil zu Unternehmen darstellen, die aufgrund ihres Tätigkeitsbe­ reichs von ethischen bzw. moralischen Investoren ausgeschlossen werden… …(sog.„Shunned Stocks“).232 Das bedeutet, dass ausgeschlossene Unternehmen nicht zwangsläufig eine niedrige ESG­Performance aufweisen. Die Autorin zeigt zudem… …anhand der Verfügbarkeit der ESG­ Informationen (vor dem Jahr 2003 berichteten weitaus weniger Unternehmen ESG­Informationen als danach) zeigt für den… …199 effizient gefunden wird. Die Interpretation könnte dahin gehen, dass Aktien von Unternehmen mit niedrigen ESG­Rankings im Bereich der… …werden. Aus Sicht der Unternehmen dient die Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu, ihre Stakeholder über ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit zu… …informieren. Nachhaltigkeitsberichte können dazu verwendet werden, öffentlich darzustellen, wie das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen positioniert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …zu diesem Buch 229 Kapitel XIV: Zusammenfassung zu diesem Buch Philipp Killius/Felix Czernin Unternehmen sind eine signifikante… …im letzten Jahrzehnt in den Füh­ rungsebenen der Unternehmen vermehrt Einzug gehalten haben. Bereits der Brundtland­Bericht von 1987 definiert… …Unternehmensführung stammt aus dem Jahr 2001; sie beschreibt CSR als ein Konzept, „[…] das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale… …Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beschreiben: CSR wird hier als die Wahrnehmung gesell­ schaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche… …ist.“312 Dabei ist CSR freiwillig, aber nicht beliebig und planlos. Unternehmen nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie insb.: ­… …und Weise an, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten den Investo­ ren, Aufsichtsinstitutionen, Geschäftspartnern und Kunden konsequent und… …Führungskräfte ist hierbei unerlässlich; ein Mangel dieser Eigenschaften birgt erhebliche Risiken für Unternehmen im Sinne von großen Reputationsverlusten… …alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil der definierten und gelebten Stra­ tegie eines… …Aufsichtsrates börsennotierter Unternehmen, ein „schlagkräf­ tiges“ Vorstandsteam aufzustellen. Bei der Auswahl der Führungspersönlichkei­ ten darf zudem nicht… …die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, welche als intrinsische Motivationsgrundlage für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …Viel hilft viel. Auf diese alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele… …schönsten, sondern die am besten aufbereiteten Daten gewinnen den Datenjackpot. Das erkennen auch immer mehr Unternehmen. Drei Viertel der Unternehmen in… …digitale Datenanalyse verwendet werden, wundert es nicht, dass nur 50 Prozent der Unternehmen von ihren Daten wirklich profitieren können. Die meisten… …Unternehmen (87 Prozent), so das Ergebnis der Umfrage,  verwenden für die Analyse der vorliegenden Daten primär alt bekannte Tabellenkalkulationsprogramme wie… …z.B. Exel von Microsoft. Nur 9 Prozent der befragten 700 deutschen Unternehmen verwenden bereits heute spezielle Datenanalysesoftware. Eine große Rolle… …hierbei spielt allerdings die Größe des Unternehmens: In Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern nutzen bereits 33 Prozent professionelle Tools. Nutzer… …: Zwar gestalte sich die Datenanalyse in den meisten Unternehmen relativ einfach, so KPMG-Partner Thomas Erwin. Da aber die Innovationszyklen immer kürzer… …werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich daher die Frage, „ob und wie man von… …Datenanalysen profitieren kann oder gar muss, um nicht gegenüber dem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.“ Laut der Umfrage gehen ein Drittel der Unternehmen… …in Deutschland mittlerweile davon aus, dass die Bedeutung von Datenanalysen im eigenen Unternehmen in den kommenden drei Jahren steigen wird (63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dr. Sigurd Pütter Verdienstmedaille für Birgit Galley

    …2015.Der AKG e. V. ist eine Einrichtung der freiwilligen Selbstkontrolle, in der sich seit 2008 pharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Deutschland mit dem…
  • Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf

    …, ISBN 978-3-406-65045-1.Unternehmenskäufe und -verkäufe gehören zum strategischen Standardrepertoire von deutschen Unternehmen, seien sie aus dem… …Verbindung stehende Unternehmen beschränkt. Der Mittelstand und das bei kleineren Unternehmen sinnvolle und praktisch relevanteste Bewertungsverfahren, das… …kurzer Absatz gewidmet wird. Auch hier fällt der Fokus auf Großunternehmen ins Auge. Bei Transaktionen, die kleinere mittelständische Unternehmen umfassen… …stark auf großen, börsenorientierten Unternehmen liegt. Viele der vorgestellten Methoden sind nicht auf den Mittelstand übertragbar. Für eine Neuauflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2015 – 16 Sa 459/14

    …machen, weil sich die Kartellbuße gegen das Unternehmen selbst richtet. Die Klägerin, eine GmbH, war als Stahlhandelsunternehmen an… …grundsätzlichen Erwägungen ab: Die vom Gesetzgeber mit § 81 GWB getroffene Entscheidung, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, liefe durch einen solchen… …Regress ins Leere. Der Sanktionszweck des Kartellrechts bestehe darin, generalpräventiv auf das Verhalten der Unternehmen selbst einzuwirken. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück