COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen Grundlagen Bedeutung internen Compliance Prüfung PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 26 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …Compliance-Management-Systeme-Grundelemente ableiten?Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung zur Sicherstellung einer effi zienten Compliance-Management-System-Organisation?Kapitel 1 geht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    2015: Neue Governance-Schwerpunkte zu erwarten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/15 • 1 2015: Neue Governance- Schwerpunkte zu erwarten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das… …vorteilhafte Gestaltungen nutzen zu können. Im Einzelnen: (1) Die mit dem Schlagwort Frauenquote besetzte Diskussion um gesetzliche Vorgaben für die Besetzung… …. 1. 2015 vorgelegten Regierungsentwurfs in diesem Heft ab S. 44). (4) Auch aus anderer Perspektive wird für Sie im Laufe des Jahres 2015 Neues und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht

    Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie?
    Prof. Dr. Michael Lühn
    …CSR-Richtlinie einen angemessenen Rahmen für die CSR-Berichterstattung oder eine Überregulierung darstellen. 1. Einleitung Mit der am 15. November 2014… …veröffentlichten Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) 1 wird die Berichterstattungspflicht von nichtfinanziellen Informationen erstmals für bestimmte große… …Controlling und Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn/Hamburg. 1 Vgl. Amtsblatt der… …. Artikel 19a Absatz 1 der Richtlinie 2013/34/EU. 17 Vgl. Artikel 29a Absatz 1 der Richtlinie 2013/34/EU. 18 Vgl. Artikel 19a Absatz 3 und Artikel 29a Absatz… …Gesellschaft ab. 19 Artikel 3 Absätze 4 und 7 der Richtlinie 2013/34/ EU. 2 0 Vgl. Artikel 2 Nr. 1 der Richtlinie 2013/34/EU. 21 Eine Übersicht bietet Federation… …Berichterstattungspflicht Nach Artikel 19a Absatz 1 der Bilanzrichtlinie sind in die nichtfinanzielle Erklärung folgende Inhalte aufzunehmen: eine kurze Darstellung des… …, werden in dem neu eingefügten Artikel 29a Absatz 1 der Bilanzrichtlinie analog formuliert. Weitere Erläuterungen zu den in der Richtlinie kodifizierten… …inhaltlichen Anforderungen auch DRS 20.105 ff. 2 4 Vgl. § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB. 2 5 Vgl. Voland, T.: DB 2014, S. 2816; Spießhofer,B.: NZG… …DAX30-Konzerne Unternehmen, die nach § 264 Abs. 1 HGB bzw. nach § 293 HGB nicht von der Erstellung eines Lageberichts bzw. Konzernlageberichts befreit sind… …über die Form der CSR-Berichterstattung bietet Abbildung 1. Des Weiteren wurde analysiert, ob die in der CSR-Richtlinie genannten einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung des Kodex. 1. Einführung Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 ist… …Stimme eher zu Stimme zu Abb. 1: Der DCGK hat die Qualität der Corporate Governance in meinem Unternehmen in den letzten Jahren spürbar verbessert… …Rücksichtnahme auf politische oder gesellschaftliche Gebote oder Ziemlichkeiten muss festgestellt werden, dass die Kodexidee in Deutschland gescheitert ist.“ 1 Vor… …Governance in Deutschland beurteilen. Abb. 1 zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Aufsichtsräte (rund 64 %) der Aussage, dass die Empfehlungen und… …viele Studienteilnehmer eine Verschlankung des Kodex, was auch von Experten in den letzten Jahren immer wieder gefordert wurde. 1 Vgl. Theisen, DB 2014 S… …. 2057–2064. Mitbestimmter AR und/ oder börsennotiert Sonstige 3,5 3,4 Änderungen, wenn Jährliche Überprüfung unerlässlich und sinnvoll Skalierung: 1 = stimme… …Stoßrichtung der zukünftigen Kodexentwicklung? 2,3 2,6 1 2 3 4 5 Skalierung: 1 = stimme nicht zu; 5 =stimme zu 3,1 3,3 4,0 4,1 … Stakeholder in Deutschland …… …internationale Stakeholder 1 % 1 % 4 % 21 % 9 % 26 % 57 % 45 % 17 % 18 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Stimme nicht zu Stimme eher nicht zu Neutral Stimme eher zu… …ZCG 4/15 • 165 5 4 3 2 1 In Unternehmen mit guter CG leicht formulierbar Häufig wird Entsprechens- oder Abweichungserklärungen vorgeworfen, dass sie… …höher die Aussagekraft, desto positiver die Reaktionen Geringe Aussagekraft führt zu einer Verschlechterung der CG Skalierung: 1 = stimme nicht zu; 5 =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. Ausgehend von einem möglichen Unterlassungsanspruch gem. § 1004 Abs. 1 S. 2, § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 22, 23 KUG und Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1… …Vorschriften des KUG gem. § 1 Abs. 3 BDSG dem allgemeinen Datenschutzrecht vorgehen. Wenngleich die Auffangfunktion des BDSG daher keine Anwendung finde, so… …greifen und die Veröffentlichung des Bildnisses nur mit Einwilligung des Abgebildeten erfolgen dürfe, seien die Wertungen des § 4 a Abs. 1 S. 3 BDSG zu… …Abs. 4 ZPO auf § 130 Nr. 1 ZPO verweise, ergebe sich kein anderes Ergebnis, da die Klageschrift danach zwar die Angabe der Wohnanschrift der Parteien… …Ermittlungen zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen zu führen, weshalb § 117 Abs. 2 S. 1 ZPO ausdrücklich verlange, dass die Erklärung über die… …. 2015 – 1 B 127/15 – Anordnung der datenschutzrechtskonformen Entsorgung von zurückgelassenen Patientenakten rechtswidrig Das Verwaltungsgericht Göttingen… …Gründen für 168 PinG 04.15 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter rechtswidrig, da sie entgegen § 80 Abs. 3 S. 1 VwGO nur unzureichend und allenfalls… …argumentativ rechtfertigen. Dieser Befund ließe sich auch auf die Existenz der auf diese Bedrohungslage abzielenden Strafvorschrift des § 203 Nr. 1 StGB stützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 1 Einleitung Bund, Länder und Kommunen sowie der Großteil der öffentlichen Institu- tionen können nicht mehr auf die Unterstützung ihrer… …betrachten. Zwei Beispiele sollen dies erläutern: 1) Vgl. Handelsblatt (2014). So sind die Ausgaben von 17,2 Mrd. Euro in 2007 auf 20,9 Mrd. Euro in 2014… …(Prognose) gestiegen (21,5 %). Einleitung 16 Beispiel 1 Sicherung der Betriebsbereitschaft: Bei IT-Verfahren für die Erfassung von Wahlergebnissen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …darunter, welche eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen.139 ___________________ 135 HK-GS/Bannenberg, § 331 Rn. 1; Fischer StGB, Rn. 3; S/S-Heine Rn. 2,3… …. 1 Nr. 4 StGB zu gelten, gesondert förmlich ver- pflichtet worden sein (HK – GS/Hölscher, § 11 Rn. 5), gleichwohl wird vereinzelt versucht, gerade bei… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …. 1 SGB V nicht bewirken darf, missbraucht er diese ihm vom Gesetz eingeräumten Befugnisse. Nicht außer Acht zu lassen ist jedoch, dass diese… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …dürfen Medikamente etwa nur unter Achtung von § 7 Abs. 1 HWG angenommen werden, da ansonsten eine Ordnungswidrigkeit nach § 15 Abs. 1 Nr. 4a HWG… …des aktiven Tuns, ergeben sich mithin keine Schwie- rigkeiten. Bsp 1: Der Krankenhausvorstand K gibt einem Mitarbeiter M die Anweisung, be- stimmte… …. Gesellschafter vorhanden sind.155 ___________________ 149 Lützeler/Müller-Sartori, CCZ 2011, 19; Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1; Reinfeld, in MünchAnw Hdb/ArbR §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …in der vorgegebenen Zeit. ___________________ 235 Vgl. § 54a Abs. 1 Nr. 1 WPO. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 83 Die typische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Arbeitgebers und zu den Folgen des Arbeitnehmers bei Falschbeantwortung Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26, Rn. 13 ff. 104 Vgl. insbesondere § 32 Abs. 1… …S. 1 BDSG, §§ 1, 7, 8 AGG; ausführlich zu den rechtlichen Grenzen eines pre-employment screenings Kania, T./Sansone, P.: Möglichkeiten und Grenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 25. 284 Zu den Ermittlungsbefugnissen vgl. insbesondere §§ 160, 161 StPO. 285 Vgl. § 161 Abs. 1 S. 2 StPO, § 152 GVG… …. 286 Vgl. §§ 386, 399 Abs. 1 AO. 287 Vgl. § 404 AO. 288 Vgl. §§ 48 ff. GWB. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 96 Minoggio zug… …OWiG), können diese im Aus- 289 Hierzu bereits ausführlich in Kap. 1, S. 6 ff. 290 So anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück