COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Management Bedeutung deutschen Revision Anforderungen Ifrs Berichterstattung internen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

Von Karl-Heinz Withus. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2014, 263 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, EUR 49,95 ISBN 978-­3­-503­-15688­-7.

Um kostenintensive Folgen durch Compliace-Verstöße vorzubeugen, optimieren viele Unternehmen ihre eigenen Compliance-Management-Systeme (CSM). Hierbei liegt der Fokus meist auf der Angemessenheit und der Wirksamkeit der Systeme, die den Anforderungen des IDW Prüfungsstandard 980 entsprechen sollen. Diese Grundlagen sind auch für die Prüfer der Internen Revision relevant, denn diese fließen mit in die revisorische Beurteilung und die regelmäßigen Prüfungen der Compliance-Bereiche mit ein.

Der Autor beschreibt in seinem Werk die bislang überwiegend juristisch diskutierten Compliance- Management-System-Gestaltungsgrundsätze aus der betriebswirtschaftlichen Sichtweise. Dabei werden folgende zentrale Fragen behandelt:

  • Wie sind die zentralen Grundelemente von Compliance-Management-Systemen nach IDW PS 980 betriebswirtschaftlich zu beurteilen?
  • Welche Anforderungen an die betriebliche Organisation lassen sich für einzelne Compliance-Management-Systeme-Grundelemente ableiten?
  • Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung zur Sicherstellung einer effi zienten Compliance-Management-System-Organisation?

Kapitel 1 geht in einem einführenden Teil auf Thematik, Ziele, Vorgehensweise und beschränkter Aussagekraft empirischer Daten zu Compliance-Management-Systemen ein.

Kapitel 2 widmet sich der grundlegenden Betrachtung der Thematik der Compliance-Management-Systeme. Hierbei wird der Begriff der „Compliance“ bestimmt, die Relevanz der Regelungen für das Unternehmen dargestellt und die Grundzüge des Compliance-Management-Systems erläutert und beschrieben.

Kapitel 3 stellt die Bedeutung der für Compliance-Management-Systeme wesentlichen Rahmenwerke dar. Dabei werden auch die COSO ERM Inhalte und Zielsetzungen erläutert.

Kapitel 4 beschreibt die betriebswirtschaftlichen Grundsätze der Compliance-Management-Systeme. Insbesondere werden die Compliance-Ziele, die Compliance-Kultur, die Compliance-Risiken, die Compliance-Organisation, das inhaltliche Compliance-Programm, die Compliance-Kommunikation und die Compliance-Überwachung/Verbesserung dargestellt und beschrieben.

Kapitel 5 zieht ein abschließendes Fazit über die betriebswirtschaftlichen Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung der Compliance-Management-Systeme. Letztlich wird auch auf die Notwendigkeit der Compliance-Management- Systeme in Unternehmen hingewiesen.

Mit dem Buch „Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme kompakt“ hat der Autor ein gutes Grundlagenwerk geschaffen. Die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden anschaulich dargestellt und erläutert. Das Buch eignet sich für die mit Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Interne Revisoren und die Wissenschaft als grundlegende Lektüre.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück