COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 9 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzliche Regelung auf der Zielgeraden?

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Richtlinie in nationa- les Recht als auch die Vornahme der erforderlichen Anpassungen durch die Verab- schiedung der CRR erfolgten in Deutschland – vor allem… …(Frankreich) T1 (Deutschland) T2 (Deutschland) T3 (Österreich) T4 (Ungarn) Konsolidierte Kapitalanforderungen (T3,T4) Konsolidierte… …Kapitalanforderungen (T1,T2,T3,T4) Konsolidierte Kapitalanforderungen (M,T1,T2,T3,T4) EU-Mutterinstitut Mutterinstitut Deutschland Mutterinstitut Österreich… …Richtlinie des Rates vom 25.07.1978. 32 Siehe hierzu bereits die Darstellungen in Abschnitt 3.1.2. 40 % M (Institut, Sitz in Deutschland) T1… …luxemburgischen Finanzholding- Gesellschaft sowie dem deutschen Institut. In allen drei Fällen ist das Institut mit Sitz in Deutschland für die Erfüllung der… …Finanzholding (Sitz in Deutschland) Finanzholding (Sitz in Irland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Deutschland) EU-Mutterfinanz-… …Richtlinie 2006/48/EG (in Deutschland umgesetzt durch § 10a Abs. 3 KWG) inhaltlich fortgeführt. Verantwortlich ist demnach das Institut mit der höchsten… …EU-Mutterfinanzhol- ding-Gesellschaft in Deutschland, der Finanzholding-Gesellschaft in Luxemburg und den Instituten in Deutschland und Luxemburg zusammensetzt… …Deutschland) Finanzholding (Sitz in Luxemburg) Institut (Sitz in Luxemburg) Bilanzsumme: 100 Mrd. EUR Bilanzsumme: 20 Mrd. EUR Institut (Sitz… …in Deutschland) K. Sopp/G. Sopp 206 Das Kriterium der höchsten Bilanzsumme greift auch im gegenläufigen Fall, in dem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Deutschland besteht in der Schweiz bereits seit September 2010 ein höchstrichterliches Urteil zur datenschutzrechtlichen Qualifikation von IP-Adressen. Im… …Datenschutzrechts erforderlich. Hervorzuheben ist dabei zunächst, dass in der Schweiz anders als in Deutschland kein besonderer datenschutzrechtlicher Erlass für den… …23 Hervorzuheben ist sodann, dass in der Schweiz anders als namentlich in Deutschland auch Personendaten von juristischen Personen geschützt sind. 24… …im Sinne von Art. 2 lit. a der Richtlinie 95/46/EG darstellen. 4. Zwischenfazit mit Blick auf die Diskussion in Deutschland Im Hinblick auf die… …Diskussion in Deutschland kann somit im Sinne eines Zwischenfazits Folgendes festgehalten werden: Betrachtet man die vom Bundesgericht für die Bestimmbarkeit… …anders als etwa in Deutschland – keine Rolle. Denn bei der Angabe, dass ein Nutzer in der Organisation einer juristischen Person beispielsweise eine… …, Zivilrechtliche Haftung von Internet-Providern bei Rechtsverletzungen durch ihre Kunden, 2009, 224; in Deutschland wird allgemein davon ausgegangen, dass statische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition. Seitens des IASB existiert jedoch keine verbindliche Re- gelung… …0,4 % verhaltener. In Deutschland lag die Rate bei +0,7 %. Ähnlich verhielten sich die Entwicklungen in den USA (+0,8 %) sowie Japan (+0,5 %). Märkte… …, Investitionen und Finanzierung anbieten. wannen. Regional stellt Deutschland traditionell den wichtigsten Markt (34 %) für die Grau GmbH dar, gefolgt vom… …nach Regionen Maschinenbau 9% Sonstige 4% Ersatzteile 13% Erstausstatter 74% Asien 14% Südamerika 9% Deutschland 34% USA 18% restliches Europa… …weitaus höhere Wachstumsraten prognostiziert als im Euro-Raum, den USA oder Japan. In Deutschland wird mit Raten von ca. +0,9 % gerechnet. Begünstigt werden… …des Geschäftsergebnisses, der Unternehmenslage und -entwick- lung soll die Sichtweise der Unternehmensleitung vermitteln, wobei in Deutschland damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Deutschland bereitet diese Thematik häufig größere Schwie- rigkeiten. Aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz kamen zumindest… …sichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen Kapitalgesellschaften (§ 8b Abs. 2 KStG für Ver-… …Deutschland jeweils die einzelne Gesellschaft, und nicht die Unternehmensgruppe ist. Das Mutterunternehmen bilanziert in seiner Steuerbi- lanz lediglich das… …die steuerliche Verluste aus der Auflösung der abzugsfähigen Differenz vor- oder zurückgetragen werden können (IAS 12.28). Da in Deutschland ein… …Gewinn- und Verlustrechnung aus- zuweisen (IAS 12.14). Allerdings sind die Möglichkeiten zum Verlustrücktrag in Deutschland stark eingeschränkt. Bei der Gewerbesteuer ist ein… …Diese Sonderregelungen sind aktuell für Kapi- talgesellschaften nicht relevant, weil eine derartige Steuersatzdifferenzierung in Deutschland nicht (mehr)… …Unternehmensteuerreformgesetz 2008 vom 14.08.2007 wurden u.a. der Körperschaftsteuersatz in Deutschland ab dem Veranlagungs- zeitraum 2008 von 25 % auf 15 % und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Obwohl die Unternehmensin- solvenzen in Deutschland bis Ende 2012 leicht um 2,1 % zurückgegangen sind, hat sich jedoch das Volumen der Schäden aus… …Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012, S.`5. 3 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risi- kofrüherkennung im… …. , im Verband der Vereine Creditreform e.V: Das Zahlungsverhalten in Deutschland – Herbst 2012, herausgegeben von Creditreform, Neuss 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Harmonisierung1 gelten die Mindestangaben für durch Vermögens- werte unterlegte Wertpapiere (asset backed securities) in Deutschland, wie auch allen anderen… …die Mindeststückelung der Wertpapiere über 100.000 Euro bewegt und die Wertpapiere nicht in Deutschland an einem organisierten Markt zugelassen werden,6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Anteilseigner 1. Einleitung 2Personengesellschaften werden in Deutschland transparent besteuert. Ihr Gewinn bzw. Verlust wird additiv in zwei Stufen ermittelt… …Personengesellschaften 2.1 Transparenzprinzip 3Die Besteuerung von Personengesellschaften funktioniert in Deutschland nach voll- ständig anderen Vorschriften und… …Personengesellschaften sind in IAS 12 erkennbar nicht berücksichtigt. Hierin zeigt sich einmal mehr, dass die in Deutschland bestehende herausragende Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Aktiengesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts. Seit 1870 müssen Aktiengesellschaften in Deutschland einen Aufsichtsrat bilden. Bereits zu diesem Zeitpunkt bestand… …öffentlich-rechtlich und ein genossenschaftlich organisiertes Seg- ment unterteilt.6 Dementsprechend können in Deutschland Kreditbanken, genos- senschaftliche sowie… …kommt auf der Einzelinstitutsebene zweifelsohne die größte Bedeutung zu. Sechs der zehn größten Kreditinstitute in Deutschland haben die Rechtsform einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …90er Jahre „Compliance“ auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Artikel 1 des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum… …Wirtschaftssektoren zu schaffen.46 Dieses Positionspapier gab in Deutschland als erstes den Anstoß, über branchenübergrei- fende Vorstellungen eines idealtypischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück