COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 19 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Woche zur Verfügung stehen solle. Das von dem Beklagten gehaltene Unternehmen war bereits seit dem Jahr 2007 beratend für die Klägerin tätig. In einem… …Aufsichtsratsbeschluss wurde jedoch nicht gefasst. Ein Beratungsvertrag zwischen der Klägerin und dem Unternehmen des Beklagten wurde sodann am 4. 11. 2008 durch zwei… …Vorstandsmitglieder für die Klägerin und den Beklagten für das Unternehmen unterzeichnet. Im Rahmen der am 11. 11. 2008 erfolgten Beschlussfassung im Vorstand über den… …mit sofortiger Wirkung als Vorstand abberufen. Die Zahlungen an das Unternehmen des Beklagten stellte die Klägerin ein, woraufhin das Unternehmen des… …er mit dem Abschluss des Beratungsvertrags mit seinem Unternehmen seine Kompetenzen überschritten habe. Gegen das in erster Instanz ergangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Wertschöpfung von Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Eine zentrale Schwachstelle im deutschen Corporate-Governance-System ist nach wie vor das… …Netzwerken. Die Zusammensetzung von Gremien mit Mitgliedern, die sich in ihren Qualifikationen optimal ergänzen und in der Summe über alle für das Unternehmen… …Verstärkung aktuell in in vielen Unternehmen erkennbaren personalwirtschaftlichen Defiziten, die sich von der Personalrekrutierung über Qualifizierung bis zur… …wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben. Kompetenz im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 5/14 • 217 2.6 Internationalität Durch Globalisierung, kulturelle Migration… …und den damit verbundenen Wertewandel ändern sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen tiefgreifend: So ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass… …sehr wertvoll. Die Mutmaßung, dass international agierende Unternehmen stark von international orientierten Boards profitieren, wurde sowohl in der… …oder parallel stattfindende Aufsichtsarbeit für andere Unternehmen. Übergreifende Gremienarbeit verhindert sog. Betriebsblindheit für oft versteckte… …und die EU-Richtkonnten, dass Mehrfachmandate einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben. Die einzelnen… …angesetzten 30 %-Quote als auch unterhalb der in der EU anvisierten 40 %-Quote. Hier erfüllen lediglich sieben Unternehmen die 30 %-Quote, eine exzellente… …Unternehmen – von professioneller Personalarbeit scheinen die obersten Kontrollgremien nur wenig Ahnung zu haben. Dieses wohl erkenntnisreichste Resultat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Produktentwicklung und auch gesellschaftliche Verantwortung. Zusätzlich veröffentlichen Unternehmen häufig weitere Berichte, z. B. separate Nachhaltigkeitsberichte, um… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …. Kayser/Behncke, Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen, ZCG 2013 S. 285. 2 Das IIRC ist ein im August 2010 gegründeter internationaler Rat… …flexible Umsetzungsmöglichkeiten für die Erstellung des integrierten Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Integrated… …Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Konkret eröffnet das Rahmenkonzept die Möglichkeit, den integrierten Bericht als einen… …genannt, dass der integrierte Bericht als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben kann (entry point), die… …, insbesondere dem Nachhaltigkeitsbericht, der von vielen großen Unternehmen unter Beachtung der Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) bisher als… …integrierten Berichts auf 11 . Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, zum einen die nationalen regulatorischen Berichts- und Offenlegungserfordernisse… …intern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendete Leistungsindikatoren einzubeziehen sind (DRS 20.110 ff.). Letztlich können Unternehmen diese… …. h. die Unternehmen können einen umfassenden Bericht oder einen Kernbericht erstellen 17 . Letzterer stellt eine Basis für die Einbindung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …, weist auf den gegenwärtigen Anstieg von Fehlerkorrekturen großer Unternehmen hin 6 . Daneben diskutiert die EFRAG die Komplexität der Rechnungslegung 7… …Folge 19 . Jedoch begründet der sie kennzeichnende schlechtere Informationsstand über das Unternehmen 20 eine durch sie eingeschränkte Überwachung 21… …, ebenso Mitglieder des Audit Committee. Auch Board-Mitgliedschaften bei weiteren Unternehmen werden aufgrund eines Restatements eingebüßt. Dies gilt umso… …President), deren Gesellschaft ein Restatement vornimmt, einer nahezu doppelt so hohen Ausscheidewahrscheinlichkeit aus dem Unternehmen ausgesetzt sind wie die… …beeinflussen nicht nur aktuelle, sondern auch nachfolgende Beschäftigungen in anderen Unternehmen. Für Mitglieder des Top-Managements stellen Desai et al. fest… …widerspricht, dass zusätzliche Beratungsleistungen den Kenntnisstand über das Unternehmen verbessern und zu einer qualitativ höherwertigen Prüfung führen 59… …modelltheoretische Überlegungen, dass der Aktienmarkt auf Gewinnmeldungen bei Unternehmen mit einer guten Performance deutlicher reagiert und das Management daher den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …, zur Verschuldung und zur Kapitalstruktur der Unternehmen. Die Standards machen nun detaillierte Angaben etwa zur Berücksichtigung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …ist kaum plausibel, dass die Entlastung von groß zu mittelgroß auf jährlich durchschnittlich über 97.000 u pro Unternehmen geschätzt wird, während ein… …Größenklassenwechsel von mittelgroß zu klein bzw. die komplette Befreiung von der Konzernabschlusserstellungspflicht lediglich eine jährliche Ersparnis pro Unternehmen… …i.H. von etwa 12.000 u bringen soll 2 . Ferner kommt auf einige Unternehmen durch die Aufstellungspflicht eines – ggf. projektbezogenen – Berichts für… …Zahlungen an staatliche Stellen (Country-by-Country-Reporting) eine erhebliche Mehrbelastung zu, die pro Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. u und jährlich… …zudem eine Abweichung von der Richtlinie vor, die europarechtswidrig sein dürfte. Auch die Streichung der Befreiung kleiner Unternehmen von einer… …Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben sowie die Verwaltung und Verwertung dieser Beteiligungen… …wahrzunehmen, ohne dass sie unmittelbar oder mittelbar in die Verwaltung dieser Unternehmen eingreifen. Deren mögliche Einstufung als… …EGHGB nicht vor dem Geschäftsjahr 2016 zu beachten sein, solange daraus Nachteile für das Unternehmen im Vergleich zur aktuellen Gesetzeslage resultieren… …vor dem nächsten Jahr Gesetz werden wird – stellt sich in der Praxis das Problem, dass ggf. zum 31. 12. 2014 scheinbar mittelgroße Unternehmen ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wahrnehmung. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Situm und Sophia Hueber in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/2014 S. 202–207) wird näher beleuchtet, wie Unternehmen in… …Unternehmen zu besitzen. Ausgehend davon müssen auf operativer Ebene Veränderungen implementiert werden, damit eine zielgerichtete und effiziente Reorganisation… …ZRFC 04/14 sind: CCImplementierung eines Code of Conduct im Unternehmen (Dr. Lucas Hager und Dr. Philipp Schinz, S. 158–163); CCKonzeption eines… …Internets sind es neu gegründete Unternehmen, die mit radikalen Ideen erfolgreich neue Märkte kreieren und für Innovationsdynamik sorgen. Einmal mehr wird in… …Wandel der Zeit und rüsten Unternehmen für den globalen Verdrängungswettbewerb. Der Autor konstatiert: Auf Spezialisten zu verzichten, das kann sich kein… …Unternehmen erlauben – aber die Perspektive muss sich wandeln. Er fordert eine Bildungspolitik, die starre Pläne ad acta legt und Karrieren fördert statt hemmt… …Anwendungsbeispielen. Servant Leadership Prinzipien dienender Führung in Unternehmen Herausgegeben von Leonhard J. Schnorrenberg, Heinz K. Stahl, Hans H. Hinterhuber und… …und verantwortungsbewussten Führung in Unternehmen. Servant Leader sehen sich als Unterstützer und Diener ihres Teams. Es ist diese authentische Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance schafft Werte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …nehmen mussten, müssen sich heute rechtfertigen, welchen Wert sie für das Unternehmen schaffen. Der Wert von Compliance liegt auch in einem wichtigen… …Regel lediglich mittelbar. Aber es wird zusehends wichtiger für Unternehmen, ein attraktiver Arbeitgeber für junge talentierte Mitarbeiter zu sein. Beim… …immer wichtiger werdenden Thema. Viele Unternehmen lagern einzelne Funktionen an Dritte aus. Prof. Dr. Stefan Behringer Dritte handeln dann im Namen… …anderer Unternehmen. Dies stellt für das Compliance-Management eine wichtige Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch neue… …. Jedes Unternehmen – wie überhaupt jede handelnde Person – hat eine Verantwortung für die Konsequenzen seines Handelns weltweit. In der globalisierten Welt… …Unternehmer haben sich auf vielfältige Weise damit auseinandergesetzt. Thomas Mann hat in seinem Roman „Buddenbrooks“ die Wertediskussion für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen, ein Partner vertreibt exklusiv die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …ist in vielen Unternehmen bereits seit langem etabliert. Aufgrund des neuen, im Rahmen des „Trennbankengesetzes“ 3 eingeführten Absatzes 4a des § 25c… …Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Friedrichsplatz 15… …Umfang seiner eigenen Prüfungshandlungen 13 oder Schwachstellen im Unternehmen – erlangen. Ferner ist die Interne Revision als „prozessunabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück