COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Governance deutschen internen Praxis Rechnungslegung deutsches Risikomanagements Revision PS 980 Management Bedeutung Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 20 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …spezialisierte Beratungsgesellschaft. Herausgeber der Studie Erscheinungsjahr Anzahl teilgenommener Unternehmen 1 Inhaltlicher Fokus der Studie AGAMON Consulting… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und… …mittelständische Unternehmen) 1 Bei den teilnehmenden Unternehmen handelt es sich um mittelständische Unternehmen. Die Anzahl Mitarbeiter – soweit angegeben – lag… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …80%- 90% 70%- 80% unter 70% nisses von Compliance noch immer rund 26 % der befragten Unternehmen nicht über ein institutionalisiertes Compliance-… …Management-System (CMS) verfügen und sich etwa ein Drittel (31 %) der Unternehmen im Aufbau befinden. Dieses Ergebnis zeigt, dass grundsätzlicher Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Abschnitt der Gesetzesbegründung findet sich auch, dass von einer Ausstrahlungswirkung auf alle Unternehmen abhängig von ihrer Größe und Komplexität… …Unternehmen außerhalb der Finanzbranche. Somit ist es für alle Unternehmen geraten, wenn auch für Unternehmen außerhalb der Finanzbranche nicht explizit… …weitgehend alle Geschäftsprozesse größerer Unternehmen computerunterstützt. Die Revision, intern und extern, war zu dieser Zeit noch hauptsächlich… …Unternehmen zur Folge. Nämlich genau dann, wenn die Interne Revision als Teil des Internen Überwachungssystems nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel… …Teil eine besondere Beachtung vom Gesetzgeber genießen (z. B. Datenschutz) oder nur für bestimmte Unternehmen relevant sind. Prominente Beispiele für den… …zweiten Fall sind die Unternehmen der Kreditkartenindustrie, die sich auf einen gemeinsamen Datensicherheitsstandard geeinigt haben (Payment Card Industry… …Data Security Standard, PCI DSS). Weiterhin gibt es Unternehmen, die sich freiwillig einer Zertifizierung unterziehen, z. B. der ISO 9000 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …­Unternehmen und Umwelt Thomas Schneider* Die Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen… …verändernden Kriterien, sondern auch aufgrund der fehlenden allgemeingültigen Kriterien in internationalen Unternehmen. So werden zum Beispiel in Deutschland… …Schritte zur Thomas Schneider Compliance bereits von den meisten Unternehmen implementiert. Neben der passiven Anerkennung bestimmter Verhaltensweisen und… …Vorprodukte nachzuweisen. Dabei bleibt das größte Risiko häufig unbeachtet; unmittelbare Transaktionen auf der Arbeitsebene zwischen Dritten und dem Unternehmen… …Unternehmen tätig werden. Die Informationssammlung wird sich im ersten Projekt relativ aufwändig erweisen, da bei verschiedene Unternehmensstelle Informationen… …„Dritte“ ? Vertriebspartner Agenten Lieferanten Dritte Mitarbeiter Abb. 1: Definition Dritter aus Unternehmenssicht Lieferanten stellen dem Unternehmen… …Leistungen und Produkte zur Verfügung Vertriebspartner/ Agenten stellen eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunde dar. Dritte sind Personen… …, welche Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen, keine Mitarbeiter sind aber Zugang zu Betriebsräumen und/oder Systemen haben. Compliance dritter… …Abbildung im Unternehmen die Abbildung um konkrete Beispiele ergänzt werden sollte. Allen Unwägbarkeiten zum Trotz, hat sich der Einsatz externer Kräfte in… …stellt und die Interessen der Unternehmen erst an zweite Stelle setzt. Weiterhin sind die Vorgaben von Land zu Land sehr unterschiedlich, was eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …oder Si cher heits politik) beschreibt den erstrebten Sicherheitsanspruch einer Institution (Behörde, Unternehmen, Verband etc.). Im Rahmen der… …Authentizität (VIVA) der Informationen beschreiben. Die Sicherheitsleitlinie wird von der Leitung der Institution, in Unternehmen also vom Vorstand bzw. von der… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …hilft dem Unternehmen und ihren Mitarbeitern, die anwendbaren Datenschutzgesetze einzuhalten. Wurden Maßnahmen ergriffen, die Sicherheitsleitlinie im… …Unternehmen aktiv bekannt zu machen (z. B. Führungskräfteinformation, Veröffentlichung im Intranet, Werbemaßnahmen u. ä.) Deckt sich der beschriebene… …diese der zentralen Sicherheitsabteilung zu melden. Idealerweise stellt das Unternehmen dazu eine Möglichkeit zur Verfügung, die es dem Mitarbeiter… …Partner zu vereinbaren, das als Basis für ein Audit zur Einhaltung der Sicherheitsvorgaben dient. Auf der anderen Seite ist auch das Unternehmen seinerseits… …detaillierter Überblick zu compliance-relevanten regulatorischen und rechtlichen Fragen O Praxiserfahrungen aus Unternehmen: Spezialisten berichten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …börsennotierte Gesellschaften, sondern auch mittelständische und familiengeführte Unternehmen. 1 Globale Wirtschaftsbeziehungen, eine wachsende Zahl an… …das Risiko der Unternehmen, durch wirtschaftskriminelle Handlungen geschädigt zu werden. Laut einer Umfrage von KPMG schätzten im Jahr 2012 fast 70 %… …der Unternehmen das Risiko, durch Wirtschaftskriminalität geschädigt zu werden, als hoch bis sehr hoch ein. Gleichzeitig rechnet etwa die Hälfte der… …befragten Unternehmen mit einem weiter steigenden Risiko während der kommenden beiden Jahre. 2 Kriminelle Handlungen reichen dann von Untreue, Betrug oder… …2012, S. 4. zwischen wurde etwa jedes zweite Unternehmen in Deutschland Opfer Christoph Kampmeyer Kurt Kuckelmanns wirtschaftskrimineller Handlungen. Die… …Bußgeldzahlungen einhergehen. 5 Unternehmen stehen diesbezüglich mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. 6 Vor diesem Hintergrund drohen operationelle und… …für einzelne Unternehmen. Das Netz der zu beachtenden Gesetze und Verordnungen wird von Jahr zu Jahr dichter. Trotz der Vielzahl und Eigenheiten der… …die genannten Organmitglieder mit Geldbußen belegt werden. Zudem droht dem Unternehmen selbst eine Geldbuße (sog. Verbandsgeldbuße) von bis zu 10… …Millionen EUR sowie eine Gewinnabschöpfung. Seit diesem Sommer können sich Unternehmen nicht mehr durch eine einfache gesellschaftsrechtliche Veränderung 4… ….: Steinbeiss-Compliance und Integrity Monitor, ub. ZRFC 5 / 2009, S. 220. 7 Vgl. Moosmayer, K.: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Auflage, München, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Basis der vorliegenden Unternehmensziele einen Mehrwert für das Unternehmen, und damit den Vorstand und den Aufsichtsrat, generieren, welcher durch… …Bereiche führen. Dies könnte in einer erweiterten Interpretation bedeuten, dass die Wahrnehmung und Positionierung der Internen Revision im Unternehmen sich… …Unternehmen, auf Seiten der Unternehmen zu einer steigenden Intensivierung der Zusammenarbeit führt. Bei der weiteren Betrachtung der zukünftigen Entwicklung… …identifiziert werden kann. Aussagen zur Internen Revision (Skala von 1 bis 5) 2014 2011 Die Akzeptanz der Internen Revision nimmt im Unternehmen zu. 3,99 3,97… …Unternehmensrisiko wird von den Unternehmen ernst genommen und konsequent bekämpft. 3,55 3,39 Die Akzeptanz der Internen Revision in der Öffentlichkeit nimmt zu. 3,08… …aus 2014 im nächsten Abschnitt belegt. Abb. 5: Aussagen zur Internen Revision Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem… …Schluss zu, dass die Positionierung der Internen Revision im Unternehmen in den vergangenen Jahren erfolgreich ausgebaut werden konnte. Sowohl im Jahr 2011… …Revisionsfunktionen anscheinend besser in den Unternehmen positioniert sind und weniger als „Unternehmenspolizei“, sondern eher als „Sparringspartner“ gesehen werden. 3… …Unternehmen zunehmend im Sinne des Three-Lines-of-Defense-Modells organisiert. In der zukünftigen Entwicklung wird eine generelle Zunahme der Bedeutung… …Internen Revision im Unternehmen. Inwieweit diese Ansichten von anderen internen und externen Institutionen geteilt wird, lässt sich an dieser Stelle leider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Frage- und Problemstellungen, dürfen hier führungs-, kommunikations- und krisengeschulte Fachkräfte nicht fehlen. Das Unternehmen sollte sicherstellen… …Problemlage 1. Einleitung Mittlerweile verfügen viele Unternehmen über eigene, mehr oder weniger ausgeklügelte Compliance-Management-Systeme (CMS) und… …Schwachpunkt und Verursacher eher ignoriert. So kann zumindest auf dem Papier den Verantwortlichen und / oder dem Unternehmen eine weiße Weste bescheinigt werden… …Unternehmen verhandelt, die durch ein exklusives Geschäftsessen (ge- * Marion Satzger-Simon ist approbierte Psychotherapeutin, Seniorcoach (DBVC) und Mediatorin… …, Gesellschaftsrecht und M&A. Von 1999 bis 2012 war sie in leitenden juristischen Funktionen (einschließlich Compliance) in internationalen Unternehmen tätig. Ihre… …Sanktion bei Nichteinhaltung der Regelungen), kann und wird das Unternehmen nicht reagieren. Die Wiederholungsgefahr potenziert sich und damit das… …(Haftungs-) Risiko für das Unternehmen und die jeweiligen betroffenen Mitarbeiter. Die Reputation des Unternehmens gerät in Gefahr. 3.2.2 Personenebene Wagner… …Unternehmen im Vorhinein auf eine ganzheitliche Unterstützung im Compliance- Bereich und eine entsprechende Schulung der darin tätigen Personen setzt. Im… …Unternehmen ist ein gut funktionierendes CMS, das auf das Unternehmen und seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, installiert. Das CMS wird gelebt, d. h… …Lösung möglich. lässigkeit und Sonderstellungen ausgeschlossen werden. Somit ist er Modell für die Ernsthaftigkeit, mit der das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …(2010), S. 27. Berufsbild des Internen Revisors Forschung · ZIR 5/14 · 235 Für die meisten Unternehmen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für… …sowie dem Erfahrungsaustausch mit Revisoren anderer Unternehmen. 3. Untersuchungsschwerpunkt Stellenausschreibungen 3.1 Untersuchungsdesign Durch die… …Englischkenntnisse Bestandteil des Anforderungsprofils? 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Eine Differenzierung der Unternehmen wurde anhand der Mitarbeiterzahlen… …vorgenommen. Unterschieden wurde zwischen kleinen Unternehmen (weniger als 50), mittelständischen Unternehmen (bis zu 500), großen Unternehmen (bis zu 5.000)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …renden Unternehmen beschäftigte weniger als 50 Mitarbeiter. Folgende Ergebnisse wurden zum geforderten Bildungsniveau des zukünftigen Revisors erhoben: Bei… …im Betrachtungszeitraum für die Revisionstätigkeit in den meisten Unternehmen ein abgeschlossenes Studium notwendige Grundvoraussetzung war. 23 Vgl… …wird. Ähnlich verhält es sich mit MS Office. Hier ist der Anteil der Unternehmen, die diese Kenntnisse fordern, jedoch noch deutlich höher. Weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Ziel einerseits in der Erlangung von Informationen über vorliegende Verstöße im Unternehmen, andererseits in der Einschätzung der Integrität des… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014, 553 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wichtiger Prozesse Das ideale Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Selbst im Konzern seien Vorstände gem. § 1 öAktG vorrangig ihrem eigenen Unternehmen verpflichtet. Rechtswidrige Dividendenbeschlüsse zum Nachteil ihres… …ein österreichisches Unternehmen leiten oder als gesetzlicher Vertreter der deutschen Mehrheitseignerin über die Dividende ihrer österreichischen… …zusätzliche Verpflichtung aus dem Finanzierungsdarlehen in eine Schieflage. Erst ab Ende 2000 rutschte das Unternehmen aufgrund der abgeschwächten Konjunktur in… …. Denn auch im Konzern waren die Vorstände laut OGH vorrangig dem von ihnen geleiteten Unternehmen verpflichtet. Die Interessen der Libro AG hätten sie… …Aufsichtsräte selbst im Konzern ihrem eigenen Unternehmen vorrangig verpflichtet sind. Weisungen des Alleinaktionärs dürfen sie nicht ungeprüft umsetzen. 10 Das… …gilt nach deutschem Recht sogar in gem. §§ 291 Abs. 1, 308 Abs. 1 AktG beherrschten Unternehmen. Hier sind nachteilige Weisungen nur erlaubt, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück