COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Regelungen für die Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird… …unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …Governance bildet einen wichtigen Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Bisherige Bemühungen stellen jedoch im Bereich der Unternehmensführung… …Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System. Im Besonderen wird beleuchtet, welche… …formalisierte Literaturanalyse zurückgegriffen. 1. Einführung Das Forschungsgebiet der Corporate Governance hat sich in den letzten Jahren auch innerhalb… …Governance und Rechnungslegung 1 , Corporate Governance und Controlling 2 , Corporate Governance und Revision 3 und viele mehr, sondern auch die zunehmende… …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Interaktion zwischen Corporate Governance und Unternehmensverfassung 6 . Zudem beziehen sich die bestehenden Publikationen meist auf einzelne Teilbereiche der… …Corporate Governance und Strategie sowie Strategiewechsel ein gemeinsamer Forschungs- und Handlungskontext aufgezeigt. Auf der Basis einer Literaturanalyse… …werden mögliche Interaktionen analysiert, bevor Implikationen abgeleitet werden. 2. Zusammenhang von Corporate Governance und Strategie 2.1 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… …........... 71� 4� Perspektiven einer systemorientierten Corporate Governance ................... 75� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung der Corporate Governance bemängelt: Diese sei zu eng an der Erfüllung institutsindividueller, formaler Vorgaben für… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …(„Individual Governance“) deutlicher auf die Einbindung der Einzelinstitute in den hoch vernetzten und veränderlichen Zusammenhang mit dem Gesamtsystem fokus-… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement

    …Ende April fand an der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer die 2. Tagung zu Public Corporate Governance statt. Über zwei Tage lang… …sich, so das Fazit, „dass das Thema Public Governance hochrelevant für Praxis und Wissenschaft ist“.Die vollständige Pressemeldung können Sie unter… …diesem Link abrufen.Im Themenkomplex gemeinwohlorientierter Governance empfiehlt sich auch das gemeinsam von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …106 • ZCG 3/14 • Management Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren Dr. Christian Neßler / Dr… …trotz des allgemeinen Konsenses häufig die Frage, wie sich eine Good Governance verankern lässt. Nachfolgend wird ein Ansatz diskutiert, wie über „harte“… …Governance wirkungsvoll erreicht werden könnte. Zahlreiche gesetzgeberische und regulatorische Initiativen waren die Folge, wodurch die Unternehmen häufig mit… …Ausdruck des organisatorischen 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet der Corporate Governance viel geschehen. Krisen und… …USA, ControllerMagazin 2006 S. 559 ff.; ferner Cadbury Report, The Financial Aspectsof Corporate Governance, 1992; Das, Corporate Governance: Codes… …, Systems, Standards and Practices, 2010. 5 Vgl. Hopt, Vergleichende Corporate Governance– Forschung und internationale Regulierung, ZHR 2011 S. 444 ff. c Der… …, wo selbst die ausgefeiltesten Governance- und Kontrollmechanismen an ihre Grenzen stoßen. 2. Unternehmenskultur als Rahmenkonzept Um nicht erneut in… …Beschäftigung mit der Thematik Good Governance sollte über die Gestaltung von formalistischen „externen“ Regelungen hinausgehen und vielmehr an einer „internen“… …verhindern. Letztlich geht es auch darum, Vertrauen zu gewinnen und zu rechtfertigen. 3. Good Governance etablieren Corporate Governance umfasst die Gesamtheit… …werden zu lassen, Pflichtübungen zu verringern und eine immer stärker werdende Bürokratisierung und Überregulierung zu vermeiden 8 . Good Governance ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Management • ZCG 5/14 • 205 Governance bei börsennotierten Familienunternehmen Ist weniger mehr? Prof. Christian Strenger* Wie berechtigt ist die… …Governance Kodex (DCGK) benötigen? Nachfolgend soll die Vermutung dieser sog. Monitoring-Hypothese, dass „Family businesses can more readily by-pass the… …adversarial qualities of conventional business governance” 1 , anhand der kapitalmarktmäßigen Performance börsennotierter Familienunternehmen über relevante… …Governance, HHL Leipzig Graduate School of Management. 1 Vgl. Ward, How Governing Family Businesses is Different, 2004, S. 139. 2 So u. a. Shleifer/Vishny… …, Large Shareholders and Corporate Control, Journal of Political Economy 1986 S. 461– 488; jüngst Arcot/Bruno, Do Standard Corporate Governance Practices… …Manager Specific Investment, 1989. 4 Vgl. Arcot/Bruno, Do Standard Corporate Governance Practices Matter in Family Firms?, 2012, S. 29. 5 Wie den… …börsennotierte Familienunternehmen mit mindestens hälftigem Kontrollbesitz konzentrierten Untersuchung werden durch eine Studie des Center for Corporate Governance… …Familienunternehmen, 2009, S. 12. 10 Vgl. Kohl/Rapp, Family Firms and Standardization of Governance: Evidence from the German Corporate Governance Code, Beitrag zum 6th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …58 • ZCG 2/14 • Management Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance Schlussfolgerungen aus experimentellen… …Untersuchungsergebnissen Prof. Dr. Marc Eulerich / PD Dr. Patrick Velte / M.Sc. Julian Mohr* Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche… …welchem Umfang das Controlling als Unterstützungsfunktion guter Corporate Governance in Unternehmen eingesetzt werden sollte. Hierbei stehen CCdie… …Controlling-Instrumenten zur Unterstützung der CG-Vorgaben im Fokus. 2. Zum ökonomischen Zusammenhang zwischen Controlling und Corporate Governance Im Rahmen der… …AktG kodifizierte Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach Maßgabe der Gesetzesauslegung im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen… …; Velte/Weber/Stiglbauer, Reform der europäischen Corporate Governance, 2013, S. V. 2 Vgl. Mallin, Corporate Governance, 4. Aufl. 2013, S. 1. 3 Im Rahmen von… …Wortverbindungen wird Corporate Governance nachfolgend mit CG abgekürzt. 4 Vgl. Schewe, Unternehmensverfassung, 2. Aufl. 2010, S. 224. 5 Vgl. Wall, ZfCM 2008 S. 228… …. 6 Vgl. DCGK 2013, Rn. 4.1.4. 7 Vgl. Wagenhofer, in: Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate Governance Anforderungen, 2009, S. 13. 8 Vgl… …. Scheffler, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 98. 9 Vgl. Menden/Rötzel, Controller Magazin 2006 S. 12. c Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 1/14 • 5 Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen Anwendung… …Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …Unternehmensfinanzierung beitragen. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst die Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance sowie die Auswirkungen auf die… …Vertrags-/Beteiligungsprozess. In Abschn. 3 schließt sich die Analyse der Einflussnahme auf die Corporate Governance sowie der Auswirkungen auf die Interessengruppen und ihr… …Gebieten Private Equity und Corporate Governance. Kontakt: hsch09@gmx.de. 1 Vgl. auch Oehler/Schalkowski/Wendt, Ist die Trennung von Eigen- und… …Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?“ Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich, ZCG 2/2013 S. 56 – 62. 2 Unter dem Begriff Corporate Governance… …Minderheitsbeteiligung eingehen 6 . Im Anschluss beginnt die Beteiligungsabwicklung (Desinvestition) 7 . 3. Einflussnahme auf die Corporate Governance und Auswirkungen auf… …fraglich, wie die Finanzinvestoren dennoch Einfluss auf die Corporate Governance (Steuerungs-/Kontrollprozesse) der potenziellen Beteiligungsunternehmen… …die Corporate Governance 3.1.1 Allgemeines Die Phase vor Vertragsabschluss birgt die Besonderheit, dass die potenziellen Vertragspartner vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …Stärkung der Corporate Governance darstellt, die faktische Umsetzung in Deutschland jedoch gegenwärtig keinen nennenswerten Effekt in dieser Richtung… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …Enforcement-Systems in den institutionellen Rahmen der Corporate Governance ein und erörtert, ob und inwiefern letztere durch die Pre-Clearance eine Stärkung erfahren… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig. 1 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 27–33. 2 Die Kontrollen durch… …Informationsinstrument. Wirkungen der Pre-Clearance Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 177 2. Enforcement als Teil der Corporate Governance? 2.1 Mechanismen der Corporate… …Governance Die eingangs erwähnte Zieldivergenz zwischen Management und Eigentümern erfordert die Überwachung ersterer. Insbesondere bei einem großen… …„Corporate Governance“ hinsichtlich ihrer Präventiv-, Beschwerde- und Korrekturfunktion als unzureichend erachtet worden. So heißt es im Bericht der… …Mechanismen als überwiegend komplementär charakterisieren und somit die Corporate Governance umfänglich ergänzen sollen 24 . DPR-Prüfungen können aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …Best-Practice Rules of Corporate Governance?, HHL Research Paper Series in Corporate Governance 2014, Nr. 13. 2 Für einen Überblick wissenschaftlicher Studien zur… …. Werder/Talaulicar/Kolat, Corporate Governance: An International Review 2005 S. 178–187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435–450… …. 8 Vgl. etwa Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL… …Research Paper Series in Corporate Governance 2011, Nr. 6. 9 Vgl. für ein ähnliches Vorgehen der Größenadjustierung im Kontext der Vorstandsvergütung etwa… …Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL Research Paper Series in Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück