COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …Günther / Eric Schmiedchen* Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und streben… …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …1 . 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr 1492 dokumentieren Unternehmen ihre Aktivitäten… …(EG-Öko-Audit-Verordnung) und Normung (ISO 14001) von Umweltmanagementsystemen Anfang der 1990er Jahre erstellten immer mehr Unternehmen Umweltberichte mit quantitativen… …wesentlichen Beitrag. Dieses Rahmenwerk soll Unternehmen dabei unterstützen, in einem integrierten Bericht darzustellen, „how an organization’s strategy… …Basic-Accounting-Theory nach Sterling 4 soll der Beitrag neben einer Begriffsklärung folgende Fragen beantworten (vgl Abb. 1 auf S. 278): 1. Warum berichten die Unternehmen… …in integrierter Form? 2. Wer ist die Zielgruppe des Berichts? 3. Was ist der Berichtsinhalt? 4. Wie berichtet das Unternehmen? 5. Wie ist die… …berichtet das Unternehmen? 2. Wer ist die Zielgruppe des Berichts zierten Publikationen mit Jahr und Seitenzahl innerhalb des Textes angegeben. Die… …Unternehmen? Picture of the Firm Ergebnisse nicht relevant anhand des Titels, Abstracts und/oder Inhalts (979) Ergebnisse zu den Suchbegriffen zu „sustainability…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 285 Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Heraus­forderungen Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …mit über 220 internationalen Teilnehmern. Gesellschaft Unternehmen Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales… …Ausblick/Prognose Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales Kapital Naturalkapital Unternehmen Gesellschaft Abb. 1… …Konferenz Pilotprogramm (verlängert bis 2014): 100 Unternehmen und 30 Investoren Stellungnahmen Rahmenwerk eines Prozesses, der z. B. mit dem… …September 2011 das erste Diskussionspapier, das auf eine hohe Resonanz aus Wissenschaft und auf Seiten der Unternehmen stieß 13 . Mehr als 200 Stellungnahmen… …Überblick Die Entwicklung des Rahmenwerks zum Integrated Reporting erfolgt auf der Basis 8 Als prinzipienbasierte Anforderung sollen die Unternehmen in einem… …Veröffentlichung des Diskussionspapiers im Oktober 2011 hat das IIRC zeitgleich ein Pilotprogramm ins Leben gerufen, dem inzwischen ca. 100 Unternehmen und 30… …Adressatengruppe zu schärfen. Im Plenum sprachen Unternehmensvertreter von international agierenden Unternehmen über ihre unterschiedlichen Vorgehensweisen, die… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Begleitung von Compliance im Unternehmen sind entsprechende organisatorische Vorkehrungen erforderlich. Neben der Kommunikation sind Überwachung und… …professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Führungskräfte… …mit Berichterstattung und Follow-up CCKommunikation: in der IR, im Unternehmen und mit externen Partnern Nähere Informationen sind schon jetzt verfügbar… …beeinflusst hat. Eine Stichprobe von Unternehmen aus den wichtigsten deutschen Aktienindizes wird mit Hilfe von Panelregressionen unter Verwendung einer… …für interne Kontrollsysteme UK Bribery Act – Das Damoklesschwert über deutschen Unternehmen? Die „neue“ (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20 –… …aufbauend auf rechtlichen und ethischen Grundlagen, wie die Compliance und ihre Organisation für Unternehmen eine Chance darstellen kann. Der Fokus liegt… …Eigeninteresse füreinander fruchtbar zu machen. Lin-Hi beschäftigte sich insbesondere mit der Frage, welche Faktoren die wahrgenommene CSR-Leistung der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …Wirtschaftskriminalität ist nach wie vor ein präsentes und brisantes Thema in Unternehmen weltweit – egal ob DAX-Unternehmen, global tätige Konzerne… …. Selbst vor den Führungsetagen der Unternehmen macht die Kriminalität nicht halt. Kurz zusammengefasst ist der typische Wirtschaftskriminelle im Jahr 2013… …Gesellschaft. Darüber hinaus ist er im Unternehmen angesehen, freundlich und umgänglich, in einer verantwortlichen Position und hat ein hohes Bildungsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …Schritt folgerichtig. Unternehmen werden in der Öffentlichkeit für ihre Handlungen verantwortlich gemacht. Die Wirtschaftsethik billigt ihnen die Rolle… …eines „moralischen Akteurs“ zu. Kategorien wie „das Unternehmen als Corporate Citizen“ im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung laufen ins Leere… …, wenn man Unternehmen nicht als haftbar ansieht. Insofern wäre es aus betriebswirtschaftlicher und insbesondere wirtschaftsethischer Sicht nur… …folgerichtig, wenn Unternehmen als Institution auch mit Strafe belegt werden könnten. Deutschland ist hinsichtlich des Unternehmensstrafrechts ein Sonderfall… …sich wesentliche Schlussfolgerungen für die Compliance-Organisation von in Italien tätigen Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 macht auch in… …Umgang mit Wirtschaftskriminalität zeigen, dass insbesondere mittelständische Unternehmen hier noch Nachholbedarf haben. Adam zeigt in seinem Aufsatz einen… …wie kleine und mittlere Unternehmen sich im Umgang mit Compliance-Risiken verhalten können. Abgerundet wird dieses Heft durch den Beitrag von Ruter zur… …Karriereweg haben. Bisher waren es Quereinsteiger aus verschiedenen „klassischen“ Abteilungen in Unternehmen, die das Compliance-Management verantwortet haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …definiert und eine Compliance-Organisation steht bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die „Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder… …insbesondere beim Kauf von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Legal Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980? 262 Dr. Philipp… …Schinz / Dr. Lucas Hager Wenn ein Unternehmen alles Mögliche getan hat, sein Compliance-Management- System nach den Vorgaben des IDW PS 980 implementiert… …seine Ankündigung wahr gemacht und einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2013 ZRFC III Verzeichnis der Fachartikel 2013 (Geordnet nach Rubriken) Editorial Heft / Seite Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen… …. ......................... 2 / 49 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 3 / 97 Schwierig, aber essentiell: Compliance für… …Update – USA Anne Rode ..................................... 1 / 36 Korruptionsverdacht in Unternehmen Prof. Dr. Carsten Wegner… …Leitlinienkatalog zum FCPA / IT-Sicherheit: Europäisches Cybercrime-Zentrum eröffnet . ......................... 2 / 53 RölfsPartner-Studie: Unternehmen unzureichend… …gegen Wirtschaftskriminalität geschützt / Deutscher Bundestag: Diskussionsgegenstand „Korruptionsregister“ / Symantec- Studie: Unternehmen schaffen keine… …Sensibilität bei Mitarbeitern für IP .................................... 3 / 101 Europäische Union: Transparenzstandards für Unternehmen aus der… …Rohstoffindustrie / Deutscher Bundestag: ­Wirtschaftskriminalität effektiv bekämpfen / KPMG-Studie: Bedeutung von Compliance-Management in Unternehmen /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …ihrer eigenen Organisation entscheiden. Denkbar wäre z. B., dass der Zulieferer eines Automobilunternehmens eine enorm große Bedeutung für das Unternehmen… …kann sich auch finanziell für das Unternehmen auszahlen, z. B. bei der Aufdeckung von Betrugsfällen durch Kunden, Lieferanten oder Finanzdienstleister… …einer „Kostenstelle“ zu einem messbaren Leistungsträger in ihrem Unternehmen geworden. Selbst wenn eine Interne Revision nicht so weit gehen kann oder… …Einschränkungen für die Interne Revision sprechen zu können. 3.3 Weitere Strukturen im Unternehmen Darüber hinaus sollte eine Interne Revision prinzipiell die… …denken. Wenn der Prüfer im Extremfall sogar ein externer Revisor ist, kann er mit einem weiteren Blickwinkel Erfahrungen aus anderen Unternehmen einbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …Rechtsanwaltskanzlei Buse Heberer Fromm. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt bei mittelständischen ­Unternehmen. Fissenewert gab das Werk… …„Compliance“ bei Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – wahr? Mittlerweile gibt es eine deutlich positivere Einstellung zum Thema „Compliance“ als noch vor… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …. unternehmergeführte Unternehmen mit Compliance beschäftigen. Bei diesen Unternehmen steht ja das Thema „Managerhaftung“ erst recht nicht im Vordergrund. Sehr schnell… …geeignet. Es sind zunächst die praktischen Dinge, die das Unternehmen regeln will, um sodann tatsächlich seine eigenen Werte zu hinterfragen. Wenn das Thema… …Mitarbeiter möchte seinem Unternehmen schaden. Das wollte er schon zuvor nicht, hat es aber jetzt erst verstanden. Das ist auch ein Teil von gelebter und neu… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Plan-/Zielergebnis nicht erreicht wird. 15 Zu berechnen wäre der Geldbetrag, den das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit einer bestimmten… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …Prüfungen ergänzend aufgenommen und ausgewertet werden. In Unternehmen mit einem hohen Reifegrad sollte überlegt werden, inwieweit es zur angemessenen… …(regulatorisch geforderten) Stresstests. Wichtig ist ebenfalls der Prozess, der die angemessene Kommunikation der relevanten Inhalte der Policy im Unternehmen (ggf… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR… …Primärrisiko ein großer Bezug besteht. 6. Fazit und Ausblick Bei der Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems von Unternehmen nimmt das Reputationsrisiko… …einen immer breiteren Raum ein. Dies zeigt sich durch viele Diskussionen und Fachbeiträge in den Medien, aber auch innerhalb der Unternehmen. Durch den… …. Kapitalmarktgetriebene Unternehmen sollten sich darüber bewusst sein, dass sowohl das Reputationsrisiko als auch der Börsenkurs im Wesentlichen von Erwartungen abhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück