COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten PS 980 deutsches interne Banken Compliance Rahmen Arbeitskreis Deutschland Fraud Unternehmen Instituts Anforderungen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 5 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …Steuerpflichtigen ist (§ 194 Abs. 1 S. 1 AO). Die Außenprüfer sind nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 3 EStG verpflichtet, den betreffenden Behörden Tatsachen… …§§ 170, 203 StGB gegeben ist.3 Die Außenprüfung kann sich dabei nach § 194 Abs. 1 S. 2 AO auf eine oder mehrere Besteuerungsarten, unterschiedliche… …steuer- lich abzugsfähig sind (vgl. § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 1 EStG). Weiterhin kann sich die steuerliche Behandlung von Sachverhalten wegen mangelnder… …internen Ermittlungen und die Erkenntnisse aus diesen Ermittlungen auch Konsequenzen für andere Steuerarten. So sind z. B. Umsatzsteuern, welche in 1… …, DStR, 2006, 118, 119 und 121. 1 2 3 Bay_HBII.indb 143 20.03.13 14:04 144 Scheunemann Kapitel 4: Steuerliche Vorgaben Scheinrechnungen… …Konsequenzen werden nur ansatzweise aufgezeigt. 1. Steuerliche Effekte von Erkenntnissen aus internen Untersuchungen Ergebnis interner Untersuchungen ist im… …Berichtigungspflichten eine zentrale Rolle. (1) Absolutes Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG Für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Vorgängen stehen, die eine… …beispielhaft behan- delt („Tatbestände des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind z. B.: …“). Dies beinhaltet jedoch… …Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder (§ 119 Abs. 1 BetrVG), Vorteilsgewährung für wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 81 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. 21 Abs. 2 GwB)… …Abstimmungsverhalten in der Generalversamm- lung (§ 152 Abs. 1 Nr. 2 GenG), Vorteilsgewährung in Bezug auf die Abstimmung in der Gläu- bigerversammlung (§ 23 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

    Schadenersatzansprüche der Anleger?
    Dr. Philipp Fölsing
    …(§ 1 Abs. 2 VermAnlG). 1. Einführung Weil das Testat des Prüfers in dem Prospekt enthalten ist, fließt es in die Entscheidung des Anlegers über die… …Entscheidung des BGH vom 21. 2. 2013 1 . 2. BGH zur Prüferhaftung gegenüber den Zeichnern einer Anlage 2.1 Sachverhalt In der Entscheidung des BGH ging es um… …Wirtschaftsprüfern, * Dr. Philipp Fölsing, in Hamburg tätig als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 1 BGH-Urteil v. 21. 3. 2013 – III ZR… …VerkProspG a. F. bzw. §§ 21 Abs. 1 WpPG, 20 Abs. 1 VerkAnlG n. F. das schutzwürdige Vertrauen von Anlegern in die Prospektanderen Tätigkeit sich auf die… …. 11. 2011 zum 1. 6. 2012 aufgehoben wurden. Außerdem stellte er klar, dass die zeitliche Begrenzung ohnehin nur für Prospekthaftungsansprüche nach dem… …. 2197 ff. 10 Vgl. insbesondere OLG Frankfurt/M., Urteil v. 5. 11. 2007 – 1 U 124/07, n. v., im Internet abrufbar unter www.olg-frankfurt.de. 11 BGH-Urteil… …v. 21. 2. 2013 – III ZR 94/12, Rn. 14. 12 Abgedruckt in Amtsblatt der EU v. 30. 4. 2004, L 141 S. 1 ff. 13 Vgl. BGH-Urteil v. 19. 7. 2004 – II ZR… …. 6. Zeitliche Begrenzung des schutzwürdigen Vertrauens Gem. § 21 Abs. 1 WpPG n. F., der seit dem 1. 6. 2012 den weggefallenen § 44 BörsG ersetzt, kommt… …. § 21 Abs. 1 VermAnlG eine Zwei-Jahres-Frist. Gem. §§ 25 Abs. 2 WpPG, 21 Abs. 6 Satz 2 Verm- AnlG bleiben weitergehende, vertragsoder deliktsrechtliche… …verlangen. Gegen eine Ausweitung der prospekthaftungsrechtlichen Erwerbsfrist spricht auch die Begründung des Gesetzgebers zu § 21 Abs. 1 VermAnlG: „Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …......................................................................................... 87 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 87 1 Problemstellung… …Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne… ….................................................. 93 Abb. 4: Zielorientierung der Konzernrechnungslegungspolitik .................. 95 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Plan-Bilanzen des… …............................. 108 Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 89 1 Problemstellung Die… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …(Stiftungen o.Ä.) dar. Die Abb. 1 veranschaulicht diese Verteilung grafisch. 83,72% 14,53% 1,74% Kapitalgesellschaften Personengesellschaften… …Sonstige Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne Der Großteil von den in Deutschland ansässigen Konzernmutterunternehmen stel- len… …Abs. 1 AktG 5 bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, welcher sich an dem Pendant des Aktienrechts orientiert. 6 Die originäre Durchführung einer… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Übersicht 2. Voraussichtliche Entwicklung mit… …Zeitraum der Risikobetrachtung 5.4 Gesamtbild der Risikolage 6. Chancenbericht B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 191 1. Übersicht… …Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 5 HGB ¾… …Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 1 S. 4 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB… …konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 5 i.V.m. S. 4 HGB ¾ DRS 20.126 i.V.m. 20.106 f. ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 ¾ Einbezug von nichtfinanziellen… …: Mittelgroße und kleine Kapitalge- sellschaften nach § 267 Abs. 1 u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12… …nicht zu- lässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317… …Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesell- schaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW PS 350… …Vierten EU-Richtlinie.4 Die Darstel- lung ist ein Pflichtbestandteil des Lageberichts (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB) bzw. Kon- zernlageberichts (§ 315 Abs. 1 S. 5… …___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 2 DRS 20.115 i.V.m. Rz. 126. 3 BT-Drucksache 15/3419 S. 62…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 237 1 Problemstellung… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …(§ 87 Abs. 1 AktG). 3 Zur Erleichterung der Feststellung dieser Angemessen- heit sind kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften zu einer… …besteht darin, die Problembereiche und Span- nungsfelder der Vorstandsvergütung aus theoretischer und normativer Perspektive ___________________ 1… …. 1. 3 Vgl. Eckardstein/Konlechner 2008, S. 43-46; Gillenkirch 2008, S. 2-6; Lindstädt/Rapp/ Wolff 2008, S. 109-110. 4 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1… …. zu Pay for Performance bspw. Garvey/Milbourn 2006, S. 197-225. 8 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1. 9 In jüngerer Zeit haben sich verschiedene… …den beschriebenen Funktionen soll ein zielorientiertes Management- anreizsystem diversen Anforderungen genügen (Abb. 1). Die Wirtschaftlichkeit ei-… …ist der gesamte Aufsichtsrat für die Festlegung der Vergütung der Vorstandsmitglieder verantwortlich (§ 87 Abs. 1 AktG). Aufgrund von diversen… …87 Abs. 1 Satz 1 AktG setzen sich die Gesamtbezüge eines Vorstands aus den Bestandteilen Gehalt, Gewinnbeteiligungen, Aufwandsentschädigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …Wirtschaftsprüfern können Abb. 1: Die Rollen des Wirtschaftsprüfers 7  �����$�� ����$#'�����#���������� �� ����!� ����� � ���(�)��)��"-))�-$�� �����( ��*�… …$*�($�)��%$*(%"")1)*�#� � ��$ �(-$�)!%$2�'*�� � �%#'" �$��6��$���#�$*6������������������������� �1)*�#�� � �"�$-$�)(���$-$��$� � -5/5#5� 7  ��������� ������������������… …unterschiedlichen Rollen unterstützen (Abb . 1): als Prüfer, Steuerberater, Unternehmens- bzw . Wirtschaftsberater und als Treuhänder bzw . Sachverständiger . Der… …�����!"��� � � � � � � � � 1(  ��������#�"���)� �����"����� � � � � � � � � ,(  ����$������� ����������������� � � � �� .(  �������"�������… …Beratungsansatz auf Familien- und Unternehmensebene . 4 Wirtschaftsprüfer 111 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien sollten einen… …Unternehmen: Business Governance 112 Leitfaden: Wirtschaftsprüfer Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Welche Aufgaben kann unser Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Korruption im öffentlichen Bereich

    Ein Überblick über die geltende Rechtslage in Österreich
    Oberstaatsanwalt Dr. Bernhard Weratschnig
    …2012 (KorrStrÄG 2012), welches am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, einen (vorläufigen) Abschluss erfahren. Die mehrmalige Adaptierung der… …Verhaltensweisen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und einen breiten Diskurs eröffnet, an dessen Beginn wir erst stehen. 1. Allgemeines zum… …Korruptionsstrafrecht Korruption kann allgemein als Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil umschrieben werden. 1 Die öffentlichen Organträger… …seit dem Strafrechtsänderungsgesetz 2008 4 einheitlich als Amtsträger und definiert diese in § 74 Abs. 1 Z 4a StGB. Anders als nach § 11 Abs. 1 Z 2 dStGB… …besonders verpflichtet sind (§ 11 Abs. 1 Z 4 dStGB) und geht in einzelnen Bereichen – die noch näher erklärt werden – darüber hinaus. Die Reichweite und… …Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2009 (KorrStrÄG 2009) 5 , welches am 1. September 2009 in Kraft getreten ist und schlussendlich mit dem KorrStrÄG 2012 wieder abgeändert wurde. Auch… …wird. 6 2.1 Österreichische Amtsträger nach § 74 Abs. 1 Z 4a StGB 2.1.1 Amtsträger nach § 74 Abs. 1 Z 4a lit a StGB (Abgeordnete) Die in § 74 Abs. 1 Z 4a… …Wirtschaftsstrafsachen und Korruption mit Sitz in Wien tätig und trägt auch zum Thema „Korruption“ vor. 1 Definition von Transparency International, abrufbar unter… …parlamentarischen Anfrage im Interesse eines Unternehmens gegen Vorteilszuwendung. Durch den Entfall der Sonderregelung des § 74 Abs 1 Z 4a lit a StGB durch das… …Deutschland, zumal Mitglieder des Bundestages oder der Länderparlamente keine Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Z 2 dStGB sind. 8 2.1.2 Amtsträger nach § 74…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …Umsetzung des BiMoG jeder Kaufmann 107 buchführungspflichtig (§ 238 (1) HGB) und hatte zu Beginn seiner Tätigkeit sowie zum Ende des Geschäftsjahres ein… …Inventar aufzustellen (§ 240 (1), (2) HGB) und eine Bilanz bzw. einen Jahresabschluss zu erstellen (§ 242 (1)-(3) HGB). Mit Inkrafttre- ten der… …betreibt (§ 1 HGB) oder wer aus anderen Rechtsgründen im HGB als Kaufmann eingeordnet wird (§§ 2ff. HGB). Eine ausführliche Diskussion erfolgt in Abschnitt… …dazu entschließt die laufenden Geschäftsvorfälle gemäß § 238 (1) S. 1 HGB nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu dokumentieren, jedoch auf… …. (2008), S. 1. 120 Siehe ausführlich zu den Aufzeichnungspflichten Gliederungspunkt 3.6.2.4. 121 Vgl. Heinicke, W. (2012), § 4 EStG, Rn. 374. 122… …Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB Kaufmannsarten Istkaufmann § 1 (2) HGB Kannkaufmann §§ 2 & 3 HGB Fiktivkaufmann § 5 HGB Formkaufmann § 6 HGB Nach… …. (2011), S. 20.) Die Kaufmannseigenschaft nach § 1 (1) HGB erwirbt ein Unternehmer, wenn er ein Handels- gewerbe betreibt. Nach § 1 (2) HGB handelt es… …erforderlich ist. Der Gesetzgeber verzichtet auf gesetzlich festgelegte Mindest- größenanforderungen für die in § 1 HGB gestellten Bedingungen an die… …kaufmännischen Einrichtung nach Art und Umfang widerlegt, ist der Einzelunternehmer nach § 1 (2) HGB kein Kaufmann. Demzufolge ist für die Aufrechter- haltung… …- 5 U 10/88, DB 1988, S. 2506. Siehe weitere Urteile: Kindler, P. (2008), § 1 HGB, Rn. 48. 3.2 Persönlicher Anwendungsbereich 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im Zuge der Basel III-Umsetzung wurden mit dem Rundschreiben 10/2012 der BaFin auch… …besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein. 1. Einleitung Die G20 vereinbarten auf ihrem Gipfel in Pittsburgh 2009, dass sie aufgrund der… …Ansatzpunkt sollte bereits ab Anfang 2013 umgesetzt werden. Nachdem auf europäischer Ebene noch keine Einigung erreicht wurde, werden derzeit der 1. 7. oder 31… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …vollständige Agenda erhalten Sie unter: www.ibs-schreiber.de/seminare/fachkonferenzen/ IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 69 69 85-15… …ist, müssen Gewinne thesauriert werden. Dies verdeutlicht Abb. 1. Der antizyklische Puffer wird national festgelegt. Derzeit ist eine Forderung von 2,5… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …genannte Option 1). Diese Anpassung erfüllte die Bedürfnisse der kleineren deutschen Banken, welche kein externes Rating haben. Unter Basel III muss künftig… …. Liegt kein externes Rating einer Bank vor, kann die Gegenseite immer noch Option 1 (Risikogewichtung abhängig vom Herkunftsland-Rating) nutzen. Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück