COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Verbraucherschutz widmen. Die Stiftung Warentest in Deutschland, die Arbeiterkammer in Österreich und die Stiftung für Konsumentenschutz in der Schweiz sind nur… …. in Deutschland gibt, sind allerdings 95 Prozent Familien- unternehmen, deren Finanzarena überschaubar ist. Kommunikation beschränkt sich hier auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …. In Deutschland sprechen Führungskräfte im Allgemeinen sehr sachbezogen. Dadurch bleiben Sie auf sicherer emotionaler Distanz zum Zuhörer. Sie…
  • Compliance und Strafrecht

    …darzustellen. Beispielhaft ist hervorzuheben, dass die Aufsichtspflichten der Unternehmensleitung in Deutschland u.a. gem. §§ 130, 9 OWiG positiv normiert sind… …Vorstandsmitgliedern gegenüber Dritten zur Verhinderung von Vermögensschäden wird somit derzeit in Deutschland – im Gegensatz zum spanischen Ansatz – höchstrichterlich… …Garantenpflicht des Compliance Officers. Während diese Garantenpflicht in Deutschland – in Anlehnung an das obiter dictum des 5. Strafsenats vom 17.07.2009 (BGH NJW… …Sicht – die Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit in Deutschland zu befürworten sei und hierbei das spanische Modell als Leitbild dienen könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzinstitute wollen Fixgehälter erhöhen

    …Thomaszik, Leiter der Vergütungsberatung bei Mercer Deutschland. „Diese Entwicklung widerspricht den Prinzipien, die vom Financial Stability Board nach der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …(Institutionen 1986), S. 260. 4 Der Profifußball umfasst in Deutschland den auch als Lizenzfußball bezeichneten Bereich der Bundesliga und 2. Bundesliga. 5… …wirtschaftliche Be- deutung des Profifußballs in Deutschland basierend auf den wirtschaftlichen Eckdaten aus der Spielzeit 2007/2008. 7 Vgl. DFL (Bundesliga… …England, Italien und Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentli- chung der Arbeit war es Fußballklubs in Deutschland verbandsrechtlich nicht gestattet, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …lediglich ein Klub in Deutschland, Borussia Dortmund, verpflichtet ist, einen IFRS-Konzernabschluss zu erstellen. Auch die noch darzustellenden… …Rechnungslegungsanforderungen 11 Abbildung 2: Die Rechtsformen der ausgegliederten Lizenzspielerabteilungen der Bundes- liga und 2. Fußball-Bundesliga in Deutschland… …Deutschland verhältnismäßig schleppenden Ent- wicklung zum professionellen Lizenzfußball verbunden. Die ersten deutschen Fußballklubs haben ihren Ursprung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Mitglied- staaten betroffen waren –717 die Ausländerregelung, die in Deutschland, aber auch in anderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …2010/2011 um vier Prozent auf 16,9 Mrd. EUR erhöht.1812 In Deutschland erlösten die 18 Bundesligisten in der Spielzeit 2011/2012 einen Rekorderlös in Höhe… …Deutschland aber aufgrund strenger Compliance-Vorschriften zuletzt schwierig. 4.1.2.3 Die Erträge aus der Werbung Als zweite Kategorie unter den… …Übertragungsrechte ein.1843 Die Fernsehgelder werden in Deutschland nicht de- zentral von den Klubs in Eigenverantwortung,1844 sondern entsprechend einer zentralen… …audio-visuellen Rechten MEYER-BOSSE, DIRK (Rekordmarke 2012), S. 19–21. 1860 In Deutschland überweist allein der Bezahlsender Sky künftig 485,7 Mio. EUR pro… …dem Markt- pool zusammen. Der Marktpool der UEFA wird aus den in Deutschland erzielten Vermarktungsgeldern ge- speist, d. h., ob die UEFA beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
    …verbandsrechtlichen Regelungskatalogs in Deutschland keine besonde- ren Vorgaben über den Ablauf eines Ausleihgeschäfts.1949 Die sorglose verbandsrechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …hohen Datenschutzniveau in Deutschland beitragen. 27 Es stellt sich die Frage, was im Zuge der DS-GVO mit den bereichsspezifischen Regelungen geschieht… …. Während dieses Thema in Deutschland durchaus kritisch diskutiert wird, ist die Videoüberwachung in Großbritannien wesentlich weiter verbreitet. 48 Die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück